Hallo zusammen,
ich bin hier schon seit ca. 1 Jahr mehr oder weniger aktiv und aktuell dabei mein EFH zu planen. Ziemlich intensiv habe ich mich mit KNX bis ca. September letzten Jahres auseinander gesetzt.
Leider hatte ich die letzten Monate nicht wirklich Zeit dafür, daher hoffe ich auf ein wenig Nachsicht, wenn ich bei manchen Dingen nicht mehr auf dem Laufenden bin.
Die Grundkenntnisse sind aber noch irgendwo vorhanden hoffe ich.
Nun zum eigentlichen Thema. Meine Frau und ich sind gerade dabei, unser Haus zu planen. Das Grundgerüst steht und die Baugenehmigung wird (hoffentlich) in den nächsten Wochen beantragt.
Das Haus wird in Luxemburg gebaut. Ich war letztes Jahr auch schon bei zwei Systemintegratoren, allerdings war da die Planung noch komplett am Anfang und seitdem hat sich viel getan.
Der generelle Plan sieht vor, dass ich die Planung und Parametrierung nicht selbst mache, sondern machen lasse. Hier stellt sich auch schon die erste Frage:
Ich traue mir durchaus zu, die Parametrierung selbst zu machen und später auch Funktionen selbst zu hinzuzufügen bzw. abzuändern. Wenn dies nun von einem Systemintegratoren erledigt wird, ist dies überhaupt sinnvoll?
Einer der beiden Systemintegratoren hatte mir schon von Anfang an gesagt, entweder ich mache wirklich alles mit ihm (also Planung, Parametrierung selbst der Einkauf der Komponenten muss über ihn laufen und es dürfen nur Komponenten sein, die von seiner Firma jetzt schon benutzt werden)
und darf dann später zwar daran etwas anpassen, verliere aber sofort jegliche Garantie an den verbauten Komponenten, da ja nicht mehr gewährleistet ist, dass ich das alles ordentlich mache.
Für mich kommt das aber nicht wirklich in Frage, da ich gern auch in Zukunft mein Smarthome weiterentwickeln würde und ich nicht für jeden Mini-Change einen Systemintegrator bezahlen will (gerade in Luxemburg geht das leider ziemlich ins Geld).
Die Frage wäre nun, warum mach ich es dann nicht von Anfang an selbst? Das hat damit zu tun, dass ich mit meiner Frau verabredet habe, dass bei Einzug alle Grundfunktionen schon funktionieren müssen.
Das stellt sich für mich jetzt in dem Sinne als Problem dar, da ich als blutiger Anfänger gar nicht weiß, wie viel Zeit ich für die Funktionen, die ich mir als Grundgerüst vorstelle überhaupt einplanen soll.
Zeitlich bin ich leider ziemlich stark eingebunden und schätze mal, dass ich bis Einzug (geplant ca. Sommer-Herbst nächsten Jahres) aufgrund privater und beruflicher Gegebenheiten noch weniger Zeit finden werde.
Meine Fragen hierzu wären also, ist das "normal", dass man eine KNX-Installation die von einem Systemintegrator gemacht wurde, nicht mehr verändern sollte/darf? Ich dachte, nachträgliche Anüassungen kommen hier sicher öfter vor.
Und was denkt ihr, macht es für mich Sinn darüber nachzudenken, es vielleicht doch alles selbst in die Hand zu nehmen, weil man mit der Zeit und etwas Übung doch schnell voran kommt?
Die Fragen sind sicher auch nur schwer zu beantworten, aber ich bin für jede Hilfe und jeden Tipp dankbar.
Über das "was will Ich überhaupt" habe ich mir natürlich auch schon Gedanken gemacht und diese sind zum Großteil auch von der Frau bewilligt
Ich gebe einfach mal einen groben Überblick:
Generell:
- Ich plane in Fluren und im Treppenhaus Präsenzmelder zu installieren und darüber das Licht zu steuern. Beide Systemintegratoren haben mir Präsenzmelder vorgeschlagen die etwa so aussahen https://www.voltus.de/?cl=details&an...4706a456d94f8& gclid=EAIaIQobChMI94339Zqf5wIVmPhRCh12HwUqEAkYASAB EgIP7vD_BwE
Vielleicht habt ihr Tipps dazu ob diese gut funktionieren bzw. welchen Hersteller ihr hier empfehlen würdet. Sie sollten unauffällig sein. Alles andere wird meiner Frau nicht gefallen, daher fand ich diese flachen Präsenzmelder ziemlich gut.
