Hallo Leute,
ich muss nun dringend mal die Busanlage in Betrieb nehmen, damit ich einigen Tasterschnittstellen die physikalische Adresse zu weisen kann, bevor diese eingeputzt werden! Der Verputzer drängt schon!
Also ich habe an folgende Grobeinteilung für mein Mehrfamilienhaus gedacht:
Keller: Bereich 1 - Inclusive Schaltschrank mit ca. 25 Geräten. Ansonsten sind
Keller vielleicht noch 5 weitere Geräte verplant. Größere Erweiterung
wie im Wohnbereich wird noch folgen.
Erdgeschoss: Bereich 2 - Wohnung in der allerdings lediglich 25 Geräte
eingebunden sind. Hierbei handelt es sich vornehmlich um
Tasterschnittstellen und Multisensoren.
Obergeschoss: Bereich 3 - Wohnung komplett für EIB verkabelt mit ca 110
Geräten. Diese Geräte sind mittels 8 EIB Leitungen mit dem
Verteiler im Keller verbunden.
Bereich 4: Aussenanlage, Garage, Fassade, Spitzboden wird alles immer mal
wieder erweitert.
Die Anlage möchte ich per WLan in Betrieb nehmen und programmieren, zu mal sich der Verteiler im Keller befindet und im OG die ganzen Adressen zugeordnet werden müssen, denke per Laptop ist das dann keine schweißtreibende Aufgabe.
Ein Homeserver und 19 " Client werden im Herbst wohl angebunden.
Hab im Moment so meine Probleme mich mit den Bereichs-/ Linienkopplern, IP-Router/ Schnittstelle für die Programmierung zu recht zu finden. Auch die Aufteilung der Spannungsversorgung ist so ein Thema, bislang ist eine unterbrechungsfreie Spannungsversorgung 640 mA verbaut. Die reicht wohl nicht!
In erster Linie soll die Topologie ordentlich aufgebaut sein und erweiterungsfähig und an zweiter Stelle muss ich die Adressen der 25
Tasterschnittstellen spätestens am WE zuweisen.
Hoffe auf eure Kompetenz und Ausführungsfreude, ich als Anfänger rotiere da schon ganz schön. Habe auch Beispielliteratur gelesen, da waren aber immer nur weniger als 64 Busteilnehmer vorhanden.
Bedanke mich scho mal im voraus!
Gruß
Markus
ich muss nun dringend mal die Busanlage in Betrieb nehmen, damit ich einigen Tasterschnittstellen die physikalische Adresse zu weisen kann, bevor diese eingeputzt werden! Der Verputzer drängt schon!
Also ich habe an folgende Grobeinteilung für mein Mehrfamilienhaus gedacht:
Keller: Bereich 1 - Inclusive Schaltschrank mit ca. 25 Geräten. Ansonsten sind
Keller vielleicht noch 5 weitere Geräte verplant. Größere Erweiterung
wie im Wohnbereich wird noch folgen.
Erdgeschoss: Bereich 2 - Wohnung in der allerdings lediglich 25 Geräte
eingebunden sind. Hierbei handelt es sich vornehmlich um
Tasterschnittstellen und Multisensoren.
Obergeschoss: Bereich 3 - Wohnung komplett für EIB verkabelt mit ca 110
Geräten. Diese Geräte sind mittels 8 EIB Leitungen mit dem
Verteiler im Keller verbunden.
Bereich 4: Aussenanlage, Garage, Fassade, Spitzboden wird alles immer mal
wieder erweitert.
Die Anlage möchte ich per WLan in Betrieb nehmen und programmieren, zu mal sich der Verteiler im Keller befindet und im OG die ganzen Adressen zugeordnet werden müssen, denke per Laptop ist das dann keine schweißtreibende Aufgabe.
Ein Homeserver und 19 " Client werden im Herbst wohl angebunden.
Hab im Moment so meine Probleme mich mit den Bereichs-/ Linienkopplern, IP-Router/ Schnittstelle für die Programmierung zu recht zu finden. Auch die Aufteilung der Spannungsversorgung ist so ein Thema, bislang ist eine unterbrechungsfreie Spannungsversorgung 640 mA verbaut. Die reicht wohl nicht!
In erster Linie soll die Topologie ordentlich aufgebaut sein und erweiterungsfähig und an zweiter Stelle muss ich die Adressen der 25
Tasterschnittstellen spätestens am WE zuweisen.
Hoffe auf eure Kompetenz und Ausführungsfreude, ich als Anfänger rotiere da schon ganz schön. Habe auch Beispielliteratur gelesen, da waren aber immer nur weniger als 64 Busteilnehmer vorhanden.
Bedanke mich scho mal im voraus!
Gruß
Markus
Kommentar