Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Guideline oder Planungshilfe für Präsenzmelder?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Guideline oder Planungshilfe für Präsenzmelder?

    Hallo Zusammen,

    nachdem ich nun langsam beginne meine KNX Installation nach Jahren auch wirklich zu nutzen und immer mehr Beiträge hier lese, komme ich zu dem Schluss, dass ich wohl auch an Präsenzmelder langsam denken sollte. Nachdem das hier ja scheinbar schon fast ein „religiöses“ Thema ist, aber mir bisher noch nichts in der Hinsicht gefehlt hat, mag ich das mal als „Unwissenheit meinerseits“ bezeichnen.

    Naja, auf jeden Fall würde ich deswegen mal in einem Raum (ca. 4-6qm) testweise anfangen, da mir dort eh ein Temperatursensor für meine RTR fehlt und ich somit zwei Fliegen mit einer Klappe schlage. Alle Räume sind bei mir mit abgehangener Decke versehen und somit sollte der Einbau kein Drama sein.

    Die Frage ist nun, wo muss der PM platziert werden? Habe aus anderen Beiträgen verstanden, er sollte nicht zu weit den Flur leuchten, das heisst also wahrscheinlich irgendwo über/nahe der Tür. Gibts denn dazu aber irgendwo Literatur, eine Planungshilfe oder irgendwelche „goldene Regeln“ zur Planung? Bei dem kleinen Raum sollte das nicht schwer sein, aber später beim offnen Treppenhaus oder dem größeren Wohnzimmer wird es wohl komplizierter für mich.

    Hat jemand einen Tipp?

    #2
    Zitat von fozzybaer Beitrag anzeigen
    eine Planungshilfe
    Grundriss mit eingezeichneter Möblierung + eingezeichnete Kreise auf Basis der Daten aus Datenblätter der PM's mit Reichweiten.

    Dann ein grundlegendes Verständnis wie HF ("Radar") und PIR (rein optisch Infrarot) jeweils funktionieren und sich eben direkt unterscheiden.

    Zitat von fozzybaer Beitrag anzeigen
    irgendwelche „goldene Regeln“ zur Planung?
    PIR sieht nur das was man auf direkter Sichtachse sehen kann, optisch transparente Gegenstände wie Glas sind für PIR nicht transparent weil eben nicht thermisch transparent.
    HF wiederum schaut auch mal direkt durch Wände.
    Alleine diese Prinzipien ergeben meist völlig unterschiedliche optimale Positionen.

    optische 2D Effekte führen dazu, das frontale Bewegung zum / vom PIR-Melder schlechter erkannt werden als tangentiale Bewegungen. Ist wie wenn du einäugig ein dir entgegenkommendes Auto anschaust, bei einigen hundert Metern allgemeiner Sichtweite erkennst auch erst auf den letzten Metern das sich das wirklich auf Dich zu bewegt.

    Ebenso können extreme sonstige Wärmequellen einen PIR verwirren, ein Kamin auf der Sichtachse zwischen PM und Überwachungsbereich macht den PIR quasi Blind für alles hinter den Kamin, weil die Warme Luft des Kamins wie ein optisches Schild für den kalten Menschen dahinter ist. Das ist der typische Blendeffekt wenn du im Dunkeln nen Nachtsichtgerät auf hast und es macht einer vor Dir ne Leuchtfakel an.

    Also Grundlagen der Geometrie / Physik und Lesen der Datenblätter lässt soweit jeden mit Schulabschluss eigentlich ne Lösung für vernünftige Positionen finden.


    Für die finale Geräteauswahl braucht es dann aber mehr spezifische Angaben zu den Räumen, gerade die die einen Mehrzonenbetrieb aufweisen und man das auch irgendwie berücksichtigen will (muss ja nicht nur Licht sein). Also auch hier wieder Grundrisse + Möbel und dann mal experimentieren. Für spezifischen Rat dann mal die vorausgewählten PM's mit angeben.
    Jene mit integrierten T-Sensoren werden mehr sind aber noch überschaubar am Markt. Ach ja und manchmal fallen einige auch wg Bedenken der optischen Erscheinung der Melder selbst aus der Kandidatenliste.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      IR-Sensor sind schwer in der Reichweite zu begrenzen, sie verhalten sich zu 100% Murphy konform. Dafür haben sie eine relativ gute Sektorenbegrenzung.

      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Danke euch beiden, das hat weitergeholfen um weiter zu machen!

        Kommentar

        Lädt...
        X