- Auch in Badezimmer/WC soll das Licht per Präsenzmelder angeschaltet werden. Mir wurde gesagt, dass die Präsenzmelder auch die Luftfeuchtigkeit messen können. Ich habe jetzt ein paar geschaut aber keine Infos dazu gefunden. Gibt es solche oder brauch ich da eher noch einen extra Sensor?
- Kabelschächte habe ich in der Mitte des Hauses. Das sollte reichen oder?
- In mittelferner Zukunft plane ich eine Steuerung über Home-Server. Eine feste Visualisierung will ich nicht einbauen, dafür aber später alles via Tablet/Handy/PC steuern können. Den Server will ich selbst aufsetzen. Das heißt der gehört noch nicht zur Grundausstattung.
- Die Haustür sowie Fenster im Erd-/Gartengeschoss möchte ich mit Reed-Kontakten ausstatten. Eventuell auch die Fenster im Bad? Was macht so ein ReedKontakt preislich im Fenster aus? Wenn das nur 100 Euro sind, ist das ja durchaus sinnvoll/machbar für alle der zumindest die meisten Fenster.
- Ich bin mir nicht sicher, ob ich außen auch KNX verwenden soll. Macht das Sinn wenn man nur Licht automatisch steuern will hier eine zweite KNX linie zu verlegen? Was gibt es denn noch so für sinnvolle Anwendungsgebiete (Rasenmähersteuerung?, automatische Bewässerung?)
- Beim Licht bin ich mir in vielen Bereichen noch total unsicher. Ich brauche im Prinzip nirgends dimmbare Leuchten. Wenn würden die meiner Meinung einzig im Wohnzimmer Sinn machen. Wohnzimmer/Küche ist auch der Bereich in dem ich mir verschiedene Lichtszenen vorstellen kann. Welche Lampen wo zum Einsatz kommen, darüber gibt es bisher noch keine genauen Vorstellungen.
- Unser Haus wird mit Fußbodenheizung und Lüftungsanlage ausgestattet sein. Heizung würde ich nur rudimentär steuern wollen (macht bei Fußbodenheizung wegen der langen Zeit die Sie zum anpassen brauch auch wenig Sinn oder?) die Lüftung soll meistens automatisch geregelt werden, in bestimmten Räumen (Bad/Küche) würde ich aber gern die Möglichkeit haben diese anzupassen.
- Die Fenster bekommen in den Schlafzimmern Rollläden. Bei den anderen Fenstern sind wir uns noch nicht sicher ob Raffstores oder einfach alles mit Rollläden. Die Steuerung soll aber größtenteils automatisch erfolgen.
- Wo wäre bei unserem Haus ein gute Platz für eine Wetterstation? Ich würde diese gern etwas verstecken und auf der Nordseite oberhalb/auf der Pergola anbringen wollen. Anzumerken wäre vielleicht noch, dass das Dach nicht wirklich einen Überhang bilden wird. Sondern ziemlich bündig mit der Außenmauer aufhört.
- Was schaltbare Steckdosen angeht habe ich noch keinen wirklich zwingenden Verwendungszweck für mich entdeckt. Für mich würde es Sinn machen, solange meine (zukünftigen) Kinder noch klein sind, die Steckdosen in den Kinderzimmern schaltbar zu machen. Aber das wäre temporär für die ersten 6-8 Jahre sinnvoll. Danach wäre hier wohl DauerOn der Zustand (es sei denn ich will Sie bestrafen und alle Elektrogeräte ausschalten
)
Alternativ gäbe es noch den Verwendungszweck eines Urlaubs-Alles-Aus-Modus, den für mich aber nur bei TV-Geräten und ein paar sonstigen Verbrauchen wirklich Sinn ergibt. Mit welchen Zusatzkosten sollte man pro schaltbarer Steckdose rechnen? Und kann ich das im Zweifelsfall nachrüsten?
