Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zuweisung von Werten im Quadclient (Zisterne)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zuweisung von Werten im Quadclient (Zisterne)

    Hallo,

    ich bekomme von meiner Zisterne mit Hilfe von der Füllstandsmesser (Tecson) eine Prozentangabe mit Literangabe am Tecson Anzeigegerät geliefert.
    In den HS bekomme ich aber nur die Prozentangabe gesendet, mehr geht da nicht (ABB mit 4-20mA Analogausgang).

    Ich möchte jetzt eine Zuweisung dafür erstellen.

    Z.Bsp:
    Wert :96 entspricht 7826 Liter
    Wert :90 entspricht x Liter
    usw....

    Diese Zuweisung möchte in einer Lister erstellen, und mir je nach gelieferten Wert (96) die entsprechende Literanzahl anzeigen lassen.


    Wie könnte ich diese Vorstellung umsetzten ?

    Danke für eure Hlfe.

    #2
    Zitat von Rennradflo Beitrag anzeigen
    Wie könnte ich diese Vorstellung umsetzten ?
    Hallo,

    du könntest aus der Wertetabelle eine mathematische Funktion erstellt , welche den Rohwert in Liter umrechnet.
    Z.B.: y= a+bx, wobei dann a und b irgend welche Konstanten sind, welche das Programm ausspuckt.


    Es gibt freie Software, welche aus einer Wertetabelle eine Funktion generiert. z.B.: die Basic-Version von curveexpert. In Excel sollte es auch möglich sein.


    Diese Funktion kannst du dir dann im Logikeditor des HS nachbauen.
    2020-01-09_112053.jpg

    Alternativ zum oberen Weg kannst du den Logikbaustein 'Kurvenfunktion mit 8 Punkten' verwenden und den bei bedarf Kaskadieren.
    2020-01-09_112150.jpg


    Gruß
    Franz

    Kommentar


      #3
      Hallo Franz hast du da schon eine Lösung? Ich habe heute meinen Sensor angeschlossen mit 24 V und auf einen Gira Analogaktor angeschlossen. Nun hab ich meine Gruppenadressen erzeugt (Ausgang Status und Ausgang Eingangswert) und in den Expeten importiert aber jetzt hängt es.

      Wie kann ich es realisieren das mein Status von meiner Zisterne im Quadclient angezeigt wird.

      Hat jemand mal ein Bild wie es den bei euch ausschaut? Möchte jetzt nicht Stundenlang experementieren wenn hier evtl. schon eine Lösung gibt.

      Bin für jeden Tipp dankbar.

      Kommentar


        #4
        Hallo,


        Zitat von Jem110 Beitrag anzeigen
        hast du da schon eine Lösung?
        Für das ursprüngliche Problem habe ich 2 Lösungen beschrieben.


        Zitat von Jem110 Beitrag anzeigen
        Gira Analogaktor
        Ich gehe davon aus, dass dein Sensor eine Füllstandssonde (Signal = 0/4-20mA, 0-10V,...) ist, und das Signal der Sonde auf eine Analog-Sensorschnittstelle von Gira angeschlossen ist und nicht auf einen Analogaktor.

        Zitat von Jem110 Beitrag anzeigen
        Ausgang Status und Ausgang Eingangswert
        Was meinst du damit genau? An der Sensorschnittstelle sollte es ein KO geben, welches mit Meßwert oder ähnlich beschriftet ist. Dieses mit einer GA verknüpfen und im Experten importieren.



        Wenn du schon einen Funktionierenden Homeserver mit Quadclient hast du im Quadconfig mehrere Möglichkeiten den Wert anzuzeigen:



        mit der Funktionsvorlage Werteingabe Plus konfiguriert als Wert-Anzeige
        Werteingabe_Plus.jpg



        mit der Funktionsvorlage Sensor mit Grenzwert (da musst du dir aber Dummy iKO für die Grenzwerte Anlegen, falls du sie nicht sowieso verwenden willst)
        Sensor_mit_Grenzwert.jpg

        mit dem Plugin Wertanzeige/Wetterstation
        Plugin_Wertanzeige_Wetterstation.jpg


        Viel Glück
        Franz

        Kommentar


          #5
          Hallo Franz, ich habe den Gira Analogaktor 91000 und ich denke das ist der richtige hoffentlich


          Zitat von Fisch Beitrag anzeigen
          Ich gehe davon aus, dass dein Sensor eine Füllstandssonde (Signal = 0/4-20mA, 0-10V,...) ist
          Genau das ist so eine Füllstandssonde.


