Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserzähler M-Bus auf KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wasserzähler M-Bus auf KNX

    Hallo Zusammen,

    ich habe einen Honeywell Falcon MJ Wasserzähler mit M-Bus Aufsatz. Irgendwann will ich das Ding an den Bus bringen und dachte ich brauche eine Schnittstelle wie diese, "LINGG&JANKE 87925 KNX Schnittstelle mit M-Bus Modul für Andrae Wasserzähler", die ich bei Voltus gefunden habe.

    Nun macht mich der Zusatz für "Andrae Wasserzähler" stutzig! Ist M-Bus nicht gleich M-Bus und ich brauch ein spezielles GW von Honeywell?

    Danke!

    #2
    Zitat von fozzybaer Beitrag anzeigen
    Nun macht mich der Zusatz für "Andrae Wasserzähler" stutzig! Ist M-Bus nicht gleich M-Bus
    Jein ... das Interface muss auf die vom M-Bus-Gerät gesendeten Daten konfiguriert werden können. Vielleicht ist das bei "deinem" Gerät nicht der Fall und die sind fest einprogrammiert.

    Ich nutze ein KNX M-Bus Interface von Arcus (KNX-GW-MBUS-SK08), da legt man fest welche Daten aus dem Datenstrom des Zählers ausgewertet werden sollen und wie sie nach KNX gesendet werden. Beispiel eines Datenpunktes bei meinem Stromzähler:


    mbus_daten2.jpg
    ... und wie man das im Arcus-Interface einträgt:

    mbus_daten.jpg

    Kommentar


      #3
      Okay, danke dir. Dein Arcus Bus-Interface hat ja 3 Anschlüsse. Darf ich fragen was du da noch angeschlossen hast oder war der Aufpreis von 1 auf 3 Anschlüsse minimal?
      Darf ich auch noch fragen ob du damit irgendeine Art "Alarm" realisiert hast, also quasi "WENN unüblicher Verbrauch, DANN Alarm" oder sowas in der Art?

      Kommentar


        #4
        Zitat von fozzybaer Beitrag anzeigen
        Okay, danke dir. Dein Arcus Bus-Interface hat ja 3 Anschlüsse. Darf ich fragen was du da noch angeschlossen hast oder war der Aufpreis von 1 auf 3 Anschlüsse minimal?
        Die Idee war, da auch noch weitere Zähler anzuschliessen, was ich aber bisher nicht umgesetzt habe. Alarm habe ich keinen gebaut, nur Verbrauchsauswertung.

        Kommentar


          #5
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Die Idee war, da auch noch weitere Zähler anzuschliessen, was ich aber bisher nicht umgesetzt habe. Alarm habe ich keinen gebaut, nur Verbrauchsauswertung.
          Auch eine gute Idee...wo schreibt man sowas weg? In einen Datenlogger? Kann man den auch dann mit einem Smart-Meter für Strom befüllen?

          Kommentar


            #6
            Ich hab auch den Arcus mit den 3 Anschlüssen. Lese damit drei Zenner Zelsius Wärmemengenzähler aus. Archiviert werden die Daten via SmarthomeNG in der integrierten MariaDB vom QNAP-NAS. Der Arcus läuft problemlos, die Einrichtung war was tricky, denn Zenner veröffentlicht die Daten vom M-Bus nicht. War ein wenig TryAndError, hat aber funktioniert. Ich habe den in der AP-Version, nicht als Reiheneinbau (der hier:https://www.my-knx-shop.net/Arcus-ed...-IP65-60400008 ) Preis-Leistung ist völlig in Ordnung und muss auch mit Honeywell funktionieren, da der M-Bus auch standardisiert ist.

            Kommentar


              #7
              Achso, das das Honneywell-Elster ist, können die M-Bus Daten für Arcus hier ermittelt werden:
              https://www.elstermetering.com/asset..._1403_1008.pdf
              (ab Seite 15 steht alles)...

              Der Vorteil bei dem Arcus mit den 3 Ausgängen ist folgender: es sind 3 separate M-Bus-Ausgänge, auf denen quasi pro Ausgang ein Broadcast zur Abfrage gesendet wird. Deshalb müssen die Zähler nicht auf dem Bus adressiert werden...

