Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira IP/router probleme mit PA vergabe auf KNX Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hat Lars geschrieben... Drossel

    Kommentar


      #17
      Ja mega,
      das ist das Normale 24v DC Netzteil von MDT.
      Um KNX Kommunikation stattfinden zu lassen fehlt da drinne ne drossel.

      Kauf die mal ne KNX Stromversorgung.
      Wer billig kauft kauft zweimal.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #18
        liegt hier das Problem wirklich an der Spannungsversorgung ?

        Kommentar


          #19
          Zitat von rizzo25 Beitrag anzeigen
          liegt hier das Problem wirklich an der Spannungsversorgung ?
          Nein, auf keinen Fall.
          Mein Ex Chef hat auch ein Trafo für DC gesucht.

          P.s, wenn du es damit hinbekommen hast oder du ein DC Trafo gefunden hast, lass es uns wissen.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #20
            sry für meine dumme Frage aber ich habe noch nicht viel Erfahrung. bin gerade dabei mich hier in die Materie einzulernen

            Kommentar


              #21
              Alles gut,

              aber so wird das nix. Sorry.
              Der Telegrammverkehr kann nur stattfinden, wenn eine Drossel am Ausgang ist. Ohne die wird des niemals was.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #22
                alles klar werde das mal direkt bestellen und dann testen. vielen dank für eure Unterstützung =).

                Kommentar


                  #23
                  Alessio, diesen Fehler hatte ich vermutet als ich nach SV und Foto fragte. Du bist auch nicht der Erste, der das so (falsch) versucht.

                  Zur Erklärung: Wenn du so ein DC-Netzteil verwendest, dann regelt das permanent die Spannung nach und hält sie auf dem DC-Wert fest. KNX kommuniziert über aber eine Wechselspannung (AC) die der 29V DC Busspannung überlagert sind. Das wird von einem normalen DC-Netzteil ohne Drossel einfach weggeregelt => Kommunikationssignal fehlt und es ist keine Kommunikation auf dem Bus möglich.

                  Die KNX Spannungsversorgungen haben deshalb zusätzlich eine Drossel im Ausgang. Das Netzteil regelt dann nur nur DC, aber ermöglicht durch die Drossel im Ausgang eine überlagerte AC-Kommunikation.

                  KNX SV also bitte mit Dossel kaufen, z.B. sowas: https://www.mdt.de/Busspannungsversorgungen.html
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 26.01.2020, 08:49.

                  Kommentar


                    #24
                    Darf ich nochmal kurz was zu dem Gira IP Router fragen:

                    Dieser stellt neben dem Multicast ja noch 4 Tunneling Schnittstellen zur verfügung richtig?

                    Wie verhält sich das denn jetzt mit der Vergabe der PAs für die IP-Geräte?

                    Nehmen wir an der Router hat die 1.0.0, somit ist der Backbone doch die 0.0.0

                    Für einen Homeserver der IP Routing unterstützt und über die Multicast Adresse Kommuniziert würde ich doch dann eine PA aus dem Bereich 0.0.x vergeben, wohingegen andere Geräte die über Tunneling also direkt über die IP des Routers auf den Bus zugreifen eine PA 1.0.x (oder welche PAs vom Gira Router reserviert wurden).


                    In anderen Threads habe ich jetzt gelesen das der Homeserver aber auch eine Pa aus dem Bereich x.0.x haben kann? Wieso kann denn das funktionieren?

                    Und wie bekomme ich denn eine Dummyaplikations angelegt wenn die PAs schon durch die "zusätzlichen physikalischen Adressen" belegt sind?
                    Zuletzt geändert von Shine120; 25.02.2020, 20:57.

                    Kommentar


                      #25
                      Annahme: KNX/IP-Router auf PA 1.0.0, keine weiteren Bereiche vorhanden. Filtern an, Dummy für den HS mit den verwendeten GAs angelegt.

