Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom Stand der Technik 2020, Hilfe für Einsteiger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] Multiroom Stand der Technik 2020, Hilfe für Einsteiger

    Hallo zusammen,
    dies ist mein erster Beitrag hier im Forum. Da ich kaum aktuelle Informationen zu dem Thema hier gefunden habe und selber gerne Tipps dazu hätte, eröffne ich diesen Thread.

    Ich baue dieses Jahr unser Haus mit KNX und plane ein Multiroom System.

    Folgende KNX Komponenten sind mit eingeplant:
    Gira X1 / Gira S1 / Raspberry Pi 4 (für Pi-hole) / Netzwerk mit POE in jedem der genannten Räume
    Im Wohnzimmer ein Onkyo TX-RZ830Verstärker für ein 5.1.4 System.

    Genutzt werden folgende Input Quellen:
    Spotify, MP3 (vom NAS), Radio, AirPlay (nur iPhones in der Familie)

    In folgenden Räumen möchte ich zusätzlich Musik:
    - Terasse
    - Küche
    - Badezimmer
    - Gästebad
    - Kinderzimmer

    Die Steuerung sollte via Handy (iPhone), MDT Glastaster, ggf. Sprache erfolgen.

    Nun zu meiner Frage, wie realisiere ich sowas mit welchen aktuellen Möglichkeiten am besten?

    Folgende Lösungen sind mir bekannt:
    -> Deckenlautsprecher + Kabel + Sonos Amp (Kostenintensiv, da für jede Zone ein Sonos Amp benötigt wird)
    -> Sonos Play via Lan & ein Sonos Move für die Terasse
    -> Amazons Echos (keine Lan Anbindung, somit ungerne)
    -> Andere mir unbekannte Verstärker die günstiger wie die Sonos Amp sind, aber auch alles abdecken (mir unbekannt, bitte um Vorschläge)

    Welche Möglichkeiten gibt es noch? Wie habt Ihr sowas bei euch realisiert?

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    #2
    Der Sonos Amp versorgt meines Wissens zwei Zonen. Es gibt aber zig Multiroom Systeme
    • Jung
    • Gira/Revox
    • Control4
    • Russound
    • Trivum
    • Denon Heos
    Control4 hat meiner Meinung nach die beste Integration in die KNX Welt. Die Verstärker liegen alle im selben Rahmen. Bei Control4 kommt noch der Controller EA5 hinzu, der macht das System etwas teurer. Der Controller kommt zusammen mit einer Fernbedienung mit der es wohl besser geht KNX zu bedienen als über eine Logitech Harmony.

    So viel zu meinem Kenntnisstand

    Kommentar


      #3
      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
      Der Sonos Amp versorgt meines Wissens zwei Zonen. Es gibt aber zig Multiroom Systeme

      So viel zu meinem Kenntnisstand
      Der Sonos Ampl. ist "eine Zone", d.h. ein Verstärker mit Anschlußmöglichkeit von 1x Stereo Lautsprecherpaar + phys. Zuspielmöglichkeit .
      2.jpg

      Die Zonen (Räume) werden in der App jew. hinzugefügt oder getrennt...

      1.png

      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Das Bild da oben ist ein alter Amp, aber ja es ist eine Stereozone... mein Fehler. Damit fliegt der aber jetzt gänzlich aus meiner Liste weil:
        • Sonos Amp 699€/Zone, vier einzelne Geräte
        • Denon Heos 674,75€/Zone, ein Gerät im Rackformat
        • Control4 Triad 4-Zonen Verstärker PAMP4-100 liegt sogar bei 362,25€/Zone, ein Gerät im Rackformat
          • Zusätzlich Controller EA5 zu 2760€ (so gesehen 690€/Zone was dann in Summe 1052,25€/Zone wären)
        • Jung MR WR-AMP 4.4 719,18€/Zone
        • Trivum RP340 222,5€/Zone
        Heos liese sich mit kleinen "mobilen" Lautsprechern ebenso erweitern wie Sonos. Control4 ist ohnehin flexibel.
        Zuletzt geändert von BlackDevil; 30.01.2020, 20:18.

        Kommentar


          #5
          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
          • Sonos Amp 699€/Zone, vier einzelne Geräte
          • Denon Heos 674,75€/Zone, ein Gerät im Rackformat
          • Control4 Triad 4-Zonen Verstärker PAMP4-100 liegt sogar bei 362,25€/Zone, ein Gerät im Rackformat
          • Zusätzlich Controller EA5 zu 2760€ (so gesehen 690€/Zone was dann in Summe 1052,25€/Zone wären)
          • Jung MR WR-AMP 4.4 719,18€/Zone
          Ok, also fasse ich kurz für mich zusammen: ~674€ bis ~1053€ je Zone, wenn man das mit einem oder mehreren Verstärkern Zentral machen will.
          Dazu kommen noch die Kosten der Kabel und der Lautsprecher, also so ca. 150-200€ je Zone oben drauf.

