Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen und Probleme - freue mich über Support

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen und Probleme - freue mich über Support

    Hallo zusammen, ich bin ein ganz frisches Mitglied hin in der Runde... Ich bin keine Expertin, aber habe mich mit dem Thema KNX schon beschäftigt - falls ich mich mal komisch ausdrücke, dann einfach nachfragen Wir haben unser Haus in Etappen umgebaut und dabei die Elektrik komplett neu gemacht - neue Verkabelung, neuer Sicherungskasten etc.. Unser Elektriker hat einiges gemacht, einiges abgerechnet - aber viele Dinge laufen nicht so, wie wir es wollen bzw. sie laufen gar nicht. Nun ist unser großer Plan für 2020, das ganze Ding mal anzugehen. Mal hier die Rahmenbedingungen:

    - 220 qm
    - Gira Schalter
    - Eibport
    - Merten Wetterstation
    - benötigt ihr auch Infos zu den verbauten Aktoren?

    So wie ich es verstanden habe, steht und fällt alles mit der ETS. Logiken etc. werden dann im Eibport programmiert bzw. hinterlegt. Ist das so korrekt?

    Wie würdet ihr denn vorgehen? Sich selbst in das Thema ETS einarbeiten (mein Mann und ich haben beide ein großes technisches Verständnis - aber Zeit nicht im Überfluss). Würdet ihr die ETS an jemandem geben zu überprüfen? Und den Eibport dann selbst programmieren?

    Ich bin gespannt auf eure Ideen und Vorschläge... Danke schon mal im voraus.


    #2
    Ein EFH in ETS anlegen ist keine Hexerei. Das doofe an ETS ist dass es so ca. 800€ kostet. Hast du vor hin und wieder was zu ändern und zu Ergänzen ist es ganz angenehm das selbst zu besitzen.
    Wenn dir das nicht wichtig ist - einmalige Konfiguration und dann soll's Jahr(zehnt)e laufen - würd ich's wahrscheinlich von nem Profi machen lassen.
    Selbst ein Projekt erstellen und dann jemanden bezahlen der drüber schaut würd ich persönlich nicht.

    Eibport kenn ich nicht. Logiken ist ein recht wager Begriff. Vieles lasst sich schon mit den Aktoren selbst realisieren.

    Kommentar


      #3
      Hallo Hausbewohnerin und willkommen!

      nur kurze Frage am Anfang: d.h. eure ganze Elekroinstallation ist jetzt schon mit KNX umgesetzt?

      Zu deinen Fragen:
      Was bei euch verbaut ist, spielt primär keine Rolle, sofern du keine konkreten Probleme beschreibst.

      Zitat von Hausbewohnerin Beitrag anzeigen
      So wie ich es verstanden habe, steht und fällt alles mit der ETS. Logiken etc. werden dann im Eibport programmiert bzw. hinterlegt. Ist das so korrekt?
      Fast korrekt. Die ETS wird auf jedenfall benötigt, aber genau so wichtig ist die KNX-Projektdatei, die der Elektriker erstellt hat. Man kann die Daten nicht einfach auslesen, sondern davon hängt es ab, ob ihr alles, und d.h. bis hin zu den physikalischen Adressen, nochmal neu aufsetzen müsst oder ob ihr das was euch stört in dem vorhandenen Projekt ändern könnt.
      Logiken können teilweise schon in Sensoren/Aktoren umgesetzt sein, die müssen nicht über den Eibport laufen, können es aber.

      Zitat von Hausbewohnerin Beitrag anzeigen
      Wie würdet ihr denn vorgehen? Sich selbst in das Thema ETS einarbeiten (mein Mann und ich haben beide ein großes technisches Verständnis - aber Zeit nicht im Überfluss). Würdet ihr die ETS an jemandem geben zu überprüfen? Und den Eibport dann selbst programmieren?
      Mit technischem/logischem Verständnis kommt man recht schnell zurecht. Ich würde mich einarbeiten, um dann im Bedarfsfall immer wieder kurz nachregeln zu können, wenn einen was stört. Dazu am Besten den Eibmeier Schnellkurs mal durchmachen, der hat sehr hohen Praxisbezug und damit fällt einem der Umgang mit der ETS sehr leicht.