Garagen-/Kellergeschoss:
- Garage: 1x Präsenzmelder für die Lichtsteuerung. Außerdem würde ich einen Taster installieren um das Garagentor zu steuern (auf/zu/zu in x Min) und auch Licht in der Garage und eventuell draußen (Dauer an/an für x Minuten)
- Lagerraum: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
- Flur: 1x normaler Lichtschalter ohne KNX (falls es Probleme gibt damit man das Licht einschalten kann?), 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
- Hauswirtschaftsraum: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
- Heizung/Technik: 1x normaler Lichtschalter ohne KNX (hier wichtig weil dort der Hausanschluss liegt), 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
- IT Raum: 1x normaler Lichtschalter ohne KNX (hier wichtig weil dort der Schaltschrank hin soll), 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
- Treppe: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
Erd-/Gartengeschoss:
- Hauseingang: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
- Treppe: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
- Gäste-WC: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung und Lüftungssteuerung (wenn jemand auf der Toilette war, soll danach/währenddessen die Lüftung hochgeregelt werden)
- Vorratsraum: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
- Wohn-/Esszimmer/Küche: 2x Taster für Lichtsteuerung (auch mit verschiedenen Szenen), Lüftungssteuerung und Rolladen-/Jalousiesteuerung
- Schlafzimmer 1x Taster am Eingang für Licht und Rollladensteuerung, 2x Taster am Bett für Licht und Rollladensteuerung
- Ankleider: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
- Badezimmer: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung und Lüftungssteuerung (Lüftung soll hochgeregelt werden, wenn hohe Luftfeuchtigkeit herrscht) 1x Taster für Licht und Lüftungssteuerung
1. OG:
- Treppe: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
- Flur: 2x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
- Büro: 1x Taster für Lichtsteuerung und Rollladen-/Jalousiesteuerung
- Gästezimmer: 1x Taster am Eingang für Licht und Rollladensteuerung, 2x Taster am Bett für Licht und Rolladensteuerung
- Kinderzimmer: jeweils 1x Taster am Eingang für Licht und Rollladensteuerung. Da ich nicht weiß wie die Kinder ihr Zimmer später einrichten wollen habe ich hier auf Taster am Bett verzichtet und nur 1 beim Eingang geplant
- Badezimmer: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung und Lüftungssteuerung (Lüftung soll hochgeregelt werden, wenn hohe Luftfeuchtigkeit herrscht) 1x Taster für Licht und Lüftungssteuerung
Dachgeschoss:
-Treppe: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
- Zimmer (Süden): 1x Taster für Licht und Rolladensteuerung (hier bin ich mir über die Position überhaupt nicht im klaren)
- Zimmer (Norden): 1x Taster am Eingang für Licht und Rolladensteuerung. Hier soll später eine Schlafcouch stehen, daher nur 1 Taster am Zimmereingang
- Badezimmer: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung und Lüftungssteuerung (Lüftung soll hochgeregelt werden, wenn hohe Luftfeuchtigkeit herrscht) 1x Taster für Licht und Lüftungssteuerung
- Speicher: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
Zum Dachgeschoss gibt es noch einiges zu erklären bzw. es existieren für mich Unklarheiten:
Hier ist die Decke aufgrund der Schräge eher wenig für die von mir geplanten Präsenzmelder geeignet. Wie habt ihr dieses Problem gelöst bzw welche Präsenzmelder würdet ihr hier einsetzen?
Generell soll das Licht im südlichen Zimmer angehen, wenn man die Treppe hochgeht. Dann sonst kein Präsenzmelder in dem Zimmer vorhanden ist, muss man wohl zwingend zum Taster gehen und das Licht dauerhaft einschalten, wenn man in dem Raum bleiben will.
Daher frage ich mich mach ein Präsenzmelder oder ein zusätzlicher Taster an der Treppe noch Sinn?
Wenn ich aus dem Bad komme, kann ich das Licht im südlichen Zimmer mit dem Taster anschalten. ist das sinnvoll oder führt das eher zu Problemen später z.B. dass man es immer vergisst. Hier sind dann auch Gäste untergebracht, die nicht mit der "Umgebung" vertraut sind.
Um zu vermeiden, dass man vom Speicher in ein dunkles nördliches Zimmer kommt und keinen Taster für das Licht hat, würde ich hier das Licht im Zimmer auch automatisch leuchten lassen, solange der Präsenzmelder im Speicher "aktiv" ist. Oder würde hier ein zweiter Taster an der Tür zum Speicher mehr Sinn machen?
Außenbereich:
Wie oben schon erwähnt bin ich für den Außenbereich nicht sicher ob KNX hier sinnvoll ist. Ich würde auf der Nord, Ost und Südseite jeweils einen Präsenzmelder (bzw. ohne KNX stinknormales Licht mit Bewegungsmelder) sowie einen Taster (oder normalen Lichtschalter) auf der Nordseite anbringen.
