Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Knx für Garage Werkstatt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Knx für Garage Werkstatt

    Hallo,

    plane gerade einen Anbau einer Garagenwerkstatt (Hobby).
    Habe kein KNX, aber die Überlegung kommt in der Planung jetzt doch...


    Was wäre der nutzen bzw. Was habt in euren Garagen bzw. Werkräumen für Besonderheiten die KNX erfordern?


    Wie gesagt bin unerfahren und neugierig...

    #2
    Ideen:

    - Präsenzmelder und Konstantlichtregelung
    - Belüftung mit Luftfeuchtesensor und Wandlüftern
    - Garagentorsteuerung und Überwachung
    - Steckdosen mit Zeitschaltlogiken, z.B. fürs Laden der Akkus der Schrauber usw.

    Aber eigentlich wäre das nur für eine Garage irgendwie mit Kanonen auf Spatzen geschossen....
    Grüße
    Mathias

    Kommentar


      #3
      Bei Steckdosen kann man auch noch Master-Slave-Schaltungen machen, wenn man es nicht mit Eltakos bauen möchte (Hobby-Werkstatt).
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Bei uns ist die Garage direkt am Haus und man direkt ins Wohnhaus. Hier habe ich noch die Türe überwacht ob sie offen oder geschlossen ist... wenn sie aufgeht... Anruf, SMS etc.....

        Kommentar


          #5
          Zentral Aus für alle Maschinen
          Nachlauf für Abluft
          Da gibt es viele Möglichkeiten.

          Kommentar


            #6
            Danke für die guten Hinweise und Anregungen.


            Aber vermutlich wie schon angemerkt, eher übertrieben und von den Kosten her sehr viel mehr.

            Falls noch mehr kommt, freue mich über jede Anregung.


            Viele Dinge wie zentral aus, Absaugung usw. geht auch über Eltakos.

            Hat Eltako auch irgendwie eine Verbindung zur Schaltung von Relais vom Smartphone aus?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Digitus2 Beitrag anzeigen
              Viele Dinge wie zentral aus, Absaugung usw. geht auch über Eltakos.
              Nur ist so ein eltako nicht viel günstiger als ein Schaltkanal mit Strommessung, es muss ja nicht immer Wirkleistungsmessung sein. KNX-to-Handy geht ja auch per RPI.
              KNX-Spannungsversorgung + Schnittstelle + Schaltaktor + BWM + Taster oder Tasterschnittstellen- ETS Demo oder Inside.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Wir haben vor 12 Jahren gebaut.
                Seitdem habe ich mir nach und nach eine kleine aber feine Holzwerkstatt eingerichtet, dafür habe ich seinerzeit eine UV mit KNX vorgesehen. Im Laufe der Zeit wurde dies erweitert und ausgebaut. Maschinen kamen dazu, Abluft kam dazu, Sanitär etc.
                Möchte meine Entscheidung von damals nicht mehr missen....

                Kommentar


                  #9
                  Schwere Entscheidung...


                  muss ich mich mal in das Thema genauer einlesen.

                  Kommentar


                    #10
                    Die nächsten Fragen kommen...bin absoluter Anfänger..

                    wie wäre eine Schaltung und was benötige ich alles um Stationäre Geräte, nehmen wir als Beispiel einen Kompressor (Drehstrom) zu schalten.
                    Schalten per Taster, schalten per Handy und Zentralaus Taster.

                    Kommentar


                      #11
                      Ganz gut verständliche Handbücher Frau ndest Du bei MDT.

                      Z.b. in dem Falle einen MDT AMI Aktor. Bei diesem die Kanäle A,B,C den Drehstromverbraucher zuordnen (3poliger LS >> ja Phase ein Kanal >> Reihenklemmen >> Kompressor).
                      Ach ja und eine ETS Demo Mal installieren, damit du dem hier folgen kannst.

                      GA für Kompressor an/aus schalten und Status anlegen und beide mit den passenden KO für Kanal A verbinden, Kanäle B und C werden so parametrieren, das die als Drehstromverbraucher in Synch zum Kanal A arbeiten.