          Habe ich irgendeinen Komfort Gewinn wenn ich das so mache gegenüber einem SonosPlay oder Denon Home 250 via LAN?
          Ok hierbei brauche ich je Gerät einen Stromanschluss und Netzwerk, dies ist aber gegeben (bzw. kann ein einplanen, da noch in Planungsphase)

          Kommentar


            #6
            Zitat von Smart2020 Beitrag anzeigen

            Ok, also fasse ich kurz für mich zusammen: ~674€ bis ~1053€ je Zone, wenn man das mit einem oder mehreren Verstärkern Zentral machen will.
            Dazu kommen noch die Kosten der Kabel und der Lautsprecher, also so ca. 150-200€ je Zone oben drauf.
            Ich oute mich mal als Sonos Fan...
            Aber mit 2x Play1 oder One (Stereo) je Zone liegt man deutlich unter 600,- Euro - für sehr gut Qualität

            Kommentar


              #7
              Sonos, Denon oder ein anderer Hersteller mit einzelnen Lautsprechern die gegebenenfalls über WLAN laufen sind sicher nicht uninteressant. Aber ein Sonos One baut sich nur GANZ schwer in eine Decke ein

              Als festeingebaute Lösung is das nix ich rüste bei mir in den Bädern und im Dampfbad noch eine Lösung nach, die wird dann auch zentral. Und zwar so, dass ich dann im Garten eine mobile Lösung nutzen kann

              Kommentar


                #8
                https://www.sonos.com/de-de/sonos-architectural

                wurde hier aber schon mal besprochen in einem anderen Thread..

                Kommentar


                  #9
                  Richtig, in dem Teil ist aber kein Amp integriert, der kommt extra. Ich habe oben Trivum hinzugefügt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    Aber ein Sonos One baut sich nur GANZ schwer in eine Decke ein
                    Nein, aber es gibt passende Wandhalterungen welche sich dann auch schwenken und einstellen lassen. Sicher nicht so schick wie fix verbaute Lautsprecher, aber mir war der Festeinbau preis/leistungsmässig auch viel zu teuer, so dass nun 5 oder 6 Sonos Lautsprecher in den wichtigsten Räumen an der Wand in Deckennähe verbaut werden. Stromanschluss lass ich mir direkt dahinter in Blinddosen vom Elektriker setzen, Signal kommt per WLAN.

                    Grüsse
                    Paolo

                    Kommentar


                      #11
                      So ähnlich machen wir es hier auch, der WAF ging gegen Null. In den Bädern möchte ich aber Deckenlautsprecher haben und für diesen Zweck braucht es dann andere Lösungen. So war das gemeint.

                      Vier Zonen bekommt man im EFH schnell voll. Alles darüberhinaus wird schon schwieriger.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bazzman Beitrag anzeigen
                        Nein, aber es gibt passende Wandhalterungen welche sich dann auch schwenken und einstellen lassen. Sicher nicht so schick wie fix verbaute Lautsprecher, aber mir war der Festeinbau preis/leistungsmässig auch viel zu teuer, so dass nun 5 oder 6 Sonos Lautsprecher in den wichtigsten Räumen an der Wand in Deckennähe verbaut werden. Stromanschluss lass ich mir direkt dahinter in Blinddosen vom Elektriker setzen, Signal kommt per WLAN.

                        Grüsse
                        Paolo
                        Haben wir genau so gemacht. Mittlerweile:
                        • Kochen/Essen 2 x Play5 für richtig Power und Stereo.
                        • Gästebad 1 x Play1 (mit autoplay bei betreten damit bestimmte Geräusche unterdrückt werden -> Wohnraumlüftung -> Türspalt)
                        • WC 1 x Play1
                        • Eltern Schlafen/Bad 2 x One (Stereo) - Sprachsteuerung mit Alexa ist aber noch nicht optimal
                        • Später Kinderzimmer je 1 One (dann inkl. Sprachsteuerung über Alexa/IPSymcon)
                        Schick finde ich sie eigentlich schon. Aber natürlich nix gegen fix verbaute LS. ABER wenn defekt oder es gibt bessere, dann einfach raus aus der Halterung und nen neuen hin.

                        Doppeldose UP mit 1 x KAT6 und 1 x 220V in den jeweiligen Ecken an der Wand oder Decke.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                          [*]Gästebad 1 x Play1 (mit autoplay bei betreten damit bestimmte Geräusche unterdrückt werden -> Wohnraumlüftung -> Türspalt)[/LIST]
                          Kann ich sowas mit den Denon Heos / Home auch realisieren?
                          Oder brauche ich dafür irgendwelche extra Geräte?
                          Bewegungsmelder ist im Gästebad vorhanden und MTD Glastaster.


                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Smart2020 Beitrag anzeigen

                            Kann ich sowas mit den Denon Heos / Home auch realisieren?
                            Oder brauche ich dafür irgendwelche extra Geräte?
                            Bewegungsmelder ist im Gästebad vorhanden und MTD Glastaster.

                            ... kann ich leider nix zu Denon sagen, aber die Logik dahinter wurde bei mir mit IPSymcon auf einem Pi3 im Keller realisiert.
                            PM sagt Bewegung erkannt, dann sage "ich" Spiele von der NAS Musik. 4 Quadranten PM Busch&Jaeger (der einzig Wahre mit Zonenerkennung, Gira und MDT fallen mit Pauken und Trompeten durch)
                            PM sagt keine Bewegung mehr, "ich" sage dann Musik aus...

                            Kommentar


                              #15
                              Über BAB App, Control4 oder den Homeserver geht es wohl in jedem Fall.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X