Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GPA Logik triggern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    GPA Logik triggern

    Hallo,
    ich bin noch ziemlich neu im Umgang mit dem GPA (X1) - wahrscheinlich ist die Antwort auf meine Frage trivial, aber ich verstehs grad einfach nicht...

    Ziel: Ich habe 2 Leuchten die über einen gemeinsamen Taster geschalten werden sollen.
    Logik: Wenn eine der beiden Leuchten EIN ist, sollen beide Leuchten auf AUS gesetzt werden. Ansonsten beide EIN.

    Ich hätte das jetzt per folgender Logik gelöst, die über eine eigens in der ETS angelegte Gruppenadresse (die dann dem Taster zugewiesen ist) getriggert werden soll:
    gpa.PNG
    Was ich nicht verstehe ist, wie ich die Logik nun mit meinem Trigger verbinde - könnt ihr mir da auf die Sprünge helfen?

    #2
    Zitat von r3try Beitrag anzeigen
    Ziel: Ich habe 2 Leuchten die über einen gemeinsamen Taster geschalten werden sollen.
    Logik: Wenn eine der beiden Leuchten EIN ist, sollen beide Leuchten auf AUS gesetzt werden. Ansonsten beide EIN.
    Klingt eigentlich nach einem normalen Umschalter, der als Rückmeldung ein ODER aus beiden Aktor-Rückmeldungen bekommt.

    Bei deiner Lösung musst du schauen, daß du keine Schleife baust, die permanent umschaltet, denn jede Statusänderung würde die Logik erneut triggern.

    Ich habe einen anderen Lösungsansatz im Kopf, daher die Frage:
    Wie werden die Leuchten denn ggf. einzeln eingeschaltet?


    Zuletzt geändert von Gast1961; 21.01.2020, 09:08.

    Kommentar


      #3
      hmm ... das ist doch eine Aufgabe für ETS? Taster auf UM und dann paar hörende Adressen rein.

      Kommentar


        #4
        Deine Logik kannst du mit dem Wertgemerator Baustein vervollständigen. Der Schalter (immer EIN) als Eingang und die Stati nach dem Oder als zu sendender Wert. Der Baustein kommt bei mir in fast jedem Logikblatt vor.

        Aber wie meine Vorredner schon sagten geht das in dem Fall einfacher indem man die veroderten Stati mit dem UM-Taster in ETS verknüpft.

        Kommentar


          #5
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Wie werden die Leuchten denn ggf. einzeln eingeschaltet?
          es gibt Taster an verschiedenen Stellen in den betreffenden Räumen die jeweils eine der beiden Leuchten schalten. Nur an diesem einen Taster möchte ich eben dann beide ein/aus schalten (Wenn eine der Leuchten EIN ist, dann beide AUS, sonst beide EIN).

          Ich habe da wahrscheinlich zu kompliziert gedacht - wie würdet ihr das lösen?

          Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
          Taster auf UM und dann paar hörende Adressen rein.
          Verstehe ich nicht - ich dachte ich kann immer nur EINE Adresse ansteuern (hörend reicht mir ja hier nicht, oder?).
          Vielleicht verstehe ich hier auch etwas falsch.
          edit: Absatz entfernt, da falsch verstanden
          Zuletzt geändert von r3try; 21.01.2020, 09:30.

          Kommentar


            #6
            Zitat von meti Beitrag anzeigen
            Deine Logik kannst du mit dem Wertgemerator Baustein vervollständigen. Der Schalter (immer EIN) als Eingang und die Stati nach dem Oder als zu sendender Wert. Der Baustein kommt bei mir in fast jedem Logikblatt vor.
            danke für den Tipp, das werde ich mir anschauen!

            Zitat von meti Beitrag anzeigen
            die veroderten Stati mit dem UM-Taster in ETS verknüpft.
            wie kann ich das machen? Ich stehe da glaube ich stehe etwas auf dem Schlauch
            Zuletzt geändert von r3try; 21.01.2020, 09:40.

            Kommentar


              #7
              Sicher reicht das mit den hörenden Adressen. Als schalt GA eine GA anlegen, die an beiden Schaltakanälen schaltet, und als hörende GA die jeweiligen Rückmeldungen der einzelnen Leuchten. Ist eine Leuchte an, sendet der Taster beim nächsten Druck aus. Sind beide Leuchten aus, sendet der Taster "ein".

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Als schalt GA eine GA anlegen, die an beiden Schaltakanälen schaltet, und als hörende GA die jeweiligen Rückmeldungen der einzelnen Leuchten. Ist eine Leuchte an, sendet der Taster beim nächsten Druck aus. Sind beide Leuchten aus, sendet der Taster "ein".
                Das würde aber zum Fehlverhalten führen, wenn als letzte Aktion zuvor eine der Leuchten ausgeschaltet wurde. Dann würde der Taster beim nächsten Tastendruck beide Leuchten einschalten, anstatt die eine aktive Leuchte auszuschalten. Deshalb das ODER, um einen korrekten Gesamtstatus zu bekommen.

                Zitat von meti Beitrag anzeigen
                Aber wie meine Vorredner schon sagten geht das in dem Fall einfacher indem man die veroderten Stati mit dem UM-Taster in ETS verknüpft.
                Ja, das sollte die einfachste Lösung sein.

                @r3try: Wie ich oben schrieb: im GPA (oder anderswo) gibst du die beiden Leuchten-Status-GA auf ein ODER-Gatter. Das Gatter sendet auf eine neue GA, die den Gesamtstatus darstellst. Den Taster parametrierst du als Umschalter und gibst zusätzlich den Licht-Gesamtstatus (aus dem ODER) als hörende (zweite) Adresse auf das Schalt-KO des Tasters.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 21.01.2020, 09:54.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  @r3try: Wie ich oben schrieb: im GPA (oder anderswo) gibst du die beiden Leuchten-Status-GA auf ein ODER-Gatter. Das Gatter sendet auf eine neue GA, die den Gesamtstatus darstellst. Den Taster parametrierst du als Umschalter und gibst zusätzlich den Licht-Gesamtstatus (aus dem ODER) als hörende (zweite) Adresse auf das Schalt-KO des Tasters.
                  Danke, jetzt habe ich es auch verstanden - manchmal dauerts etwas länger
                  Danke für eure Hilfe (und Geduld)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X