Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich bin ja nur ungern die Spassbremse.
Bitte denkt bei euren Ideen und Umsetzung auch an die (notwendige) Trinkwasserhygiene. „Fünf mal am Tag“ die ZP für 10 Minuten laufen lassen, spart vielleicht Geld, könnte im Rohrleitungsnetz aber auch für Probleme sorgen.
Viel entscheidender finde ich, dass die Zirkulation massig Energie verbraucht und das Wasser stark abkühlt.
Auch das ist natürlich richtig. Da gilt es, den unnötigen Wassserverbrauch (durch lange Vorlaufzeiten) gegen den Wärmeverlust der warmen Ringleitung abzuwägen. Im Winter, wenn ohnehin geheizt wird, dürfte diese Abwägung anders ausfallen als im Sommer...
die Pumpe zu festgelegten Zeiten für x Minuten betreiben und zusätzlich nach bedarf über Taster
Das klingt sinnvoll -- nache ich genau so. Dafür reicht aber Treppenlicht plus Eischalttaster plus Schaltuhr alle auf dem gleichen Eichaltobjekt. Ausgeschaltet wird dann immer nach 10..15 Minuten über die Treppenlichtfunktion.
Irgendwann muss ich mal einen "Gewohnheitsspeicher"-Baustein für den Gira X1 machen, der die Zeitschaltuhr durch tatsächliche Zeiten wahrscheinlicher Warmwasserentnahme ersetzt -- und im Sommer erst bei hoher Entnahme-Wahrscheinlichkeit die Ringleitung in Gang setzt.
Wenn du dann die Zeitschaltung mit einbringen möchtest, kostet dich die Uhr halt 150 Euro extra.
Du kannst natürlich auch für die Zeitschaltungen einen X1 von Gira kaufen, ist aber viel teurer.
Daher: du hast doch KNX, also kennst du die Preise. Definiere daher mal den Begriff „günstig“; sprich was es kosten darf.
ich dachte / hatte die Hoffnung, dass es einen Aktor gibt der eine "Zeitschaltuhr" integriert hat --> die Uhrzeit ist ja vom IP-Interface vorhanden
Kosten darf: schwierig zu sagen --> die Uhrzeit 6:00 und 12:00 für jeweils x Minuten ist über jede Steckerzeitschaltuhr möglich, dann fehlt mir aber die "auf Bedarf Taste"
Beleuchtfix und Mycraft
Präsenzmelder möchte ich nicht nachrüsten.
Ein Aktor mit Schaltuhr ist mir persönlich nicht bekannt. Wenn du eine günstige Zeitschaltuhr haben möchtest, überlege doch mal an einem Raspberry mit SmarthomeNG. Kostet rund 50 Euro und kann auch über die Logik deinen Anforderungen entsprechen. Ist halt nur ein wenig Bastelei...
meinst du Dauer - Licht
Weil den ganzen Tag laufen lassen kann ich auch ohne Steuerung
ich meinte:
irgendetwas mit Uhr schaltet den Aktor, dafür nimmt man bei der Zeitschaltung das Dauerlicht und dann kann man mit dem Taster meinetwegen 5min schalten
Enertex Spannungsversorgung hat auch Zeitschaltuhren. Aber offensichtlich ist jedes zusätzliche Bauteil zu teuer.
An der Stelle würde ich aber nochmal drüber nachdenken was man denn im Haus noch so alles Automatisieren könnte, dann ergibt sich auch eine Relativierung der Anschaffungskosten eines Zusatzgerätes mit entsprechenden Logik und ZSU Funktionen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich hänge mich mal an das Thema dran, weil ich die Abschaltung unserer Pumpe noch gar nicht gross auf dem Schirm hatte bzw die einfach über Zeitschalter nachts aus schaltet und ansonsten durchläuft.
Die Schaltung über PM´s finde ich interessant, allerdings beführchte ich das da etliche Schaltvorgänge bekomme. Gerade in der Küche die bei uns auch so eine Art "Durchgang" in andere Bereiche des Hauses ist.
Weiß jemand ob solche Pumpen für das häufige an und aus schalten öfter defekt werden ? Wenn ich die PM´s auf die Treppenlichtfunktion schalte, kann ich natürlich die Pumpe länger laufen lassen und die Schaltvorgänge u.U reduzieren. Was ist nach Eurer Meinung ein sinnvoller weg ?
Gegen das häufige AN bei jeder Bewegung kann man halt auch definieren, wenn AN war dann erst wieder nach frühesten halber Stunde das nächste AN entgegennehmen.
Und man könnte in dem ODER der PM-Signale auch jene PM weglassen wo der Leitungsweg warmes Wasser zur Heizung extrem kurz ist.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich werde mal nen Timer(Treppenhausfunktion) von 15 Minuten Laufzeit und anschließend 30 Minuten gesperrt aus definieren.
Timmer wird getriggert von Präsenz im Bad, WC und Küche.
Gerade in der Küche werde ich mal beobachten wie oft am Wochenende die Pumpe anspringt. Ggf nehm ich die Küche aber ganz raus.
Geschätzte Leitungslänge zur Küche ist 10 bis 15 m
Gegen das häufige AN bei jeder Bewegung kann man halt auch definieren, wenn AN war dann erst wieder nach frühesten halber Stunde das nächste AN entgegennehmen.
Und man könnte in dem ODER der PM-Signale auch jene PM weglassen wo der Leitungsweg warmes Wasser zur Heizung extrem kurz ist.
Hi, das klingt gut! Wie würde so eine Logik aussehen?
Mit was? php? IPSStudio?
Sofern alle PM einen freien Kanal haben würde ich das wohl über eine Art Master Slave-Schalte der PM's machen. Ein PM mit Nebenstelleneinagng für diesen Kanal auf 30 Minuten Nachlaufzeit stellen und am Schalt-KO eine GA auf einen Aktorkanal mit Treppenhauslicht-Timer verbinden (PM sendet nur EIN, einmalig). Alle anderen PM mit einem freien Kanal mit Nachlaufzeiten 10 Minuten zyklisch das EIN senden lassen und mit dem Nebenstelleneingang des Master-PM verbinden. Den manuellen Taster auch einfach auf das Nebenstellen-KO des Master PM verbinden.
Sofern nun jemand in einen Raum mit Wasserzapfstelle geht, sendet der Master PM ein EIN an den Aktor, der schaltet für die dauer der Treppenzeit die Pumpe an. Solange sich wer durchgehend in einem Raum mit Wasserzapfstelle befindet wird kein erneutes EIN gesendet, da die Nachlaufzeit des Master PM ggf immer verlängert wird durch eigene Erkennung oder eben durch die Nebenstellen.
Sollten hier nun die Wasserzapfstellen zu weit auseinander liegen im Haus und irgendwer im EG linker Flügel des Hauses zwei Stunden das Bad bevölkern, dann könnte es passieren, dass jemand im OG rechter Gebäudeflügel dann doch 2-3 Liter kaltes Wasser bekommt. Dagegen hilft dann auch den Master auf zyklisches Senden mit 30 Minuten einstellen, dann wird auch bei langhaltender Präsenz im Halbstundentakt einmal die Pumpe angeschalten.
Das ganze geht dann komplett ohne Logik mit den eigentlich üblichen Fähigkeiten von PM und Aktor.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar