Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mal wieder: PM / BM Frage; große Bohrlöcher in Echtholzdecke vermeiden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mal wieder: PM / BM Frage; große Bohrlöcher in Echtholzdecke vermeiden

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade am stöbern nach den richtigen PM oder BM für unseren Neubau. Für die Flur und Treppenhausbereiche sowie Bad und WC möchte ich die passenden Melder finden. Meine Herausforderung: Wir haben eine Echtholzdecke (Lignotrend) und ich möchte in diese keine großen Löcher für z.B. UP-Dosen bohren, da sich das nie mehr rückgängig machen ließe und mir auch nicht gefällt.

    Ich wäre sehr dankbar über Hinweise oder Erfahrungswerte zu Meldern, die nur kleine Bohrungen benötigen oder ggf. Aufputz montiert werden können, ohne klobig zu wirken.
    Unauffällige kleine Geräte fände ich am besten.
    Leider werde ich in Zukunft naturgemäß von oben nicht mehr an den Melder kommen, so dass eine Montage von der Oberseite (wie bei abgehängten Decken denkbar) nicht mgl. wird.

    Wäre eine Wandmontage, ggf. auch in entsprechender Höhe, sinnvoll und funktionell? Die Wände sind Gipskarton.

    Bin bei der Recherche jetzt über folgenden Melder gestoßen, was haltet ihr davon?
    ESYLUX EP10426155 Mini-Präsenzmelder PD-C360i/8 mini KNX

    Danke für Hinweise!

    #2
    Aufputzgehäuse gibts für fast alle PMs. Ich hab welche für die MDT Glas PM, die fallen garnicht auf weil das Glas breiter ist als das Gehäuse - die Glasoptik der PMs muss man halt mögen.

    Kommentar


      #3
      Für die MR16-Melder von MDT reicht ein Lochdurchmesser von ca. 35mm. Die sind eigentlich zum Einsatz im Spot-Modulträger gedacht, ich hab die bei mir aber einfach direkt in die Gipskartondecke gesteckt. Wenn man das Loch etwas zu knapp sägt, und dann gerade so auf die passende Größe feilt, hält das perfekt. Sollte auch bei Holz funktionieren.

      Edit: Und falls sie später ausgetauscht werden sollen, kann man das Loch immer noch problemlos mit dem Aufputzgehäuse des neuen Melders verdecken.
      Zuletzt geändert von Cybso; 17.01.2020, 11:49.

      Kommentar


        #4
        Das wäre eine Idee. Diese Lochgröße lässt sich zwar in Zukunft so ohne Weiteres auch nicht mehr rückgängig machen, aber der PM wäre dann recht unauffällig.
        (Wegen den Löchern: Ich gehe ja nicht davon aus, die entfernen zu müssen, aber wer weiß... man kann sie halt nicht zuspachteln. Vielleicht bauen wir in 15 Jahren mal ein paar Trockenbauwände um und dann würden mich Löcher an der falschen Stelle stören, je größer, desto schlimmer)

        Kommentar


          #5
          ich denke, grössere aussparungen in der decke vermeiden zu wollen, und dafür was hässliches evtl aufputz zu installieren, ist gedanklich der falsche weg. so ein pm kommt ja auch nicht mehr weg, er wird höchstens irgendwann durch einen anderen typ ersetzt.

          ich würde mir eher überlegen, wie ein pm farblich und vom design her möglichst unauffälig integriert werden kann.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Ich habe die oben genannten Esylux aus den von dir genannten Gründen verbaut. Da ich diese Riesenmelder im Wohnbereich nicht haben wollte.
            Wir haben im Rohbau 25mm Edelstahlrohrstücke mit eingegossen und darin sitzt der PM. Das hat super funktioniert.
            Optisch ist die Lösung für mich Optimal.
            Funktional bin ich auch zufrieden bis auf den Flurmelder. Im Flur gehen wir auf den Melder zu wenn das Haus betreten wird und da sind Latenzzeiten von > 2-3s leider normal. Wenn du tangential am Melder vorbeigehst ist alles gut. Ich habe daraufhin das Licht zusätzlich über den Türkontakt geschaltet. Alles in allem würde ich das wieder so machen. Im Keller hängen MDT Melder in der AP Version. Die sind Funktional perfekt nur optisch wollte ich diese nicht überall haben....

            Kommentar


              #7
              Ich habe B.E.G. PD11 verbaut.