              Kommentar


                #8
                Zitat von fozzybaer Beitrag anzeigen
                Auch eine gute Idee...wo schreibt man sowas weg? In einen Datenlogger? Kann man den auch dann mit einem Smart-Meter für Strom befüllen?
                Ich mache das mit IP-Symcon.

                Dort wird eine GA anlegt für den Zählerwert und einfach nur der Haken gesetzt für's Datenlogging.

                Wenn man das Feld Aggregation auf "Zähler" setzt, dann bekommt man in der Diagrammdarstellung immer die passenden Verbrauchswerte zum gewählten Zeitraum angezeigt. Also einfach nur den Zählerstand loggen und den Rest macht die Software selbst. Sehr praktisch, ich habe dieses nette Detail lange übersehen.

                zaehler_gs.jpg

                Zählerstand in der Visualisierung, Diagramm anzeigen mit dem Icon rechts

                strom_stand.jpg
                Im Diagramm wird bei Einstellung als "Zähler" nicht der Zählerstand angezeigt, sondern der Verbrauch. Und das Intervall wird dabei passend umgerechnet je nach Zeitraum, ganz automatisch.

                Stündlicher Verbrauch bei Tagesansicht:

                strom_tag.jpg
                Verbrauch in 5-Minuten-Intervallen bei Stundenansicht usw.
                strom_stunde.jpg
                In der Jahresansicht hat man dann der Verbrauch pro Monat usw.
                All das funktioniert automatisch, weil die Aggregation auf "Zähler" eingestellt ist.

                Aufwand für Datenlogging und Diagramm:
                Einen Haken setzen beim Logging, Aggregation von "Standard" auf "Zähler" ändern, fertig.

                Über das Scripting (PHP) kommt man auch mit ein oder zwei Zeilen Code an statistische Daten ran (Min/Max/Mittelwert usw.) Und die Daten liegen als *.CSV vor, kann man also leicht nach Excel usw. exportieren
                Zuletzt geändert von Gast1961; 13.01.2020, 09:10.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                  Achso, das das Honneywell-Elster ist, können die M-Bus Daten für Arcus hier ermittelt werden:
                  https://www.elstermetering.com/asset..._1403_1008.pdf
                  (ab Seite 15 steht alles)...

                  Der Vorteil bei dem Arcus mit den 3 Ausgängen ist folgender: es sind 3 separate M-Bus-Ausgänge, auf denen quasi pro Ausgang ein Broadcast zur Abfrage gesendet wird. Deshalb müssen die Zähler nicht auf dem Bus adressiert werden...
                  Danke dir für den Tipp! Auch der Tipp mit der DB auf dem NAS ist gut, weiß aber nicht ob meine Synology das auch kann, denke aber schon.

                  @6ast: Danke auch für den Hinweis auf IP-Symcon, das kannte ich bisher auch nicht. Oh Mann, jeden Tag gibts hier was Neues zu entdecken... ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    bitte entschuldigt, dass ich dieses Thema hervor hole... Es passt zu meinem Problem und ich wollte nicht extra einen neuen Thread aufmachen.

                    Ich habe auch inzwischen einen Elster-Wasserzähler mit dem Falcon MJ Puls/M-Bus drauf. Dazu kam heute der Arcus M-Bus Gateway (REG) mit der Post.
                    Hab dann natürlich sofort versucht, diese Kombi in Betrieb zu nehmen.

                    Der Zählerstand kommt auch problemlos auf den KNX-Bus. Allerdings habe ich beim aktuellen Durchfluss Schwierigkeiten 😐

                    Folgende Konfig hab ich in ETS (aus dem Handbuch, S. 29, Kurz-Telegramm, FW 1.0.5)
                    pic1.PNG
                    Als DIF ist ein 32bit Integer angegeben. Also hab ich mal 4 Byte unsigned Integer gewählt.
                    Der Wert in der GA ist aber immer 0 (00 00 00 00).

                    pic2.PNG

                    Ich habe versucht, im Forum dazu was zu finden, aber leider ohne Erfolg.

                    Kennt sich vielleicht jemand damit aus und kann mir bitte helfen?

                    Besten Dank vorab.
                    Viele Grüße,
                    Jo

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Leute,

                      ich möchte kurz zurückmelden, dass ich mein Problem mithilfe des Arcus-Supports lösen konnte.
                      Fall jemand irgendwann mal die Info sucht, hier meine Erkenntnisse:

                      Die Konfig in ETS war soweit OK. Aber die angebundene GA in ETS hatte den DataPointType 13.002. Habe die GA gelöscht, neu angelegt und den Typ durch die Zuweisung des KOs automatisch festlegen lassen (DPT 14.*). Danach habe ich noch die Wertanpassung auf 10^3 eingestellt.

                      Wichtig ist (und das habe ich erst ziemlich spät gecheckt):
                      • Der Falcon MJ puls/M-Bus errechnet den aktuellen Durchfluss nur jede Minute neu
                      • Daher schickt das Arcus-GW natürlich auch nur jede Minute einen Wert auf den KNX-Bus
                      • Der Algorithmus für die Berechnung scheint nur Werte in 60 l/h-Schritten auszuspucken
                      • Bei einem ermittelten (Stoppuhr + Litermaß) Verbrauch von 100 l/h wechselt der ausgelesen Wert minütlich zwischen 60 und 120 l/h

                      pic3.png

                      Ich hoffe, dass euch diese Info weiterhilft.
                      Vielen Dank fürs Lesen

                      Viele Grüße,
                      Jo

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Jo,
                        Du bist mir einige Schritte voraus. Ich habe ebenfalls seit wenigen Tagen den Arcus M-Bus Gateway (Reg) bei vorhandenem Elster-Modul Falcon PR 6. Die Telegramme in der Bedienungsanleitung entsprechen überwiegend Deinem Elster Modell. Ich erhalte aber keine Daten. Hast Du das Elster-Modul vorher mittels eines M-Bus Pegelwandlers und dem Programm MCONF ausgelesen, um Daten zur Parametrierung in der ETS zu erhalten? Vielleicht helfen mir auch Screenshots der „Allgemeine Einstellungen“, „M-Bus ID“ und „Mbus Datenpunkt 1“ von Dir. Kannst Du die mal freundlicherweise zeigen?
                        Vielen Dank und viele Grüße,
                        Wulf

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Wulf,

                          nein, ich habe nichts vorher mit dem Pegelwandler eingestellt.
                          hier nochmal meine komplette Konfig:
                          Unbenannt1.PNG
                          Unbenannt2.PNG
                          Unbenannt3.PNG
                          Unbenannt4.PNG
                          Viel Erfolg damit.
                          Viele Grüße
                          Jo

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,

                            ich lese hier schon einige Zeit mit und konnte - bisher - alle meine Probleme und Fragen in diesem Forum finden und lösen
                            Nun bin ich aber doch auf ein Problem gestossen, bei dem ich doch nicht weiterkomme und erhoffe mir einen Stubser in die richtige Richtung.
                            Mein Haus wird per Fernwärme beheizt. Nach längerem hin und her habe ich den Fernwärmeanbieter dazu überreden können mir einen "Zugang" zu den Messdaten zu gewähren --> bin also auf die Hardwäre vom Fernwärmeanbieter angewiesen.
                            Als Leseeinheit der Fernwärme ist eine Siemens UH50 eingebaut
                            https://www.downloads.siemens.com/download-center/Download.aspx?pos=download&fct=getasset&id 1=A6V10388513

                            Für mich wurde extra eine M-Bus Schnittstelle eingesetzt --> WZU-MB G4
                            Nun habe ich mir den Arcus zugelegt und wollte die Daten auslesen.
                            Leider habe ich keinen Ansatzpunkt wie ich die einzelnen Datenpunkte konfigurieren muss.
                            Die einzige Zusatzinformationen die ich noch gefunden habe, sind in diesem Dokument: http://datenblatt.stark-elektronik.d...Modul_UH50.pdf

                            Passende M-Bus Telegramme habe ich nirgens gefunden.
                            Wie kann ich per Try&Error (wie von tsb2001 erwähnt) den hier weiterkommen?
                            Was muss ich den eingeben/testen um zumindest an die aktuellen Verbrauchswerte zu kommen?

                            Vielen Dank für eure Hilfe und Grüße
                            Marcus

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo, möchte meinen Wasserzähler auch auf den BUS holen und suche gerade ein M-BUS Gateway. Kennt jemand den Unterschied zwischen KNX-GW-MBus-SK08

                              und KNX-GW-MBus-SK01. Angeblichen können an beide 3 Master angeschlossen werden... Danke

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X