Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverbrauchsmessung Verteilerschrank über Kanal von Schaltaktor mdt schlaufen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromverbrauchsmessung Verteilerschrank über Kanal von Schaltaktor mdt schlaufen?

    Hallo zusammen
    AMS-1216.02 Schaltaktor 12-fach 12TE REG, 230VAC, 16A, C-Last 140µF, mit Strommessung
    Bin am Aufbau von meinem Schaltschrank. Im Grunde genommen würde ich gerne den Stromverbrauch messen, wieviel der Schaltschrank so verbraucht. Mit Schaltschrank sind die Spannungsversorgungen für meine 1 (Hauptlinie) +3 Linien gemeint, Netzteile 24V und was dann mal noch dazu kommt. (Netzteile Tür u.s.w.)
    Nun habe ich gesehen, dass man beim Aktor einen Kanal auf Öffner legen kann, Busspannungsausfall und -wiederkehr auf keine Änderung parametiere.
    So gemessen und habe somit immer Durchgang, egal ob im Betrieb oder wenn der Stecker gezogen wird, auch wenn Bus wieder in Betrieb genommen wird.

    Somit könnte ich den Verbrauch messen und sogar allenfalls eine Notfallauslösung machen, dass alles abschaltet, wenn z.B. Wasser im unteren Bereich des Verteilerschranks detekiert werden würde.

    Allerdings hängt dann natürlich auch alles an diesem Kanal und wenn der sich verabschiedet ist auch alles tot.

    Was meint Ihr hierzu?


    Danke für eure Meinungen und Anregungen... bin noch ziemlicher KNX Laie und arbeite mich erst ein....


    Gruss Hinti

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Zitat von Hinty Beitrag anzeigen
    und sogar allenfalls eine Notfallauslösung machen, dass alles abschaltet, wenn z.B. Wasser im unteren Bereich des Verteilerschranks detekiert werden würde.
    Also wenn das ein ernsthaft anzunehmendes Szenario in Deinem Haus ist solltest über andere Sicherheitseinrichtung nachdenken.

    Naja für den Verbrauch der KNX-Welt würde ich einfach je eine Spannungsversorgung mit Diagnose verwenden. Die Netzteile von Zusatzgeräten kann man dann gern auch über einen gezählten Schaltaktorkanal laufen lassen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Herrje.. Was sauft... Äh also durchatmen. Nein das geht so nicht. Ohne Hintergrund Infos, aber pauschale würde ich sagen, hat dein Verteiler 35A oder 50A Vorsicherung je Phase und der Aktor hält 16A pro Kanal und gesamt Strom gibt es auch der zu beachten ist.

      Dachte es gibt keine armen Schweizer, das wären deutsche? Warum diese Idee?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Roman ich denke er wollte wirklich nur den Teil des Verteilers darüber klemmen der sekundärseitig die Busversorgung und die Hilfsaggregate versorgt, ggf ist das gar ein eigenes Schränkchen bei ihm. So zumindest verstehe ich den Satz
        Zitat von Hinty Beitrag anzeigen
        Mit Schaltschrank sind die Spannungsversorgungen für meine 1 (Hauptlinie) +3 Linien gemeint, Netzteile 24V und was dann mal noch dazu kommt. (Netzteile Tür u.s.w.)
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Hallo gbglace...

          Also wenn das ein ernsthaft anzunehmendes Szenario in Deinem Haus ist solltest über andere Sicherheitseinrichtung nachdenken.
          Ja klar sollte dies nicht der Fall sein... aber wenn... dann könnte man es ja allenfalls so machen. War nur eine Überlegung. Gebrauchen könnte man die Dinger dann vermutlich eh nicht mehr.. ob mit oder ohne Spannung.

          Naja für den Verbrauch der KNX-Welt würde ich einfach je eine Spannungsversorgung mit Diagnose verwenden. Die Netzteile von Zusatzgeräten kann man dann gern auch über einen gezählten Schaltaktorkanal laufen lassen.
          Ich habe bei allen Spannungsversorgungen mit Diagnose, ausser beim OG/DG. Da habe ich nicht viele Geräte im Einsatz. Meinst Du dies bezüglich der Überwachung oder wegen dem Abschalten der Spannung von obigem Szenario?

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Herrje.. Was sauft... Äh also durchatmen. Nein das geht so nicht. Ohne Hintergrund Infos, aber pauschale würde ich sagen, hat dein Verteiler 35A oder 50A Vorsicherung je Phase und der Aktor hält 16A pro Kanal und gesamt Strom gibt es auch der zu beachten ist.

            Dachte es gibt keine armen Schweizer, das wären deutsche? Warum diese Idee?
            Hallo Roman
            Ja genau. Natürlich nicht den ganzen Verteiler... da haben wir sogar über 50A... Nein nur der Verbrauch von den Netzteilen für die KNX Linien, 24V Netzteil, später allenfalls noch 1- Wire Versorgung sowie Trafo für die Türe u.s.w.

