Hallo zusammen,
ich habe ein (hoffentlich) kleines Problem ich bin gerade am Ausbau des Dachbodens für meine Tochter und jeder Raum, der renoviert wird, bekommt ein KNX-Upgrade. Mein erster Raum war der Flur mit sage und Schreibe 3-Taster-Schnittstellen und einem Schaltaktor für zwei Stromkreise. Hat auch nach ner Woche rumdaddeln einwandfrei funktioniert.
Das Zimmer meiner Tochter wird jetzt mein erstes Großprojekt, da sie den Dachboden bekommt und ich dann so Dinge, wie Velux KLF 050 und das Kind will natürlich auch bunte Lichter und, und, und. Ich denke das meiste bekomme ich dann auch selbst hin.
Aber bei der Heizung habe ich gerade ein echtes Problem, weil ich einfach nicht gegoogelt bekomme, was für Bauteile ich eigentlich brauche.
Der Heizungsbauer meines Vertrauens bekommt beim Wort Automatisierung jedes Mal einen Herzinfarkt, weil der Mist sowieso nie funktioniert und ein Leben lang Probleme macht. Soweit ich die Sache sehe hat er bis jetzt immer diese Baumarkt Insel-Lösungen für's Handy verbaut. Sein haupt Nachteil sind die Batterien in den Stellmotoren, da diese ständig leer sind und das Thermostat dann wohl auf ganz auf geht.
Also zu meiner Frage:
Welche Komponenten brauche ich um die zwei Heizkörper zu regeln? Was für einen Thermostatkopf braucht man und wie verbinde ich diesen mit dem KNX-Bus (falls er keine eigene KNX-Schnittstelle) hat.
Gruß
Daniel
ich habe ein (hoffentlich) kleines Problem ich bin gerade am Ausbau des Dachbodens für meine Tochter und jeder Raum, der renoviert wird, bekommt ein KNX-Upgrade. Mein erster Raum war der Flur mit sage und Schreibe 3-Taster-Schnittstellen und einem Schaltaktor für zwei Stromkreise. Hat auch nach ner Woche rumdaddeln einwandfrei funktioniert.
Das Zimmer meiner Tochter wird jetzt mein erstes Großprojekt, da sie den Dachboden bekommt und ich dann so Dinge, wie Velux KLF 050 und das Kind will natürlich auch bunte Lichter und, und, und. Ich denke das meiste bekomme ich dann auch selbst hin.
Aber bei der Heizung habe ich gerade ein echtes Problem, weil ich einfach nicht gegoogelt bekomme, was für Bauteile ich eigentlich brauche.
Der Heizungsbauer meines Vertrauens bekommt beim Wort Automatisierung jedes Mal einen Herzinfarkt, weil der Mist sowieso nie funktioniert und ein Leben lang Probleme macht. Soweit ich die Sache sehe hat er bis jetzt immer diese Baumarkt Insel-Lösungen für's Handy verbaut. Sein haupt Nachteil sind die Batterien in den Stellmotoren, da diese ständig leer sind und das Thermostat dann wohl auf ganz auf geht.
Also zu meiner Frage:
Welche Komponenten brauche ich um die zwei Heizkörper zu regeln? Was für einen Thermostatkopf braucht man und wie verbinde ich diesen mit dem KNX-Bus (falls er keine eigene KNX-Schnittstelle) hat.
Gruß
Daniel
Kommentar