Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung steuern, aber wie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizung steuern, aber wie

    Hallo zusammen,

    ich habe ein (hoffentlich) kleines Problem ich bin gerade am Ausbau des Dachbodens für meine Tochter und jeder Raum, der renoviert wird, bekommt ein KNX-Upgrade. Mein erster Raum war der Flur mit sage und Schreibe 3-Taster-Schnittstellen und einem Schaltaktor für zwei Stromkreise. Hat auch nach ner Woche rumdaddeln einwandfrei funktioniert.

    Das Zimmer meiner Tochter wird jetzt mein erstes Großprojekt, da sie den Dachboden bekommt und ich dann so Dinge, wie Velux KLF 050 und das Kind will natürlich auch bunte Lichter und, und, und. Ich denke das meiste bekomme ich dann auch selbst hin.

    Aber bei der Heizung habe ich gerade ein echtes Problem, weil ich einfach nicht gegoogelt bekomme, was für Bauteile ich eigentlich brauche.
    Der Heizungsbauer meines Vertrauens bekommt beim Wort Automatisierung jedes Mal einen Herzinfarkt, weil der Mist sowieso nie funktioniert und ein Leben lang Probleme macht. Soweit ich die Sache sehe hat er bis jetzt immer diese Baumarkt Insel-Lösungen für's Handy verbaut. Sein haupt Nachteil sind die Batterien in den Stellmotoren, da diese ständig leer sind und das Thermostat dann wohl auf ganz auf geht.

    Also zu meiner Frage:
    Welche Komponenten brauche ich um die zwei Heizkörper zu regeln? Was für einen Thermostatkopf braucht man und wie verbinde ich diesen mit dem KNX-Bus (falls er keine eigene KNX-Schnittstelle) hat.

    Gruß
    Daniel
    Using Tapatalk

    #2
    Gibt KNX Stellmotoren, die schraubst einfach statt dem Thermostat drauf. Nimm die EVOKNX die haben schon den Regler mit drin.

    Kommentar


      #3
      Hallo Daniel,

      Im Prinzip brauchst Du:
      1. Falls gewünscht, ein Bedienelement, mit dem die Solltemperatur und/oder die Betriebsart (Nacht/Standby/Komfort) eingestellt und angezeigt werden kann
      2. Irgendein Gerät, das die Isttemperatur im Raum misst
      3. Einen Raumtemperaturregler, der die Solltemperatur und die Isttemperatur entgegennimmt und daraus eine Stellgröße für das Heizkörperventil erzeugt
      4. Das Stellglied, dass diese Stellgröße aufs Ventil bringt
      1., 2. und 3. ist in den klassischen Raumtemperaturreglern (RTR) kombiniert. 2., 3. und 4. gibt es gemeinsam in den schon angesprochenen EVOKNX-Stellmotoren. 3. und 4. ist in manchen neueren REG-Heizungsaktoren in Verbindung mit einem thermoelektrischen Stellantrieb enthalten. "Klassische" Heizungsaktoren oder elektromotorische Stellantriebe machen nur 4.

      Sind die beiden Heizkörper in verschiedenen Räumen oder im gleichen? Wenn im gleichen, dann sind Stellantriebe ohne Regler die bessere Wahl. Weitere Frage: Ist eine Nachtabschaltung der Heizung vorgesehen und wenn ja ab wann morgens soll die Heizung wieder laufen? Stellmotoren sind nicht vollkommen lautlos, weshalb manche Menschen thermoelektrische Stellantriebe -- trotz schlechterer Regeleigenschaften -- in Schlafräumen bevorzugen.

      Zunächst gilt es diese Fragen zu beantworten und ein paar Entscheidungen zu treffen:
      1. Wie soll die Solltemperatur zustande kommen? Vollautomatisch oder mit Benutzereingriffen?
      2. Wenn Benutzereingriffe, dann klassischer RTR, Taster mit Display oder Visu/Tablet/Handy?
      3. Elektromotorischer oder elektrothermischer Stellantrieb?
      Nach diesen Entschedungen kann man zielgerichteter weiter helfen...