          Zitat von Fisch Beitrag anzeigen
          Was meinst du damit genau?
          Die kann ich bei den Parametern vom Analog Aktor auswählen bzw. einstellen.

          grüße
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            das ist leider für deinen Zweck das falsche Gerät. Der Aktor ist dazu gedacht, um z.B.: Stellmotoren anzusteuern. Also dieser Aktor gibt auch ein Signal aus, so wie dein Füllstandssonde. Wenn du Pech hast, hast du mit dem Zusammenschalten beider Geräte schon deinen Füllstandssonde beschädigt.

            Was du benötigst, ist eine Sensorschnittstelle.

            Gruß
            Franz

            Kommentar


              #7
              Zitat von Fisch Beitrag anzeigen
              das ist leider für deinen Zweck das falsche Gerät
              Nein . Bin mir fast sicher dass derjenige der es mir verkauft hat mir mitgeteilt das es für die Auswertung von 4 - 20mA Füllstandssonde ist. Tja man lernt nie aus und hoffe mal das ich es nicht geschossen habe.

              Jetzt habe ich gerade nochmal die PDF angeschaut und es sollte doch passen dieser Analog Aktor?

              https://download.gira.de/data3/09103110.pdf


              grüße
              Zuletzt geändert von Jem110; 19.05.2020, 11:53.

              Kommentar


                #8
                Du hast einen Analogausgang, benötigt wird ein Analogeingang.
                Auszug aus der Beschreibung.. Seite 2 K1,K2: Analogausgänge

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Fisch Beitrag anzeigen
                  mit der Funktionsvorlage Sensor mit Grenzwert
                  Hallo zusammen, ich habe jetzt einen neuen Analogeingang 4fach von Berker 7541 4004 gekauft. Habe es mir mal über der Funktionsvorlage Sensor mit Grenzwert programmiert. Aber irgendwie habe ich das Gefühl es funktioniert nicht.

                  Mir würde es auch gefallen wenn ich Liter Anzeige sehen könnte oder ein Symbol wo ich sehen kann wie die Zisterne an Wasser abnimmt.

                  Meine Zisterne hat ca. um die 9000 Liter und wollte das bei der Hälfte mal die erste Warnung kommt und bei 100 Liter die rote Warnung kommt.

                  grüße
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #11
                    Hallo

                    Kenn mich mit dem HS nicht aus, aber Sendet dein Berker Analogeingang überhaupt Werte auf den Bus?

                    Kommentar


                      #12
                      Zitat von ollu77 Beitrag anzeigen
                      Sendet dein Berker Analogeingang überhaupt Werte auf den Bus?
                      das ist mal eine gute Frage.

                      Zitat von Fisch Beitrag anzeigen
                      Wenn du Pech hast, hast du mit dem Zusammenschalten beider Geräte schon deinen Füllstandssonde beschädigt.

                      Ich hoffe nicht das dies passiert ist was der Franz schon vermutet hat.

                      grüße

                      Kommentar


                        #13
                        Zitat von Jem110 Beitrag anzeigen
                        das ist mal eine gute Frage
                        Mit dem Busmonitor mal kontrollieren, ob Werte gesendet werden.

                        Zitat von Jem110 Beitrag anzeigen
                        Ich hoffe nicht das dies passiert ist was der Franz schon vermutet hat.
                        Mit einem Multimeter messen, ob der Wert des Sensorsignals dem Füllstand entspricht.

                        Kommentar


                          #14
                          Zitat von Fisch Beitrag anzeigen
                          Mit einem Multimeter messen
                          Franz du meinst den Strom messen oder?

                          grüße

                          Kommentar


                            #15
                            Wenn es ein Stromsignal ist, dann musst du den Strom messen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X