Hallo zusammen!
Immernoch in der Rohplanung und bei Fertigstellung des Bauleistungsverzeichnisses, möchte ich mit dem Generalunternehmer noch genau klären welche Dachfenster mit Motoren und Jalousiemotoren wir bekommen.
Ich habe x Velux-Threads angelesen aber es ist immer das gleiche Problem - unterschiedlicher Erfahrungsstand, ggfs veraltet, unterschiedliche Bedürfnisse und Gegebenheiten, daher sorry wenn eine ähnliche Frage schon gestellt wurde ...
Ich fange daher auch garnicht mit bestimmten Komponenten an, sondern mit meinem Bedarf:
* 3 Velux Dachfenster (2xNord 1xSüd)
* alle sollen elektrische Motoren zum Öffnen und Schließen bekommen
* Nur das SüdFenster (Kinderzimmer) ein Außenrollo
* Sensorik (Regen, Sonnenlicht) und Steuerung nur über KNX (Keine proprietären Solar-, Regensensor-, Fernbedienung-Lösungen etc.)
* Primäres Designziel ist: saubere, erweiterbare Infrastruktur bei minimalem Budget :-)
Da noch nix bestellt / entschieden ist bin ich hier völlig frei. Was für eine Konfiguration würdet ihr empfehlen ?
Zweitens: Auch für die sonstigen Jalousie-Motoren bin ich noch unbedarft: In einer Checkliste von SCE-Elektro für die Verteilerplanung gibt es für die Jalousie-Ansteuerung die Wahl 230V, 24V, oder SMI. Was sind denn da die Vor- und Nachteile ?
Paar Punkte aus anderen Threads die hängen geblieben sind:
- 230V + 5-Adern => Freie Leitung für Steckdose / Elektronikdose in der Laibung. (Elektronikdose um ggfs Anschluss für Reed, oder Alarmanlage erreichen zu können)
- SMI (standard Motor-Interface) ist "out" / setzt sich nicht durch ... !?
Zu 24V habe ich keine Ahnung, könnte mir aber vorstellen, dass man die Rolllade vom Dachfenster genauso haben will wie die "normalen" ? Also alle 24 oder alle 230 ?
Besten Dank und Gruß,
Dostl.
Immernoch in der Rohplanung und bei Fertigstellung des Bauleistungsverzeichnisses, möchte ich mit dem Generalunternehmer noch genau klären welche Dachfenster mit Motoren und Jalousiemotoren wir bekommen.
Ich habe x Velux-Threads angelesen aber es ist immer das gleiche Problem - unterschiedlicher Erfahrungsstand, ggfs veraltet, unterschiedliche Bedürfnisse und Gegebenheiten, daher sorry wenn eine ähnliche Frage schon gestellt wurde ...
Ich fange daher auch garnicht mit bestimmten Komponenten an, sondern mit meinem Bedarf:
* 3 Velux Dachfenster (2xNord 1xSüd)
* alle sollen elektrische Motoren zum Öffnen und Schließen bekommen
* Nur das SüdFenster (Kinderzimmer) ein Außenrollo
* Sensorik (Regen, Sonnenlicht) und Steuerung nur über KNX (Keine proprietären Solar-, Regensensor-, Fernbedienung-Lösungen etc.)
* Primäres Designziel ist: saubere, erweiterbare Infrastruktur bei minimalem Budget :-)
Da noch nix bestellt / entschieden ist bin ich hier völlig frei. Was für eine Konfiguration würdet ihr empfehlen ?
Zweitens: Auch für die sonstigen Jalousie-Motoren bin ich noch unbedarft: In einer Checkliste von SCE-Elektro für die Verteilerplanung gibt es für die Jalousie-Ansteuerung die Wahl 230V, 24V, oder SMI. Was sind denn da die Vor- und Nachteile ?
Paar Punkte aus anderen Threads die hängen geblieben sind:
- 230V + 5-Adern => Freie Leitung für Steckdose / Elektronikdose in der Laibung. (Elektronikdose um ggfs Anschluss für Reed, oder Alarmanlage erreichen zu können)
- SMI (standard Motor-Interface) ist "out" / setzt sich nicht durch ... !?
Zu 24V habe ich keine Ahnung, könnte mir aber vorstellen, dass man die Rolllade vom Dachfenster genauso haben will wie die "normalen" ? Also alle 24 oder alle 230 ?
Besten Dank und Gruß,
Dostl.
Kommentar