Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Windalarm: defektes Windrad detektierbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Windalarm: defektes Windrad detektierbar?

    Moinmoin,

    ich plane mir zeitnah die MDT Wetterstation SCN-WS3HW.01 anzuschaffen, um unter anderem auch meine paar Raffstore hin- und herfahren zu lassen wenn der Wind und die Sonne es zulassen. Das wird sicher alles toll funktionieren.

    Aber was passiert wenn, Gott bewahre, das Windrad in meiner Abwesenheit kaputt geht und draußen der Sturm an den Raffstore rüttelt?

    Ist ein defekt des Windrades in irgendeiner Art und Weise detektierbar? In der Doku/ETS konnte ich dazu nichts finden.

    Falls nein: habt ihr ein Windalarm-Backup?



    #2
    Falls du nicht zu Hause sein solltest:
    Hast du denn auch eine USV, welche die Jalousien versorgt, falls der Strom mal ausfällt, die Sicherung oder der FI eventuell auslöst, der Aktor klemmt, der Bus als solches zusammenbricht, und zuletzt eine redundante Spannungsversorgung, falls das Netzteil mal den Geist aufgibt? Dann bist du genau bei gleichem Thema, als das dir das Windrad stirbt...
    Wo fängt man also an und wo hört man auf?

    Kommentar


      #3
      Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
      Wo fängt man also an und wo hört man auf?
      Ich fange beim Windrad an. Das scheint mir auf den ersten Blick das zerbrechlichste Teil in der Kette zu sein.

      Kommentar


        #4
        Aus Erfahrung kann ich sagen, dass ein defektes Windrad extrem selten, bzw. unwahrscheinlich ist. Das Windrad ist sehr robust.
        Häufiger dagegen gehen die Windsensoren mit Temperaturdifferenzmessung kaputt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ubpent Beitrag anzeigen
          habt ihr ein Windalarm-Backup?
          Ja, mehrere Windmesser. Eine automatische Redundanz habe ich für die Ausführung der sicherheitsrelevanten Aktionen jedoch nicht, da ich das für übertrieben halte. Für die Wetterstation, die mir den Windalarm ausgibt, werte ich das Störobjekt aus, welches eine ausgefallene/defekte Windmessung (hoffentlich) erkennen und mir aktiv melden sollte. Aus der Ferne könnte ich die Gruppenadressen notfalls auf den zweiten noch funktionierenden Windmesser umprogrammieren.
          Zuletzt geändert von evolution; 24.12.2019, 17:20.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Aus Erfahrung kann ich sagen, dass ein defektes Windrad extrem selten, bzw. unwahrscheinlich ist. Das Windrad ist sehr robust.
            Na, das hoffe ich doch sehr! https://knx-user-forum.de/core/image...e/biglaugh.gif
            Nur wie würde ich ein defektes Windrad erkennen? Gibt er dann einfach keine Werte auf den BUS? Oder würde sich das KO "Status" ändern?

            Kommentar


              #7
              Zitat von ubpent Beitrag anzeigen
              Nur wie würde ich ein defektes Windrad erkennen? Gibt er dann einfach keine Werte auf den BUS?
              Das könnte dann aber auch Windstille bedeuten. Also kein taugliches Szenario.

              Wenn es Dir aber so wichtig ist, könntest Du folgendes machen:
              - Du installierst zwei SCN-WS3HW.01 und parametrierst bei beiden den Windalarm gleich.
              - Beise Windalarme legst Du auf ein ODER-Gatter und nimmst den resultierenden Ausgang als Alarmmeldung für deine Raffstoren.
              - Sollte ein Windrad defekt sein, meldet das andere noch immer den Windalarm und die Raffstoren fahren in die Sicherheitsposition.
              Wie bereits geschildert, wäre es mir den Aufwand nicht wert.
              Zuletzt geändert von evolution; 24.12.2019, 17:32.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Die wetterstation hat ein KO wo Mann einstellen das die telegram sushi to das die station in betrieb ist

                Kommentar


                  #9
                  Das nutzt aber leider nichts, wenn "nur" das Windrad defekt wäre. Die WS würde dann noch immer das inBetrieb-Telegramm senden...

