Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Buskabel 2x2x0,8 - Wofür habt ihr das zweite Adernpaar genutzt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Buskabel 2x2x0,8 - Wofür habt ihr das zweite Adernpaar genutzt?

    Hallo zusammen,

    Ich bin in der KNX Thematik neu und bitte daher um Nachsicht falls ich blöde Fragen stelle

    Bei uns geht es mit dem Aushub im Feb/März 2020 los und ich möchte die KNX Installation gerne selber machen. Ich habe vor etwa 20 Jahren die HTL Elektrotechnik abgeschlossen, dh Basiswissen ist in der Hinterkammer meines Langzeitgedächtnisses vorhanden. Ich werde aber die Unterstützung eines Elektrikers in Anspruch nehmen, da mir die praktische Erfahrung fehlt und ich die letzten 20 Jahre auch in anderer Branche (IT) aktiv war.

    Nun zu meiner eigentlichen Frage. Für welche Funktion habt ihr das zweite Adernpaar eures KNX Kabels denn so genutzt?

    Hintergrund meiner Frage ist, dass wir eine Vaillant WP und KWL bekommen und diese ja über den E-BUS steuerbar sind. Daher meine Idee für mich dieses zweite Adernpaar für diesen Bus zu verwenden. Ist das eine gute Idee?

    Wäre für Feedback zu diesen beiden Fragen sehr dankbar!

    VG und schönen Jahresausklang!

    Michael

    #2
    Michael, ich halte das für keine gute Idee. Du hättest eine starke kapazitive Verkopplung der beiden AC-Signale, die zur Kommunikation auf die Gleichspannung aufmoduliert werden.

    Die hebt sich auch nicht durch das Verdrillen der Adern in der Leitung auf, weil die nicht paarweise (rt/sw und ge/ws) verdrillt sind.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 30.12.2019, 10:22.

    Kommentar


      #3
      Oft wird es für eine Spannunsgversorgung genommen, z.B. bei Servern im Schrank, Wetterstation auf dm Dach, eventuell auch schon einmal um die Rauchwarnmelder über 2-Draht zu verbinden ... In der Verteilung dann auf Klemmen auflegen, im Haus selber möglichst durchverbinden, denn wenn du dann an irgend einer Stelle die Leitungen brauchst bist du dankbar, dass du nicht in jeder Dose nacharbeiten musst.

      Wo brauchst du denn den EEBus? Raumthermostate und RTR sind ja eigentlich nicht nötig, sondern da kannst du direkt KNX nehmen. Innerhalb der Heizung würde ich den Bus extra verlegen.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Da schließe ich mich gerne an Beleuchtfix an.
        Wir haben auch im gesamten Haus die 2. Adernpaare durchverbunden und haben somit die Möglichkeit da eine zusätzliche Spannungsversorgung abzureifen für Komponenten, die es evtl benötigen. (Wetterstation, Zenio Z41, etc.)

        Den Ebus habe ich bei unserer Vaillant-Anlege zum Schaltschrank geführt und separat aufgelegt, dann mit ebus-Koppler auf LAN.
        Somit kann ich über einen Server die Verbindung zwischen ebus und KNX herstellen und Werte hin und zurück schrieben.
        Den Vaillant-Regler haben wir zwar noch (Damit das System im Notfall auch autark läuft), nutzen aber nur die Schnittstelle zum Regeln.

        Außer am Regler, brauchst du den ebus ja auch nicht überall

        Kommentar


          #5
          Super, vielen Dank euch dreien für eure rasche Rückmeldung zu meinen Fragen!

          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Wo brauchst du denn den EEBus? Raumthermostate und RTR sind ja eigentlich nicht nötig, sondern da kannst du direkt KNX nehmen. Innerhalb der Heizung würde ich den Bus extra verlegen.
          ich wollte mir eigentlich nur das extra Buskabel zwischen Multimatic 700 (das vermutlich ins Wozi kommt) und dem Technikraum im Keller sparen. Einzelraumregler machen wir keine, wir haben eine träge Fussbodenheizung mit primär Parkett, da ist die Idee manuell einmal im Heizkreisverteiler es einzustellen und dann nicht mehr anzurühren. Einzig die Vorlauftemperatur würde ich im ferner Zukunft gerne in Abhängigkeit des Wetter-Forecasts (~2 Tage) steuern wollen.

          Ich denke da macht es, wie ihr schreibt, definitiv mehr Sinn auf das zweite Adernpaar die 32V zu legen, um im Fall des Falles ein paar KNX Sensoren extra mit Spannung versorgen zu können. Danke!!

          Kommentar


            #6
            Zitat von mi2knx Beitrag anzeigen
            definitiv mehr Sinn auf das zweite Adernpaar die 32V zu legen,
            Ich würde die Leitungen durchverbinden und in der Verteilung auf Klemmen legen, und bei Bedarf schließt du das an, was du benötigst. Die Hilfsspannung der KNX-.SV ist nicht immer ideal, eventuell auch einfach 24V aus einem weiteren Netzteil.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              ... eventuell auch einfach 24V aus einem weiteren Netzteil.

              nicht eventuell. sondern ganz sicher.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Warum sind 24V besser zu gebrauchen als die 30V der knx SV?
                Ich hätte damit gerechnet dass alle Geräte die eine Hilfsspannung benötigen auf die 30V ausgelegt sind.

                Kommentar


                  #9
                  Nimm es einfach zur Kenntnis, die SVs sind dafür nicht vorgesehen. Es gibt hier etliche Beiträge, in denen das ausführlich besprochen wurde.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Beleuchtfix Gibt es hier empfohlene 24V Netzteile? Wir hatten auch die 30V Spannung vom MDT Netzteil angeschlossen. (vielmehr der Elektriker hatte es so gemacht)
                    Dann lasse ich mir vom Elektriker noch ein 24V Netzteil dazu setzen und verwende dieses wie von euch empfohlen als Hilfsspannung​​. (wenn man jetzt noch keinen konkreten Use Case im Kopf hat)
                    Zuletzt geändert von droid; 02.01.2020, 07:18.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von droid Beitrag anzeigen
                      Gibt es hier empfohlene 24V Netzteile?

                      ich verwende für jegliche art hilfsspannungsversorgung die abb cp-d serie, gibts in 10W, 30W, 60W und 100W, jeweils 12V oder 24V
                      Zuletzt geändert von concept; 02.01.2020, 07:49.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        concept Vielen Dank. Wieviel Watt sollte man denn vorsehen wenn man jetzt den Anwendungsfall noch nicht sicher kennt? (also zwar im ganzen Haus überall das zweite Adern Paar durchverdrahtet aber die Hilfsspannung noch nicht benötigt wird)

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn keine benötigt wird muss man auch kein Netzteil kaufen und anschließen, kostet nur unnötig Standby. Kommt eine Anwendung an den Bus die eine Hilfsspannung benötigt ergeben sich auch erste Anhaltspunkte für die notwendigen Dimensionen. Wenn Du 6 TE im Verteiler vorhältst kannst sicher einige Anwendungen die mal kommen mögen abdecken.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            So werden wir es machen. Dankeschön.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X