      Gruß
      Martin

      Kommentar


        #4
        Hallo, ja korrekt. Es ist alles programmiert und umgesetzt. Auch die Visualisierung. Aber alles irgendwie nicht zu 100%. Viele Dinge laufen nicht so, wie sie sollen. Wir haben quasi im Moment den Standard einer herkömmlichen Verkabelung mit minimalen Zusatz Features. Aber nichtmal die Jalousie-Steuerung funktioniert so, wie sie soll. Wir können die Jalousie beispielsweise nur hoch oder runter fahren. Einen Stopp gibt es nicht... Viele Taster machen nicht das, was sie sollen.

        Ich habe einen USB-Stick, wo angeblich die Projektdatei drauf ist. (Erkenne ich wie). Wie entscheide ich denn, ob ich neu aufsetze oder im bestehenden rumwurschteln?

        Ich stehe ganz am Anfang und weiß einfach nicht genau, wie ich anfangen soll.

        Achja - Dokumentation ist so gut wie keine vorhanden. Es gibt einen Schaltplan im Schaltkasten, aber auch hier habe ich schon viele Fehler gefunden.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hausbewohnerin Beitrag anzeigen
          Hallo, ja korrekt. Es ist alles programmiert und umgesetzt. Auch die Visualisierung. Aber alles irgendwie nicht zu 100%. Viele Dinge laufen nicht so, wie sie sollen. Wir haben quasi im Moment den Standard einer herkömmlichen Verkabelung mit minimalen Zusatz Features. Aber nichtmal die Jalousie-Steuerung funktioniert so, wie sie soll. Wir können die Jalousie beispielsweise nur hoch oder runter fahren. Einen Stopp gibt es nicht... Viele Taster machen nicht das, was sie sollen.
          Wie habt Ihr die Abnahme gemacht bzw. warum habt Ihr eine Abnahme gemacht, wenn das Ganze nicht richtig funktioniert? Hat doch sicherlich auch einiges an Geld gekostet (Parametrierung und Visu)?
          Ist denn noch Gewährleistung drauf? Dann den Elektriker kommen lassen, die Probleme zeigen, und das ändern lassen.

          Zitat von Hausbewohnerin Beitrag anzeigen
          Ich habe einen USB-Stick, wo angeblich die Projektdatei drauf ist. (Erkenne ich wie).
          Da sollte eine Datei mit der Endung .knxproj drauf sein.

          Zitat von Hausbewohnerin Beitrag anzeigen
          Wie entscheide ich denn, ob ich neu aufsetze oder im bestehenden rumwurschteln?
          Indem man das bestehende Projekt in der ETS anschaut und dann bewertet.
          Bzw. muss man auch bewerten, wie hoch der Anteil an nicht funktionierenden Dingen ist. Ist dieser nicht sehr hoch, dann muss man vermutlich nur im Bestehenden korrigieren.

          Die Frage ist auch, wieviel denn im EIBport an Funktionalität/Logik umgesetzt ist. Je nach dem muss man dort auch viel ändern.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hausbewohnerin Beitrag anzeigen
            Wir können die Jalousie beispielsweise nur hoch oder runter fahren. Einen Stopp gibt es nicht... Viele Taster machen nicht das, was sie sollen.
            Solche Dinge lassen sich recht einfach beheben, wenn man das Projekt öffnet. Da muss man am Eibport nicht viel machen. Aber mit Wetterstation solltet ihr überlegen, die Rollos z.B. gleich automatisch fahren zu lassen.

            Kommentar


              #7
              @Cepheus73: Eine Endabnahme wurde nie gemacht. Der Elektriker war für uns plötzlich nicht mehr greifbar. Und nachdem er die Dinge immer nur verschlimmbessert hat, haben wir es dann einfach sein lassen und uns mit dem Zustand erstmal abgefunden. Aber nun wollen wir das 2020 einfach ändern und das korrigieren und fertig machen.

