Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RF Dimmer Theben DU 1 RF KNX und RF allgemein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RF Dimmer Theben DU 1 RF KNX und RF allgemein

    Nach längerer Zeit beschäftige ich mich wieder mit KNX. Als Nachrüstlösung im Altbau bietet sich KNX RF an, ein Teil könnte auch in TP realisiert werden..
    ETS5 pro ist vorhanden.

    Kann bei RF jeder beliebinge KNX RF/TP Medienkoppler eingesetzt werden, also auch ein Theben Dimmer mit einem Koppler von GIRA oder ZF?

    Lässt sich der Dimmer auch direkt mit einem GIRA RF Tastsensor koppeln?

    Zum Theben DU 1 RF KNX:
    In der Bedienungsanleitung steht: WICHTIGE WARNHINWEISE! Gefahr durch elektrischen Schlag!
    Das Gerät DU 1 RF besitzt keine Basisisolierung im Bereich der Klemmen und Steckverbindung!
    Die Eingänge führen Netzspannung!

    und andererseits:
    Binäreingang für potenzialfreie Kontakte wie Taster, Fensterkontakte, Temperatursensor (I2)
    Binäreingänge: Kontaktspannung: 3,3 V
    Bei der Installation auf ausreichende Isolierung zwischen Netzspannung (230 V) und Bus bzw. Nebenstellen achten (mind. 5,5 mm).

    Sehe ich das richtig, dass die Binäreingänge doch galv. getrennt sind und keine Netzspannung führen, die Isolierung wäre ja auch mehr als dürftig.
    Bei galv. Trennung könnte doch auch ein superflacher GIRA 42V Taster angeschlossen werden, oder?

    Schonaml vielen Dank und Grüße

    Robert


    #2
    Hi Robert,

    zu den Eingängen am Theben kann ich nichts sagen, aber zur Frage ob die RF-Geräte direkt kommunizieren können: ja, im Betrieb tun sie das innerhalb der RF-Linie.

    Um sie vorab über die ETS zu parametrieren benötigst du aber entweder einen TP-Medienkoppler oder einen KNX RF USB-Stick. Für eine mögliche Erweiterung mit TP-Geräten wäre der Medienkoppler flexibler. Ob MDT oder Gira oder Elsner oder Theben oder ZF (der sieht nach Tapko OEM aus) ist egal, die nutzen alle den KNX RF Systemmode (RF1.R) und sind funkseitig kompatibel.

    ACHTUNG: Es kommen nun neue Geräte auf den Markt, die wahlweise auch mit Verschlüsselung (Data Secure) kommunizieren können, wenn die beteiligten Geräte das unterstützen. Die bisherigen KNX RF-Geräte unterstützen noch keine verschlüsselte Kommunikation.

    Nicht kompatibel wäre Hager, die haben ein eigenes System für KNX Funk.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 30.01.2020, 08:49.

    Kommentar


      #3
      Hi Robert,

      hab das am DU 1 RF gerade mal gemessen. Galvanisch getrennt sind die Kontakte *nicht*! Die 3,3 V Messspannung stimmt aber, das heißt die Abstände sollten kein Problem sein, nur eben Berührungsschutz ist wichtig.

      Ansonsten hat Volker das zwar schon gesagt, aber ich wollte das nochmal ganz dick dranschreiben:
      "KNX RF" ist vieles, aber der Standard der wirklich Herstellübergreifend und man haben will ist heißt "KNX RF 1.R S(ystem)-Mode". Ich *glaub* der E(asy)-Mode ist auch Standard, aber denke das will eh keiner haben
      Leider schreiben das auch nicht alle Hersteller so klar dran, z.B. hab ich bei MDT nirgends den Hinweis gefunden, dass das bei denen der Fall ist. Aber hjk hat schon im Forum geschrieben, dass alle MDT "KNX RF+" Geräte nach diesem Standard arbeiten (und kommt ja auch bei einigen im Forum so schon zum Einsatz). Im Zweifelsfall würde ich aber immer beim Hersteller anfragen, ob es dieser Standard ist, die sind ja selber Schuld, wenn sie es nicht klar in ihre Unterlagen schreiben und dann zig Leute deswegen anfragen müssen


      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      ACHTUNG: Es kommen nun neue Geräte auf den Markt, die wahlweise auch mit Verschlüsselung (Data Secure) kommunizieren können, wenn die beteiligten Geräte das unterstützen. Die bisherigen KNX RF-Geräte unterstützen noch keine verschlüsselte Kommunikation.
      Das stimmt meines Wissens nach so nicht. Der DU 1 RF z.B. kann wohl schon Data Secure, das ist ja auch unabhängig vom Übertragungsweg und den Kopplern. Nur "IP Secure" (wie auch immer das dann allgemein heißen wird) und der Proxy-Mode (wohl das interessantere, weil dann nur Funk verschlüsselt werden kann und das völlig transparent) werden neu dazu kommen
      Chris

      Kommentar


        #4
        Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
        Der DU 1 RF z.B. kann wohl schon Data Secure
        Ja, ich hatte das Secure-Thema angesprochen weil dieses neue Theben-Gerät eine Ausnahme ist und schon Data Secure kann, aber beispielsweise die bisherigen MDT-Geräte noch nicht weil der zugrundeliegende Standard lange auf sich warten ließ. Ebenso der bisherige Gira-Taster. Da kommt bestimmt einiges neu zur L&B.

        Kommentar


          #5
          Löppt. Der Dimmer dimmt mit den eigenen Tasten und per TP-Tastsensor. RF geht einfacher als gedacht und ich hab den Theben Koppler genommen.

          An den Tasteranschlüssen liegen ca. 120V (mit Duspol gemessen) gegen PE an, also nur was für Netzspannungstaugliche Taster.
          Die GIRA System 2000 Taster könnten evtl. gehen, die hängen ja normalerweise an 230V (Siehe GIRA Elektronikhandbuch, Sys 2000 Nebenstelle, Schaltplan). Fehlt noch ein passender Adapter.

          Kommentar

          Lädt...
          X