      Grüße von Horst

      Kommentar


        #4
        Wow, das ging ja schnell und kompetent.

        Also die Heizkörper sind beide im selben Raum. die Thermostatköpfe sind sogar nur 90cm auseinander.

        Eingestellt wird die gewählte Temperatur, die über ein Display oder so einen MDT Glastaster ausgewählt wird. Außerdem kommen Kontakte an die Fenster, die die Heizung runter regeln sollen, wenn das liebe Töchterlein mal wieder ohne die Fenster zu schließen in die Schule gegangen ist.

        Eigentlich hat meine Tochter einen guten Schlaf und wird nicht so schnell wach, aber leise ist natürlich erstmal edler.

        Mein erstes Problem war, dass ich bei der Suche nach KNX Reglern immer so einen Kasten von MDT gefunden habe, an den man einiges anschließen konnte, aber ich wusste nicht was.
        Using Tapatalk

        Kommentar


          #5
          Moin, ein weiter Tag lesen und weitere Fragen: ich hab das Geld ja leider auch nicht zum komplett verbrennen.

          Also wenn ich nach den EVOKNX suche, dann bekomme ich bei Voltus einen Aktor für knapp 300€ und Motorenstellantrieb für 65€ pro Stück. Das ist schon ziemlich teuer.

          Hab deswegen mal weiter gesucht und versucht mir Gedanken zu machen. Der Aktor von MDT kostet nur 115€ für 4 Heizungen, jetzt fehlen natürlich die Stellantriebe. Wenn ich danach Google, dann fangen die bei knappen 10€ an. Jetzt bin ich mir natürlich sicher, dass die beiden Komponenten entweder garnicht zusammen passen, oder die 10€ Antriebe so viel Krach machen, wie ein Leopard 2 in der Fichtenschonung.

          Aber die Frage bleibt halt bei mir offen: was steuert man mit dem MDT Heizungsaktor? Oder ist der um so víel schlechter, als der von EVOKNX?

          Gruß Daniel
          Using Tapatalk

          Kommentar


            #6
            Der MDT Aktor ist für thermische Stellantriebe gedacht, nimm da Möllenhof oder baugleiche. Die machen auch keine Geräusche.

            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
              Also wenn ich nach den EVOKNX suche, dann bekomme ich bei Voltus einen Aktor für knapp 300€ und Motorenstellantrieb für 65€ pro Stück. Das ist schon ziemlich teuer.
              Daniel, das hast du falsch verstanden. Gemeint war dieser KNX Motorantrieb:
              https://www.voltus.de/hausautomation...llantrieb.html
              Der kommt direkt an den Bus, ohne Heizungsaktor

              Kommentar


                #8
                Gast1961 alles klar, die hab ich nicht gesehen. Das wäre dann wieder überschaubar, dann brauche ich zwei von den Stellantrieben und gehe mit denen direkt auf den Bus. Aber in der Doku stand jetzt nichts von einer zusätzlichen Stromquelle. Kommen die mit den paar Volt auf dem Bus allein klar?

                Beleuchtfix Das heißt das habe ich doch richtig verstanden? Den MDT Aktor und und da dran dann die Stellantriebe und dann würde das auch gehen?

                Vom Komfort ist die EVOKNX-Lösung aber scheinbar besser?
                Using Tapatalk

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
                  Den MDT Aktor und und da dran dann die Stellantriebe und dann würde das auch gehen?
                  Ja, aber für die Evoknx Geräte brauchst du nur den Bus, hast keine Netzspannung am Heizkörper (oder sparst dir eine 24V Zusatzversorgung) und benötigst keinen Platz in der UV. Und alle Regelungsgeräte sind integriert. Das hat schon einen gewissen Charme.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Der Charme stimmt schon.

                    Das mit den 24V hab ich bei dem MDT wohl übersehen.

                    D.h. letztendlich Evoknx Stellantrieb direkt an den Bus anschließen, in der ETS einbinden und nach Lust und Laune mit Sensoren befeuern lassen?
                    Using Tapatalk

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X