                      Der AMI bietet dir auch die Option der Strommessung, kann also melden ob Ansicht Strom am Kompressor anliegt als auch in der Kompressor gerade läuft, wobei sowas meist gut zu hören ist.

                      Dann hast halt irgendwo einen Taster der auch mindestens die Schalt GA bekommt, dann macht das Ding an/aus. Für das zentral aus, legt man eine GA an und verbindet die auch mit einem Taster KO stellt da aber ein das dort immer Aus gesendet wird. Diese GA wird entweder zusätzlich mit dem Schalt KO am Aktor verbunden oder der Kanal bekommt die Option Zentralfunktion aktiviert und diese GA wird an Aktor mit dem Zentral KO verbunden (letzteres wirkt halt auf alle Kanäle mit der aktivierten Option, das reduziert die Arbeit beim GA verknüpfen).

                      Für das schalten per Handy kommt es auf Deine sonstige IP-HW Ausstattung an was da am besten funktioniert. Ich hatte Mal eine alte Android App die war kostenlos und Verstand sich auf das KNX-IP Protokoll. War das Handy im WLAN und die App auf'n Schirm könnte man optisch Recht simpel aus Liste den passend Knopf drücken und damit halt schalten. Geh mal in deinen App-store und suche nach KNX. Ansonsten baut man sich webbasierte ne Minibisu die man im heimischen LAN hostet und per Handy anzeigt. Da gibt es auch unzählige Optisch nen preislich von free bis kostet was.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn dir der Aufwand an einem Aktor drei Kanäle für nen Drehstromverbraucher zu teuer ist, dann halt einen Kanal welcher ein passendes Schütz schaltet, der Aktor schaltet dann nur den Steuerstromkreis.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Was kostet so ein szenario?
                          vermutlich kostet 1 Verbraucher viel und 5 dann pro Verbraucher nicht merklich mehr?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Digitus2 Beitrag anzeigen
                            Viele Dinge wie zentral aus, Absaugung usw. geht auch über Eltakos.
                            Wir sind doch hier aber nicht im Eltako User Forum

                            Kommentar


                              #15
                              Hatte ich ja oben schon Mal geschrieben.

                              ETS Demo, 0,00
                              Schaltaktor irgend einer aus der Serie MDT-AKI für die Slave-Steckdosen, und für die Mastersteckdosen einen MDT-AMI. Der AMI geht natürlich auch für die Slaves, kostet nur je Kanal mehr, wegen der Strommessung.
                              dann noch eine kleine KNX Spannungsversorgung, in dem Szenario würde ich dann wohl auch auf die günstige von Meanwell setzen und eine Schnittstelle KNX-IP da gern auch die von MDT SCN IP.

                              Die Geräte findest sehr übersichtlich bei MDT auf der Homepage und faire Preise bei Voltus im Online-Shop.

                              Taster da musst Mal schauen. Ich habe meinen Keller mit BJ der OCEAN Serie ausgestattet,.da kann man sich entweder Tasterschnittstellen in die einfachen Taster montieren oder auch gleich passende KNX Einsätze von BJ holen. Oder Gira AP Rahmen und die MDT Plastetaster (die Glastaster mit Display sind sicher überdimensioniert), von GVS gibt es auch ganz günstige Taster. Da schaust einfach bei Voltus im Shop was da unter der Rubrik KNX auftaucht.

                              Je nachdem wie gut Du dir die Belegung merken kannst kannst an einem Taster mit 4 Druckpunkten (Doppelwippe) bis zu 8 Schaltkreise an/aus bedienen, da einige Applikationen auch für langen/kurzen Tastendruck entsprechend getrennte KO anbieten.

                              Bin hier am Handy da ist jetzt blöd die Shops zu durchsuchen und hier zu kopieren.

                              In meiner kommenden Werkstatt werde ich wohl nen Brüstungskanal verbauen und darin die Steckdosen und Taster unterbringen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X