              Indem man das bestehende Projekt in der ETS anschaut und dann bewertet.
              Genau das ist die Frage. Wer kann sowas? Kann ich das selbst? Und wenn ich es selbst kann, wie gehe ich am besten vor?

              @blacksheep587

              Für den Elektriker waren diese Dinge unlösbar. Die Rollos hängen an der Wetterstation, allerdings fahren dann immer alle - egal ob das Fenster (die Hausseite) vom Sonnenstand betroffen ist oder nicht. Scheint die Sonne und kommt eine Wolke, fahren alle Rollos hoch. Ist die Wolke weg, fahren alle im Sommer wieder runter. Super ist das bei vielen Wolken in kurzer Zeit Ich hatte bereits Kontakt zu Babtec (Hersteller Eibport). Die sind super nett und würden uns auch unterstützen, die Dinge noch fertig umzusetzen. Aber die Bedingung ist, dass die ETS sauber und ordentlich aufgesetzt ist (Was ja auch sinnvoll ist)

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hausbewohnerin Beitrag anzeigen
                Genau das ist die Frage. Wer kann sowas? Kann ich das selbst? Und wenn ich es selbst kann, wie gehe ich am besten vor?
                Da lohnt sich wie gesagt der Eibmeier Kurs und die ETS (zum ausprobieren gibts auch die Demo). In dem Kurs wird erklärt wie man so ein Gebäude sinnvoll strukturiert, wie man Beleuchtung mit/ohne Dimmen, Rollos, Fensterkontakte, Logiken, Szenen etc. praxisnah umsetzt. Alles ist umfangreich bebildert und anhand von Beispielen erklärt.
                Mit dem Wissen aus dem Kurs kannst du dich dann durch euer Projekt wursteln. Ansonsten kannst du auch hier im Forum nach Systemintegratoren in deiner Nähe suchen. In der Membermap findest du da bestimmt jemanden.

                Zitat von Hausbewohnerin Beitrag anzeigen
                Scheint die Sonne und kommt eine Wolke, fahren alle Rollos hoch. Ist die Wolke weg, fahren alle im Sommer wieder runter. Super ist das bei vielen Wolken in kurzer Zeit
                Ich kenne die Applikation nicht, aber zumindest bei meiner Wetterstation kann ich einstellen, dass die Rollos auf Lichtveränderungen erst nach einer bestimmten Zeit reagieren sollen, z.B. nach 10min. Da hat die Wolke dann genug Zeit übers Haus zu fliegen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                  Da lohnt sich wie gesagt der Eibmeier Kurs und die ETS (zum ausprobieren gibts auch die Demo). In dem Kurs wird erklärt wie man so ein Gebäude sinnvoll strukturiert, wie man Beleuchtung mit/ohne Dimmen, Rollos, Fensterkontakte, Logiken, Szenen etc. praxisnah umsetzt. Alles ist umfangreich bebildert und anhand von Beispielen erklärt.
                  Mit dem Wissen aus dem Kurs kannst du dich dann durch euer Projekt wursteln.
                  Um diesen Weg zu gehen solltest du dir schon recht sicher sein dass du es tatsächlich selbst machen möchtest. Der Kurs kostet ca. 275€ und mit der ETS Demo wirst du dein Projekt nicht öffnen können (und ziemlich sicher auch nicht mit der Lite). Also liegt die Einstiegshürde mit Kurs bei guten 1000 €. Ich möcht dir das nicht ausreden - hab es für mein Haus auch selbst erarbeitet - aber es braucht schon einige Zeit und viel Trial & Error. Dafür kannst du später die Konfigurationen jederzeit beliebig anpassen.