                      Nun könnte man den HS mit der PA 5.3.7 versehen, was auch problemlos funktioniert. Für den KNX/IP-Router 1.0.0 ist das ja topologisch ok.

                      Kommst du nun auf die dumme Idee einen KNX/IP-Router 5.0.0 einzubauen (oder 5.3.0), ist für den 1.0.0 immer noch alles Ok, für den neuen jedoch nicht. Der wird keine GA durchlassen, die nicht auch im Bereich 1 gebraucht wird.

                      Ist zwar nicht das gleiche Problem, deutlicher ist es aber zu merken, wenn du einen G1 versuchst so zu programmieren: Der G1 muss auf eine IP-Linie, wenn du aber einen KNX/IP-Router darüber einbaust, kannst du die Linie nicht auf IP stellen.

                      Grundsätzlich kann man die Topologie bei KNX auch verbiegen, so lange man weiß was man tut, wird es trotzdem funktionieren. Das Risiko einen Fehler einzubauen, der am Ende ein komisches Verhalten (welches dann nicht direkt auf den Fehler schließen lässt) verursacht, ist jedoch deutlich höher.
                      Zuletzt geändert von DirtyHarry; 25.02.2020, 21:00.
                      Gruß Andreas

                      -----------------------------------------------------------
                      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                      Deutsche Version im KNX-Support.

                      Kommentar


                        #26
                        Verstehe ich immer noch nicht so ganz...

                        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                        Filtern an, Dummy für den HS mit den verwendeten GAs angelegt.
                        Welche PA hat dann der Dummy in deinem Beispiel die 0.0.x??

                        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                        Ist zwar nicht das gleiche Problem, deutlicher ist es aber zu merken, wenn du einen G1 versuchst so zu programmieren: Der G1 muss auf eine IP-Linie, wenn du aber einen KNX/IP-Router darüber einbaust, kannst du die Linie nicht auf IP stellen.
                        Könnte man den G1 dann nicht auch einfach in den Backbone mit 0.0.x setzen? Dann ist das doch IP?

                        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                        ommst du nun auf die dumme Idee einen KNX/IP-Router 5.0.0 einzubauen (oder 5.3.0), ist für den 1.0.0 immer noch alles Ok, für den neuen jedoch nicht. Der wird keine GA durchlassen, die nicht auch im Bereich 1 gebraucht wird.
                        Und das hier wird mir irgendwie nicht klar.... kann mir das nicht bildlich vorstellen o0

                        Kannst du mir vielleicht auch verraten wie ich jetzt verschiedene GAs den zuästzlichen physikalischen Adressen zuordne, damit das ordentlich gefiltert wird.
                        Dummy kann ich ja nicht einfügen da die PA ja bereits von der zusätzlichen PA verwendet wird!?!?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                          Welche PA hat dann der Dummy in deinem Beispiel die 0.0.x??
                          Dummy natürlich mit der angenommen Adresse des HS angelegt: 5.3.7

                          Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                          Könnte man den G1 dann nicht auch einfach in den Backbone mit 0.0.x setzen? Dann ist das doch IP?
                          Da würde er ja auch hin gehören (wie auch der HS). Das Beispiel war nur zum verdeutlichen, dass in der ETS parametrierte Komponenten sich gegen gewissen Unfug mehr wehren als nur mit Dummy versehene.