                  Nun aber: Frohes Fest!
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von rantaplan Beitrag anzeigen
                    Die wetterstation hat ein KO wo Mann einstellen das die telegram sushi to das die station in betrieb ist
                    Ja, das KO "Status". Aber Betrieb heißt ja nicht gleich, dass alles heile ist

                    evolution, danke! Ich mache mir wohl zu viele Gedanken.

                    Auch ein Danke an alle Andern! Und frohe Weihnachten!

                    Kommentar


                      #11
                      Vor ein paar Weihnachtsfesten war ich mal mit einer Wetterstation konfrontiert, die einen Alarm präsentierte, wenn das Windrad mehrere Stunden nicht drehte, also z.B. festgefroren war, weil man den Strom für die Frostschutzheizung sparen wollte. Wäre interessant als Warnung, den Dieselgenerator vorzuglühen, weil dann auch die 30.000 Windkraftanlagen in Deutschland auch nichts mehr liefern.
                      Frohe Weihnachten allerseits

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                        Frostschutzheizung
                        Hat die SCN-WS3HW.01 nicht.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Gira Wetterstation 101000 gibt einen Alarm aus, wenn über eine parametrierbare Zeit hinweg kein Wind oder keine Geschwindigkeitsänderung gemessen wurden.

                          Kommentar


                            #14
                            Kannste dir doch auch mit etwas Logik "nachrüsten". Einfach kontrollieren wenn die Werte ungleich 0 sind ob sie sich verändern zwischen den Messungen und wenn über Zeitraum einen bestimmten Zeitraum immer 0 gemessen wird als Windgeschwindigkeit.
                            USV finde ich übertrieben zumal man jetzt nicht ignorieren sollte dass ja die Wetterstation im Gegensatz zu Fi und Co der Witterung ausgesetzt ist.
                            Wo man sich aber vielleicht noch paar Gedanken drum machen sollte wäre wie sichert man die Stromkreise ab, wenn man außen keinen Fi brauch würde ich ihn auch weglassen. Und vorallem Jalousieaktor mit Hilfsspannung benutzen.

                            Kommentar


                              #15
                              Manch Wetterstation wertet Windgeschwindigkeiten = 0 über einen parametrierbaren Zeitraum als Windrad/Windmessungsdefekt aus.

                              Das funktioniert idR gar nicht mal schlecht, da komplette Windstille über langen Zeitraum kaum denkbar - genauswenig wie äußerst konstante Windwert

                              Sowas kann man natürlich extern im FdF auch nachbauen.

                              Reine Windmessungen wären ja auch nicht so teuer, dass man hier keine Redundanz einbauen könnte, wenn man wirklich der Meinung wäre, sowas zu benötigen - da wäre aber auch eine weitere MDT-WS monetär denkbar.

                              Dann sollte man sich allerdings auch, wie oben schon angesprochen, Gedanken zur Fahrbarkeit der Behänge machen - sprich Notstromversorgung.

                              Ein akut defektes Windrad, ausgerechnet bei heraufziehendem Sturm, ist mir in fast 30 Jahren noch nicht untergekommen - entweder war es schon lange defekt u. man hat sich nicht drum gekümmert (z.B. Beschädigung durch Bauarbeiten, aber auch Altersausfall) oder es wurde durch den Sturm selber beschädigt (Hagelschaden) - im letzteren Fall, hat sich aber noch heldenhaft ihre Pflicht erfüllt, bevor sie starb.

                              Wie immer bei techn. Absicherung gilt auch hier - man bedenkt den 1.Fall, den 2., den 3. - nur wieweit will man gehen u. kann man auch wirklich alles abdecken?

                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X