            Äh doch doch... ich bin ein "armer" Schweizer... habe Spass am Automatisieren und tu mir das halt an...

            Sollte ich mal den Gesamtverbrauch messen wollen in unserem Häusle... wo ich auch nicht abgeneigt bin, da ich die Verbrauchszahlen jetzt schon immer jeden Monat erfasse, würde ich dann eine Möglichkeit nehmen wo 80-100A induktiv gemessen werden und auf den KNX Bus übertragen wird. Zur Zeit haben wir noch einen alten Stromzähler... also bei dem kann ich nix auslesen.


            Vielen Dank für eure Antworten.

            Demzufolge ratet Ihr eher davon ab so wie ich das verstanden habe.

            Kommentar


              #7
              Lohnt sich bei AMx Aktoren eher nicht, das sind Schätzeisen wenn es um nicht ohmsche Lasten geht.
              Gut für Lasterkennung etc., aber nicht um genau zu messen. Dafür lieber Zwischenzähler oder AZI Aktoren.

              Kommentar


                #8
                Dann nimm etwas, was auch gesamte Leistung verarbeiten kann, z.B. den Energiezähler von Enertex, oder so was KN X-Fremdes wie Smappee.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EinBjoern Beitrag anzeigen
                  Lohnt sich bei AMx Aktoren eher nicht, das sind Schätzeisen wenn es um nicht ohmsche Lasten geht.
                  Gut für Lasterkennung etc., aber nicht um genau zu messen. Dafür lieber Zwischenzähler oder AZI Aktoren.
                  Sind die Dinger wirklich soooo ungenau? Auch für ungefähren Verbrauch? In welcher Toleranz liegen denn die AMS/ AMI bei den Verbrauchsmessung bzw. welche Erfahrungen habt ihr dabei gemacht?

                  Möchte z.B. Verbrauch vom Wärmepumpenboiler, Waschmaschine, Tumbler u.s.w. separat erfassen und habe dafür obigen Aktor erworben. Ist das demnach gar nix und muss ich wirklich den nehmen mit Wirkleistungszähler? Auch wenn ich die Spannung für die Berechnung bei den AMS/ AMI Aktoren eingeben kann zur Berechnung des Verbrauchs?

                  Gruss und schönen Königstag allen....

                  Kommentar


                    #10
                    Da du aber den Leistungsfaktor nicht weist, ist das nichts für den Verbrauch. Für deinen Boiler wird das schon ca hinkommen, da es eine fast 100% ohmsche Last ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hinty Beitrag anzeigen
                      Möchte z.B. Verbrauch vom Wärmepumpenboiler, Waschmaschine, Tumbler u.s.w. separat erfassen und habe dafür obigen Aktor erworben.
                      Ich würde sagen dafür sind die AZI Aktoren deutlich besser geeignet.

                      Kommentar


                        #12
                        Du kannst aber auch den Leistungsfaktor mit einem Leistungsmessgerät ermitteln und dann eingeben.
                        Da der aber zeitlich schwankt ist das ein Kompromiss.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hinty Beitrag anzeigen

                          Sind die Dinger wirklich soooo ungenau? Auch für ungefähren Verbrauch? In welcher Toleranz liegen denn die AMS/ AMI bei den Verbrauchsmessung bzw. welche Erfahrungen habt ihr dabei gemacht?
                          Die Messung ist sehr genau. Es ist eine Strommessung und keine Wirkleistungsmessung. Man kann damit nur den Strom und die umgerechnete Scheinleistung messen. Zur Wirkleistungsmessung gibt es andere Aktoren. Möchte ich wissen, ob die Waschmaschine fertig ist oder noch läuft, sind die Geräte ideal.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Du kannst aber auch den Leistungsfaktor mit einem Leistungsmessgerät ermitteln und dann eingeben.
                            Da der aber zeitlich schwankt ist das ein Kompromiss.
                            Ja, gerade beim Standbyverbrauch von Geräten mit Schaltnetzteil liegt die Scheinleistung auch mal um den Faktor 10 und mehr über der Wirkleistung. Die Threads zu vermeintlich extremen Standby-Verbräuchen haben wir hier regelmässig.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von hjk Beitrag anzeigen

                              Die Messung ist sehr genau. Es ist eine Strommessung und keine Wirkleistungsmessung. Man kann damit nur den Strom und die umgerechnete Scheinleistung messen. Zur Wirkleistungsmessung gibt es andere Aktoren. Möchte ich wissen, ob die Waschmaschine fertig ist oder noch läuft, sind die Geräte ideal.
                              Hallo hjk
                              Danke für deine Antwort. Für das will ich es eigentlich hauptsächlich dann auch verwenden. Aber natürllich wäre eine genaue Verbrauchsanzeige auch cool. Und mit den AZI Aktoren kann ich dies ja auch ermitteln, wenn die Maschine fertig ist. Werde daher künftig alles AZI Wirkleistungsmessaktoren kaufen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X