                          Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                          Und das hier wird mir irgendwie nicht klar.... kann mir das nicht bildlich vorstellen o0
                          Bildlich???
                          Naja, jeder Koppler (also auch ein KNX/IP-Router) bekommt von der ETS mitgeteilt, welche GAs er zwischen seinen angeschlossenen Linien weiterleiten soll. Das ist die Filtertabelle. Den Koppler interessiert dabei nicht, ob das Teleggramm vorher durch andere Koppler musste oder nachher noch durch welche (man könnte Linie 1.1 per Linienkoppler 1.0.0 mit der Linie 8.4 verbinden und alles würde funktionieren, wenn 8.4 an der übergeordneten Linie angeschlossen wurde).
                          Wenn nun der HS auf PA 5.3.7 wäre (samt Dummy und verbunden GAs), würde der KX/IP-Router 1.0.0 in seiner Filtertabelle die entsprechenden GAs stehen haben die im Bereich 1 und am HS verbunden sind (um vom Bereich 1 in den Bereich 5 zu kommen, muss er sie ja weiterleiten). In der Filtertabelle des 5.3.0 würden die GAs die nur in der Linie 5.3 und am HS gebraucht werden, nicht drin stehen. Die ETS denkt ja, der HS sitzt in Linie 5.3 und somit müssen die GA diesen Koppler nicht passieren. Da der HS aber real in Linie 0.0 angeschlossen ist, gibt es keine Kommunikation zwischen HS und Geräten in Linie 5.3.

                          Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                          Dummy kann ich ja nicht einfügen da die PA ja bereits von der zusätzlichen PA verwendet wird!?!?
                          Wenn du die zusätzlichen PAs der Tunnel der KNX/IP-Router meinst, da bleibt dir nix anderes übrig als die auf eine nicht benötigte PA in der Linie zu packen. Vor allem würde es nichts nutzen, wenn du den Dummy z.B. Edomi nennst und die PA des 1.Tunnels vergibst, wenn du erst die ETS verbindest und dann Edomi startest hat Edomi die PA des zweiten Tunnels.

                          Und immer dran denken, wwelches Protokoll dein Gerät verwendet: Edomi Tunneling, Gira HS und G1 (als KNX-Schalter) verwenden Routing, ETS kann beides. Tunneling bedeutet immer, dein Gerät ist in der untergeordneten Linie, bei Routing ist dein Gerät in der übergeordneten Linie.



                          Und immer daran denken, die hier gebrachten Beispiele sind nicht unbedingt so wie gebaut werden soll, sondern zum Teil dafür gedacht um zu verdeutlichen warum es trotz verkehrter Topo trotzdem funktioniert.
                          Zuletzt geändert von DirtyHarry; 26.02.2020, 00:47.
                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                            In anderen Threads habe ich jetzt gelesen das der Homeserver aber auch eine Pa aus dem Bereich x.0.x haben kann? Wieso kann denn das funktionieren?

                            Nehmen wir an, dass Du nur einen TP Bereich hast, mit einem Router auf 1.0.0.

                            Dann kannst Du 15 IP Linien auf dem Bereich 0 anlegen (0.1.0-0.15.0).

                            Zusätzlich kannst Du 14 weitere IP Bereiche anlegen (2.0.0-15.0.0), in jedem dieser Bereiche kannst Du wieder jeweils 15 zusätzliche IP Linien anlegen.

                            Für KNX IP gibt es keine Koppler zwischen den IP Linien. Deswegen kann dein HS oder anderes KNX IP Gerät jede Adresse oberhalb (oder parallel) zu 1.x.x (TP Bereich) annehmen.

                            Topo KNX IP.PNG

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                              Wenn du die zusätzlichen PAs der Tunnel der KNX/IP-Router meinst, da bleibt dir nix anderes übrig als die auf eine nicht benötigte PA in der Linie zu packen.
                              Bei den neuesten Routern kann man die GAs auch direkt der Tunnelschnittstelle zuweisen und benötigt den Dummy nicht. Und der Tunneling-Client kann wenn er will auch einen bestimmten Tunnel anfordern.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                                Bei den neuesten Routern...
                                Beides nicht schlecht. Was passiert in meinem Beispiel, erst kommt die ETS und will einen Tunnel haben und als nächstes fordert Edomi den 1.Tunnel an? Anders gesagt, wird dem Router auch mitgeteilt, dass er bestimmte Tunnel nur an bestimmte Clients vergeben darf?

                                Gruß Andreas

                                -----------------------------------------------------------
                                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                                Deutsche Version im KNX-Support.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X