Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aussentemperatur auf den Bus bringen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aussentemperatur auf den Bus bringen?

    Hallo Zusammen,

    welche "kostengünstige" Möglichkeit gibt es die Aussentemperatur auf den Bus zu bringen ohne weitere Hardware wie LogikEngine/Visu.

    Richtige KNX Aussentemp. Sensoren sind verhältnismäßig teuer, muss ich feststellen...

    Gibts ne bezahlbare Empfehlung als Alternative?

    KNX Schnittstelle und PT1000 Fühler, evtl. ne Option ?

    Vielen Dank
    Grüße
    Matthias

    ​​​​​​

    #2
    Du könntest den hier z.B. benutzen: SCN-RT2UP.01 (ca. 85 EUR)

    Kommentar


      #3
      Analogeingang.
      Die von ABB können zb viele Sensorkurven (PT KTY). Gibt es aber nur als 2 und 4 Fach. Wenn du noch andere Temperaturen wie zB Heizungsvorlauf am Bus willst ist das ne Überlegung wert.

      Kommentar


        #4
        Vielleicht brauchst du noch einen Außen BWM (z.B. Theben theLuxa)
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Gibt’s außen nix was die Temperatur erfasst. BWM, Taster im geschützten Bereich?

          Kommentar


            #6
            Zitat von messen1980 Beitrag anzeigen
            Hallo Zusammen,

            welche "kostengünstige" Möglichkeit gibt es die Aussentemperatur auf den Bus zu bringen ohne weitere Hardware wie LogikEngine/Visu.

            Richtige KNX Aussentemp. Sensoren sind verhältnismäßig teuer, muss ich feststellen...

            Gibts ne bezahlbare Empfehlung als Alternative?

            KNX Schnittstelle und PT1000 Fühler, evtl. ne Option ?

            Vielen Dank
            Günstigte wäre wohl aus dem Internet einen Wetterdienst abgreifen und dann mit Raspi/FHEM/IOBroker/Edomi auf den Bus zu schreiben
            Also mehr IP Anteil
            Zuletzt geändert von schnulli; 24.01.2020, 12:15.

            Kommentar


              #7
              Theben S131 nicht günstig aber gut...

              Kommentar


                #8
                Bewegungsmelder von Theben. Kostet zwar mehr, hat aber auch noch Zusatznutzen.

                Kommentar


                  #9
                  Nun ja, für die halbwegs exakte (im Rahmen der baulichen Möglichkeiten) Messung der Aussentemperatur gibt es ja Richtlinien für die Montagehöhe, den Wandabstand und den Ausschluss sonstiger Störgrössen. Will sagen: BWM, Taster, etc. sind nicht so das Optimum. Aber sicherlich besser als gar keine Messung.
                  Ich messe meine Aussentemperatur mit den unschlagbar günstigen 1W-DS1822 für ca. 1 € pro Stück Leider übersteigt die zusätzlich benötigte Hardware den Preisrahmen letztendlich dann doch etwas

                  Gruss Stephan

                  Kommentar


                    #10
                    Bei mir tut's ein MDT PM (dieser MR-16-Bursche) - kostet ca. 50,- EUR.
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #11
                      Ich greife den Temperaturfühler von meiner Heizung ab.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                        Theben S131 nicht günstig aber gut...
                        Den nutze ich auch, aber konzeptionell finde ich so ein Kombigerät für Helligkeit und Temperatur zweifelhaft. Entweder man packt das Gerät in die Sonne und hat falsche (stark überhöhte) Temperaturen oder man packt es in den Schatten und dann nutzt die Helligkeitsmessung nichts.

                        Für eine Messung der Temperatur auf der Nordseite im Schatten nutze ich zusätzlich einen Zennio Railquad mit 8 Eingängen, die als Binäreingang oder mit NTC-Sensor zur Temperaturmessung genutzt werden können. Im Heizungs-/Technikraum untergebracht sind die vielen Kanäle schnell genutzt ... und einer mit NTC-Fühler eben nach außen geführt auf die Nordseite.

                        Kommentar


                          #13
                          Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten...
                          Heizung wäre ne Option wenn später mal "Edomi" oder ähnliches dazukommt.
                          Eine KNX Schnittstelle für die Heizung würden Rahmen wohl maßlos sprengen.

                          gaert
                          Das mit dem MR16 von MDT kann man in der Region wo Du zuhause bist durchaus machen.... Hier wohl eher nicht so ideal ;-)

                          Denke es wird auf den MDT aus Post 2 hinauslaufen.

                          Vielen Dank nochmal

                          Grüße
                          Matthias

                          ​​​​​​

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            ich selbst habe zwar ein ELSNER 70184 KNX TH65-AP, weil ich auch die Luftfeuchte von Aussen für die Ventilatorensteuerung benötigt habe.
                            Aber wenn es nur die Temperatur sein soll, würde ich auch einfach ein PT1000 aussen hinhängen und die Auswerteeinheit (z.B MDT SCN-RT2up) innen hin hängen.

                            Gruss

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                              Den nutze ich auch, aber konzeptionell finde ich so ein Kombigerät für Helligkeit und Temperatur zweifelhaft. Entweder man packt das Gerät in die Sonne und hat falsche (stark überhöhte) Temperaturen oder man packt es in den Schatten und dann nutzt die Helligkeitsmessung nichts..
                              bei mir hängt er im Norden, dort ist auch der Eingang.. somit schalte ich bei Dämmerung + Bewegung das Licht etc..

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X