Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multi-Room Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multi-Room Verkabelung

    Hallo zusammen,
    bin gerade am Verkabeln, möchte auch für ein paar Zimmer Mutiroom machen.
    benötige ich pro Raum 1 oder 2 Lautsprecher Kabel.

    und muss ich noch an was denken dabei.

    schon mal danke

    Liebe Grüße Tobias

    #2
    Zitat von Loves Beitrag anzeigen
    Lautsprecher Kabel.
    Hallo Tobias

    Ich persönlich finde, dass die Zukunft von Multiroom in der LAN/Ethernet Leitung liegen wird, früher oder später wird es nur mehr so gehen...Das ist meine persönliche Meinung, muss aber nichts bedeuten. Mache es bei mir im Rohbau auch gerade so.

    Wenn du noch nicht weißt wie du deine Zimmer einrichten wirst, wurde ich jeder Ecke eines vorsehen.
    Lg Lukas

    Kommentar


      #3
      Zitat von Loves Beitrag anzeigen
      Hallo zusammen,
      bin gerade am Verkabeln, möchte auch für ein paar Zimmer Mutiroom machen.
      benötige ich pro Raum 1 oder 2 Lautsprecher Kabel.

      und muss ich noch an was denken dabei.

      schon mal danke

      Liebe Grüße Tobias
      Hallo Tobias,
      ich kann meinem Vorredner generell nur zustimmen.
      Solltest du aber Stereo-Sound in den Zimmern haben wollen braucht du zwei Lautsprecherkabel...

      Viele Grüsse
      Eric

      Kommentar


        #4
        Ja, ich würde auch immer mindestens zwei Leitungen/Lautsprecher vorsehen.
        Dazu LAN-Anschluss und schaltbare Steckdose auf einer Seite oder dazwischen und mit Verbindungsrohr/Leitung, so daß man vom LAN-Anschluss aus beide Lautsprecher erreichen kann. Dann ist man auf der sicheren Seite - denke ich...

        Kommentar


          #5
          Ich habe zwei M25 Leerrohre und 230V Versorgung dafür in der Decke liegen.

          Geplant ist voerst Echo Dot's in die Decke zu legen, den AUX-Ausgang in den Technikraum zum Verstärker zu führen und von dort wieder zurück zum Deckenlautsprecher im Raum.

          Im Detail habe ich das nicht durchgeplant. Ich denke aber, dass ich damit nichts falsch machen konnte, da ich sowohl zentrale als auch dezentrale Zuspieler auf die Deckenlautsprecher legen kann. Durch die 2x M25 Leerrohre kann ich auch relativ einfach einen Access-Point in die Decke legen, sollte ich in einem Raum ein schlechtes Signal haben.

          Offtopic: Die Multiroom-Unterstützung von Alexa gefällt mir derzeit noch nicht besonders. Da fehlen wesentliche Funktionen. Nachdem Google diese vor kurzem ausgerollt hat, hoffe ich mal dass Amazon bald nachzieht.

          Kommentar


            #6
            Zitat von luki89 Beitrag anzeigen
            Wenn du noch nicht weißt wie du deine Zimmer einrichten wirst, wurde ich jeder Ecke eines vorsehen.
            Also ein hauptkabel hin und dann verteilen?

            Kommentar


              #7
              hätte ich so gemacht, kannst dann irgendwo eine UP Dose auch machen.
              Lg Lukas

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                mit einem Hauptkabel und entsprechenden Stichleitungen wirst du keine Einzelraumregelung hinbekommen und dir zusätzlich Impedanz-Probleme einhandeln.
                Somit gilt pro Raum 2 Lautsprecherkabel 2x2,5 mm² zum Audioequipment zu verziehen. Dazu eine Multiroom-Vor/Endstufe und Server. Falls notwendig, auch an die Einzelraum-Regelung denken.

                Als Lautsprecher empfehle ich dir die Amina. Die werden unsichtbar verbaut, können auf Grund der halbkugelförmigen Abstrahlung in der Decke oder auch Wand verbaut werden und es gibt sie in 1-und 2-Kanal Ausführung in unterschiedlichen Qualitätsstufen.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe zu Beginn meiner Planung auch mit Multiroom Lautsprechern geplant. Angedacht waren je 2 Lautsprecher in der Decke in den Räumen Esszimmer/ Küche/ Bad/ Büro/ Nähzimmer. Da wir aktuell 6 Echos betreiben haben wir uns inzwischen dagegen entschieden.

                  Gründe dafür waren:
                  1. Kosten/ nutzen steht für mich in keinem Verhältnis.
                  2. Die 6 Echos können bereits Multiroom mit verschiedenen Gruppen, sodass ich die Gruppen aktivieren kann, die ich benötige.
                  4. Die Platzierung und spätere Einrichtung der Lautsprecher ist nicht so trivial wie man glaubt, da es bei der Nutzung mehrer Lautsprecher schnell zu Hall-Effekten und Verzögerungen kommen kann. Das lässt sich für bestimmte Plätze (Esstisch, Küchenzeile) zwar einmessen, aber nicht für die ganze Wohnung. Vielleicht als kleines Beispiel: Ein Quadratischer Raum, in jeder Ecke ist ein Lautsprecher, der Esstisch steht unten Links in der Ecke. Damit der Klang am Platz richtig ankommt, muss der Lautsprecher oben rechts deutlich lauter spielen und die Lautsprecher oben links und rechts unten etwas lauter. Am Esstisch hört sich das dann gut an und wenn man durch den Raum geht, weil man beim putzen Musik hören will, hört es sich schlimm an.
                  3. Ich habe ein Heimkino und eine entsprechende Anlage. Wenn ich Musik hören will, dann nutze ich die Große Anlage, die bessere Zuspieler und mehr Funktionen bietet (Atmos/ Auro-3D/ DTS...)
                  4. Für Feiern oder gemütliche Abende nutzen wir ebenfalls die Echos. Die Qualität ist für uns völlig ausreichend.

