Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Temperaturregler Betriebsartumschaltung über Szene

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Temperaturregler Betriebsartumschaltung über Szene

    Servus zusammen!

    Ich versuche gerade für eine Ferienwohnung eine simple Szenensteuerung für die An-/Abwesenheit zu erstellen. Bei der szenenabhängigen Wahl des Betriebsmodus des RTR stehe ich aber vor einem Problem.
    Hardware: MDT 6-fach Temperaturregler
    "Software": 2 Szenen als separate GAs

    Bei Szene 1 (Anwesenheit) sollen alle Kanäle des RTR auf "Komfort" gestellt werden, bei Szene 2 (Abwesenheit) eben alle auf Frostschutz. Nun dachte ich, dass es ausreichend sein sollte die KOs "Betriebsart Komfort" in die entsprechende GA/Szene zu ziehen. Leider meckert dann aber ETS, dass GA und KO auf Grund unterschiedlicher Objektgrößen nicht miteinander verknüpft werden können. Sollte doch eigentlich gehen, weil ja beide eine 1-Bit-Länge haben. Wo ist mein Denkfehler?
    Danke schomml für etwaige Stupser oder Erklärungen.

    #2
    Das klingt etwas konfus, oder jedenfalls nicht nach Szene im KNX-Sinne mit Szenennummer auf einer 8-bit GA.
    Wer sendet die Szene und wie?

    Mit passender Einstellung für die Priorität könntest du einfach eine 1-bit GA nutzen, die den Aktor in den Frostschutz zwingt - oder ansonsten den "Normalzustand" beibehält, den du im Aktor voreinstellen kannst (hier: Komfort).

    Kommentar


      #3
      Der Normalfall ist eigentlich, dass die Betriebsart des RTR als 8-Bit Wert vorgegeben wird. Mir fehlend da noch ein paar Infos (oder auch Screenshots), aber wenn Deine GA schon mal eine solche Betriebsart über 8-Bit vergeben bekommen hat, darfst Du nicht auch noch eine 1-Bit Betriebsart vergeben.
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        Betriebsart des RTR als 8-Bit Wert
        Das ist dann entweder der HVAC-Betriebsmodus (1 byte / DPT 20.102) oder der RHCC-Status (2 byte).
        Eine KNX-Szene ist eine ganz andere Baustelle (1 byte / DPT 17)
        Ein 1-bit Trigger (DPT 1) für die Betriebsart ist noch wieder was anderes.

        Eine Szenenunterstützung habe ich für das Gerät gar nicht gefunden:
        https://www.mdt.de/download/MDT_THB_...aturregler.pdf

        Für Deinen Fall sollte doch der einfache 1-Bit-Wert reichen und "Szenen" / HVAC / RHCC komplett ignorieren...

        Einfach: Frostschutz an, wenn weg, sonst Standby und "Durchheizen" ist Komfort.

        Kommentar


          #5
          Danke für Eure schnellen Rückmeldungen. Sorry, ich hab in der Hitze des Gefechts Bit und Byte bei den KOs verwechselt (war wohl im Unterzucker vor dem Mittagessen)...
          Die direkte Anwahl eines Betriebsmodus (z.B. Betriebsart Komfort) am RTR läuft wohl über einen 1-Bit-Wert; der KO "Betriebsartvorwahl" hingegen über einen 1-Byte-Wert.

          Ich habe eine Einzeltastenfunktion des MDT Glastasters mittels kurz/langen Tastendruck auf jeweils "1 Byte DPT 17.001 Szenennummer" gesetzt. Dann jeweils eine GA, die auf die entsprechende Szenennummer/Tastendruck reagiert. Dort stehen die jeweiligten Stati der Schaltaktoren. Zusätzlich möchte ich nun noch die gewünschten Schaltzustände der einzelnen RTRs angeben.

          @6ast
          Bislang bin ich davon ausgegangen, dass Prioritäten lediglich die Reihenfolge der Abarbeitung der Telegramme beeinflussen. Was aber hätte dies mit 1Bit/1Byte zu tun?

          Um die 1Bit/1Byte-Thematik zu umgehen, kann ich nicht einfach dem Aufruf der Szene irgendwie "mitgeben", dass der KO "Betriebsartvorwahl" mittels 1-Byte-Wert 0x01 auf Komfort gesetzt wird? Damit wäre doch der Längenkonflikt umgangen, oder?

          Szenenfähigkeit hab ich beim Temperaturregler auch nicht gefunden, drum mein obiger Ansatz.
          Zuletzt geändert von tomster2; 16.12.2019, 13:48.

          Kommentar


            #6
            Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen
            @6ast
            Bislang bin ich davon ausgegangen, dass Prioritäten lediglich die Reihenfolge der Abarbeitung der Telegramme beeinflussen.
            Ich meine diese Einstellung, die festlegt, wie die 1-bit-KO die normale Betriebsart übersteuern.

            frotschutz.jpg

            Aber Frostschutz hat sowieso immer Priorität, also nimm einfach einen Schalter, der das 1-bit KO für Frostschutz ein/ausschaltet. Wenn das 1-bit-KO für Frostschutz ausgeschaltet wird geht der Aktor selbstständig wieder in die vorgewählte Betriebsart (KO "Betriebsartvorwahl").

            ~~

            Wenn du auf einer Szene bestehst brauchst du einen Baustein (Logik bzw. Szenenmaster) der das passend umsetzt. Szene rein, 1-bit Frostschutz raus.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 16.12.2019, 13:52.

            Kommentar


              #7
              Ahh, jetzt hab ich Dich verstanden im Bezug auf die "Prioritäten"!
              Dann muss ich halt doch einen FHEM-Server aufsetzen für die "Logiken". Auch gut.
              Zuletzt geändert von tomster2; 16.12.2019, 14:02.

              Kommentar


                #8
                Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen
                Dann muss ich halt doch einen FHEM-Server aufsetzen für die "Logiken". Auch gut.
                Was sollen die denn machen? Nur diese Umwandlung von Szenen-DPT nach 1bit?

                Vielleicht kannst du das auch irgendwie anders ableiten aus dem Präsenzstatus. Szene für Präsenz kommt mir insgesamt ungeschickt vor, nicht nur im Zusammenhang mit dem Heizungsaktor.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 16.12.2019, 14:19.

                Kommentar


                  #9
                  Och, FHEM stand eigentlich schon länger auf dem Plan. Ich kenn mich an sich ganz gut damit aus und man kann bestimmt auch wunderbar Werte aus "anderen Welten" auf den Bus schicken oder ("komplexe") Zeitsteuerungen realisieren. Und wenn er nebenbei auch noch die "Umwandlung" für die Betriebsart macht, oder diese ganz autark steuert: auch gut.

                  Kommentar


                    #10
                    Benutze doch die 1 Bit Mode-objekte anstatt anstatt einer Szene. Ich bin mir aber nicht sicher, ob du überhaupt das Szenenkonzept richtig verstanden hast.
                    Viel Erfolg
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Das hab ich jetzt auch gemacht. Ob ich "Szenen" oder deren Konzept verstanden habe, kann ich Dir/Euch nicht sagen. Aus meiner Erfahrung mit anderen Hausautomationssystemen heraus, würde ich aber behaupten, dass nicht nur ein Weg nach Rom führt...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen
                        nicht nur ein Weg nach Rom
                        Stimmt, man kann von Köln aus nach Kopenhagen und von dort nach Moskau und dann... Oder man fragt, wie Du hier, was ein vielleicht einfacherer Weg ist ;-)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X