              Kommentar


                #8
                In dem Fall auch ganz wichtig, dass die Position wirklich gut geplant ist. Ich ärgere mich in den Kinderzimmern etwas, dass die PMs soweit in den Flur hinein schauen, das hätte ich geschickter machen können. In der Gipskarton-Decke mit Raufaser drauf kann ich das bei Zeiten noch relativ einfach beheben, in Holz wäre es sehr ärgerlich, wenn die Position des PMs im Nachhinein geändert werden müsste.

                Kommentar


                  #9
                  Viele PMs sitzen auf der Dose.
                  Siehe z.B. Anhang für einen MDT-Glaspräsenzmelder. Nur Klemme und Klammern gehen in die Dose.
                  Je nach Bastelgeschick, kann man mit einer kleinen Bohrung auskommen. Ggfs. Klemme abziehen und die Stifte direkt mit Steckösen für Lötstifte kontaktieren...

                  20200117_173704_25.jpg

                  Kommentar


                    #10
                    Verwahre dir einfach ein paar Holzbretter aus der Decker um im Notfall da Holzdübel herausschneiden zu können,
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für eure Ratschläge! Das mit den VA Rohrstücken wäre vom Grundprinzip eine Idee. Dann käme ich ggf, nur mit der Bohrung für das Buskabel aus, was ja super wäre. Leider geht das mit dem holz beiseite legen nur sehr bedingt bzw. evtl. gar nicht. Die Decke wird vormontiert in Elementen geliefert. Aber ich kann ja den Holzbauer mal fragen, irgendwie lässt sich da sicher ein Stück Verschnitt auftreiben bzw. das wird auch bei uns vor Ort vermutlich anfallen.
                      Dadurch dass ich später die Leitungen in der Decke nicht mehr erreichen kann, lässt sich allerdings nachträglich ein BM/PM nicht mehr versetzen, bzw. nur noch mit Aufputzleitung (was ein no Go ist).

                      Ich habe inzwischen ein Testbrett aufgebaut (Netzteil, Dimmer, Tasterwippe) und mir wurde dadurch erst richtig bewusst, wie eingeschränkt die Möglichkeiten sind. Man hängt ja ausschließlich von Möglichkeiten im jeweiligen Applikationsprogramm der jeweiligen Komponente ab und kann nichts programmieren. Klar wusste ich das vorher, aber jetzt wurde mir erst klar, wie wichtig es ist, von Anfang an die richtigen Komponenten auszuwählen.

                      @Kabenga: Von der Applizierung sind die Esylux ok, oder bleiben bei Dir Wünsche offen?

                      Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Und die wirst in vielen Fällen feststellen, dass die Standard Variante eines Bauteils nicht alle deiner Bedürfnisse befriedigt.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Nutzer Beitrag anzeigen
                          Leider werde ich in Zukunft naturgemäß von oben nicht mehr an den Melder kommen, so dass eine Montage von der Oberseite (wie bei abgehängten Decken denkbar) nicht mgl. wird.
                          Bei normalen abgehängten Decken kommt man auch nicht von oben an die Montageorte ran. Das geht vermutlich nur bei Rasterdecken, die ich persönlich im privaten Umfeld noch nirgends gesehen habe. Kenne das nur aus Büros, Supermärkten, Arztpraxen, etc.

                          Zitat von Nutzer Beitrag anzeigen
                          Dadurch dass ich später die Leitungen in der Decke nicht mehr erreichen kann, lässt sich allerdings nachträglich ein BM/PM nicht mehr versetzen, bzw. nur noch mit Aufputzleitung (was ein no Go ist).
                          Hast du einen Link oder eine Beschreibung zu deiner Decke? Ich kann mir das gerade überhaupt nicht vorstellen, dass du wirklich null Installationsraum hast. Auf der anderen Seite kenne ich auch keine Echtholzdecke ab Werk, sondern nur welche, die vor Ort auf Lattung montiert werden. Dort hast du durch die Lattung schon 3-6 cm Installationsraum, um Leitungen unsichtbar zu verlegen. Die meisten Geräte benötigen auch mindestens wenige cm Raum als Einbautiefe.

                          Schau dir mal den Jung PM Mini Universal an. Der benötigt nur ein 44 mm Loch und ist sehr dezent bei gleichzeitig guter Erfassung.

                          Kommentar


                            #14
                            Das selbe Problem mit der Massivholzdecke habe ich auch. PMs die zum Holz passen habe ich bisher auch vergebens gesucht. Ich bin nahezu bei der Entscheidung auf 2,2 Wand-PMs von Esylux zu installieren. Wenn die LEDs ausgeschaltet sind dürften die nicht mehr großartig auffallen.

                            Kommentar


                              #15
                              Die Decke wird nach Verlegung der Leitungen mit Kalksplitt gefüllt und dann der Boden drauf gelegt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X