                  Das ist natürlich ebenfalls meine Persönliche Meinung und Erfahrung mit den Echos und dem Heimkino. Ich denke entgegen meinen Vorrednern, dass die Zukunft von Multiroom eher im Wlan und Streaming-Diensten liegt, da es Anwenderfreundlicher ist und auch das ist, was die Masse möchte. Die wenigsten Leute haben in allen Räumen Lan-Kabel oder Lautsprecherkabel liegen und eine zentrale Steuerung. Daher gibt es nur wenige Anwender für solche Systeme. Die wenigsten Leute interessiert die Latenz oder der Klangverlust, der durch WLAN entsteht.

                  Vielleicht konnte ich einen kleinen Einblick geben, zu den Gedanken die wir uns gemacht haben

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Loves Beitrag anzeigen
                    Also ein hauptkabel hin und dann verteilen?
                    Lautsprecherkabel sollte nicht verteilt werden. Hier musst du jedes Lautsprecherkabel zum Verstärker führen. 2,5 mm² wäre hier ein guter Querschnitt. Allerdings solltest du auch hier die Kabellängen beachten. Ggf. muss du auch 4 mm² nehmen, wenn du weite Strecken hast. (siehe Link Punkt 13)
                    FAQ-Tonanschluss Um inhaltsgleiche Fragen etwas zu mindern, nun auch hierzu einen Thread. Hierbei habe ich häufige Tonanschluss-Fragen erläutert und

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
                      Gründe dafür waren:
                      1. Kosten/ nutzen steht für mich in keinem Verhältnis.
                      2. Die 6 Echos können bereits Multiroom mit verschiedenen Gruppen, sodass ich die Gruppen aktivieren kann, die ich benötige.
                      4. Die Platzierung und spätere Einrichtung der Lautsprecher ist nicht so trivial wie man glaubt, da es bei der Nutzung mehrer Lautsprecher schnell zu Hall-Effekten und Verzögerungen kommen kann. Das lässt sich für bestimmte Plätze (Esstisch, Küchenzeile) zwar einmessen, aber nicht für die ganze Wohnung. Vielleicht als kleines Beispiel: Ein Quadratischer Raum, in jeder Ecke ist ein Lautsprecher, der Esstisch steht unten Links in der Ecke. Damit der Klang am Platz richtig ankommt, muss der Lautsprecher oben rechts deutlich lauter spielen und die Lautsprecher oben links und rechts unten etwas lauter. Am Esstisch hört sich das dann gut an und wenn man durch den Raum geht, weil man beim putzen Musik hören will, hört es sich schlimm an.
                      3. Ich habe ein Heimkino und eine entsprechende Anlage. Wenn ich Musik hören will, dann nutze ich die Große Anlage, die bessere Zuspieler und mehr Funktionen bietet (Atmos/ Auro-3D/ DTS...)
                      4. Für Feiern oder gemütliche Abende nutzen wir ebenfalls die Echos. Die Qualität ist für uns völlig ausreichend.
                      Eine Multiroom-Anlage, die auch diesen Namen verdient, bietet schon einen Nutzen. Wenn es jemanden nicht wichtig ist, wird er es nicht einbauen. Doch derjenige der Wert darauf legt, sollte auf entsprechende Qualität achten.

                      Was du zu der Positionierung der Lautsprecher und eventueller Effekte schreibst, ist für mich nicht nachvollziehbar. Bei bisher keiner der installierten Anlagen sind bisher Hall-Effekte oder Delays aufgetreten. Und das auch nicht im Party-Mode. Was du über die Positionierung der Lautsprecher in dem quadratischen Raum beschreibst, ist zwar immer noch in Einrichtungen anzutreffen, doch entspricht schon längst nicht mehr dem Stand der Möglichkeiten.

                      Wie ist deine Anlage im Heimkino aufgebaut? Für welche Konfiguration bezgl. Audio-3D hast du dich entschieden?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von altec Beitrag anzeigen
                        Wie ist deine Anlage im Heimkino aufgebaut? Für welche Konfiguration bezgl. Audio-3D hast du dich entschieden?
                        Im Heimkino ist Auro 3D verbaut. Aufgrund der Auromatik bin ich hiermit auch sehr zufrieden und kann somit alles in Auro schauen/ spielen.

                        Einfach bei youtube „ Janoschs Heimkino“ suchen, dann kommt ein Bericht von Grobi. Da bekommst du eigentlich alles an Infos.

                        Kommentar


                          #13
                          Betrifft der Bericht dein HK?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von altec Beitrag anzeigen
                            Betrifft der Bericht dein HK?
                            ja, das bin ich und mein Wohnzimmer/ Heimkino

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von altec Beitrag anzeigen
                              Somit gilt pro Raum 2 Lautsprecherkabel 2x2,5 mm² zum Audioequipment zu verziehen. Dazu eine Multiroom-Vor/Endstufe und Server. Falls notwendig, auch an die Einzelraum-Regelung denken.
                              es geht nur um Hintergrundmusik muss ich da 2 Kabel pro Raum machen?
                              oder geht es auch mit einen Kabel pro Raum, dann hab ich ja wahrscheinlich nur mono seid oder.
                              ich habe in jeden Raum wo ich Musik möchte schon 1 Kabel drin.
                              Schon mal danke

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X