                  Um hier etwas einzusparen wäre es evtl. ne Möglichkeit auf ETS Inside zu gehen. Das sollte auch mit der ETS Demo gehen (Inside Lizenz brauchst du trotzdem). Die Fehler bleiben dann natürlich erhalten und müssen dann in der Inside ausgebessert werden. Ob das alles überhaupt möglich ist hängt aber auch vom Umfang deiner Installation und den verwendeten Geräten ab.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Hausbewohnerin Beitrag anzeigen
                    Kann ich das selbst?
                    ETS-Parametrierung ist kein Hexenwerk. Arbeite dich mal hier im kostenlosen Onlinetraining von knx.org ein, dann hast du ein Gefühl ob dir das Thema liegt.
                    https://wbt5.knx.org/

                    Vorher einmal bei knx.org ein Nutzerkonto anlegen (kostet nix)
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 08.01.2020, 16:47.

                    Kommentar


                      #11
                      Es wäre interessant zu wissen, was auf dem USB Stick tatsächlich drauf ist.

                      Kommentar


                        #12
                        DerStandart : ne ganze Menge an Dateien. u.a. .knxproj oder .KNXPROD oder .vd4 oder .vd5... ein ziemlicher Verhau

                        Kommentar


                          #13
                          Okay, dann solte das Projekt dabei sein.

                          Kommentar


                            #14
                            OK dann hat der Eli die Projektdatei und wahrscheinlich zusätzlich noch die Produktdatenbanken der verbauten Geräte, das ist nicht verkehrt.

                            Ich habe mir die Anlage auch selbst aufgebaut, OK Zeit war aber reichlich da bzw. Musste es nicht schnell fertig werden.

                            Die Onlinekurse und Dokus sind auf jeden Fall der richtige Einstieg und die ETS Demo Mal auf einen Rechner installieren und was versuchen auch.

                            Wenn es nicht sofort zusagt, dann als grundsätzliche Vorbereitung auch Mal genau notieren wie Ihr euch die KNX Anlage vom Bedienkomfort am besten vorstellt.
                            Da Taster ja schon da sind also auch genau oben links kurz macht xy /lang soll ab machen.

                            Auch einiges generisch formulieren. Wenn Sonne im Westen dann Rollo auf x%. Oder Zeitprogramme oder andere Abhängigkeiten die Ihr euch wünscht formulieren.

                            Nach den Beschriebenen hatte der Eli wahrscheinlich nicht viel Erfahrung mit KNX und alles nur notdürftig verknüpft.

                            Manches was man hier so tolles an Funktionen im Forum liest geht allerdings auch nur in bestimmten Kombinationen von Aktoren. Aber das ist dann der zweite Schritt.

                            Also erstmal schauen ob Ihr euch die ETS zutraut, schlimm ist es wirklich nicht. Danach eben sehen was Ihr wollt. Und in kleinen Schritten das dann Mal umsetzen.

                            Kosten ja das Paket volle ETS ist nicht ohne, die Inside zu verwenden sicher keine schlechte Idee.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Sandra,
                              da gibt es diverse Möglichkeiten, wie ihr weiter vorgehen könnt. Trivial ist die ETS Parametrierung nicht - sonst hätte es ja auch der Eli geschafft, aber mit etwas Einarbeitung kommt man schon sehr weit.

                              Es gäbe auch grundsätzlich die Möglichkeit die Projektdatei eine ETS Inside Datei umzuwandeln, und dann "nur" mit der Inside zu arbeiten. Das kostet die Software deutlich weniger, auch der Eibmeier Kurs für die Inside ist preiswert und wesentlich schneller durchzuarbeiten.

                              Dafür benötigt ihr aber erst einmal einen Systemintegrator eures Vertrauens, der die Datei umwandelt, und eventuell auch passende Hilfe gibt.

                              Alternativ besteht auch die Möglichkeit per Fernzugriff auf die Anlage zu kommen und Fehler zu beheben, das setzt aber einen entsprechendes KNX-IP Gateway voraus (eventuell kann das der Eibport) und eine entsprechende (möglichst VPN) Verbindung zum Gateway.

                              Viel Erfolg beim Ergänzen der Programmierung.
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X