Zu den Komponenten kann ich im Prinzip noch nicht viel sagen. Ich finde die Glastaster von MDT sehr ansprechend aber auch die Kapazitiven Taster von Zennio sind hoch im Kurs. Welcher Taster wo wie zum Einsatz kommen könnte, da hab ich mir aber noch nicht so viele Gedanken gemacht.
Das ist aber sicherlich auch eine Frage, was ich wo und wie steuern will.
Noch ein paar weitere Anmerkungen:
Das Haus bekommt eine komplette IT_Verkabelung. Und die KNX-Installation würde ich über meinen PC/Laptop via IP-Schnittstelle steuern wollen.
Klingel bzw. Haustüröffner würde ich gern auch via KNX steuern (am Liebsten via Tablet/Handy/PC aber auch per Taster wäre OK). Brauch ich dafür den Home-Server schon am Anfang? Oder eventuell spezielle Taster?
Wow mein Text ist jetzt viel viel länger geworden als gedacht. Ich hoffe der ein oder andere erbarmt sich dennoch und gibt mir Feedback/Tipps/Kritik. Ich erwarte hier auch nicht die Musterlösung und antworten komplett zum ganzen Text. Gern auch nur ein kleiner Teilbereich wo ich eventuell etwas vergessen der falsch gemacht habe oder wrauf ich noch achten sollte.
Ich danke euch jetzt schon mal im Voraus
Stefan
ich bin hier schon seit ca. 1 Jahr mehr oder weniger aktiv und aktuell dabei mein EFH zu planen. Ziemlich intensiv habe ich mich mit KNX bis ca. September letzten Jahres auseinander gesetzt.
Leider hatte ich die letzten Monate nicht wirklich Zeit dafür, daher hoffe ich auf ein wenig Nachsicht, wenn ich bei manchen Dingen nicht mehr auf dem Laufenden bin.
Die Grundkenntnisse sind aber noch irgendwo vorhanden hoffe ich.
Nun zum eigentlichen Thema. Meine Frau und ich sind gerade dabei, unser Haus zu planen. Das Grundgerüst steht und die Baugenehmigung wird (hoffentlich) in den nächsten Wochen beantragt.
Das Haus wird in Luxemburg gebaut. Ich war letztes Jahr auch schon bei zwei Systemintegratoren, allerdings war da die Planung noch komplett am Anfang und seitdem hat sich viel getan.
Der generelle Plan sieht vor, dass ich die Planung und Parametrierung nicht selbst mache, sondern machen lasse. Hier stellt sich auch schon die erste Frage:
Ich traue mir durchaus zu, die Parametrierung selbst zu machen und später auch Funktionen selbst zu hinzuzufügen bzw. abzuändern. Wenn dies nun von einem Systemintegratoren erledigt wird, ist dies überhaupt sinnvoll?
Einer der beiden Systemintegratoren hatte mir schon von Anfang an gesagt, entweder ich mache wirklich alles mit ihm (also Planung, Parametrierung selbst der Einkauf der Komponenten muss über ihn laufen und es dürfen nur Komponenten sein, die von seiner Firma jetzt schon benutzt werden)
und darf dann später zwar daran etwas anpassen, verliere aber sofort jegliche Garantie an den verbauten Komponenten, da ja nicht mehr gewährleistet ist, dass ich das alles ordentlich mache.
Für mich kommt das aber nicht wirklich in Frage, da ich gern auch in Zukunft mein Smarthome weiterentwickeln würde und ich nicht für jeden Mini-Change einen Systemintegrator bezahlen will (gerade in Luxemburg geht das leider ziemlich ins Geld).
Die Frage wäre nun, warum mach ich es dann nicht von Anfang an selbst? Das hat damit zu tun, dass ich mit meiner Frau verabredet habe, dass bei Einzug alle Grundfunktionen schon funktionieren müssen.
Das stellt sich für mich jetzt in dem Sinne als Problem dar, da ich als blutiger Anfänger gar nicht weiß, wie viel Zeit ich für die Funktionen, die ich mir als Grundgerüst vorstelle überhaupt einplanen soll.
Zeitlich bin ich leider ziemlich stark eingebunden und schätze mal, dass ich bis Einzug (geplant ca. Sommer-Herbst nächsten Jahres) aufgrund privater und beruflicher Gegebenheiten noch weniger Zeit finden werde.
Meine Fragen hierzu wären also, ist das "normal", dass man eine KNX-Installation die von einem Systemintegrator gemacht wurde, nicht mehr verändern sollte/darf? Ich dachte, nachträgliche Anüassungen kommen hier sicher öfter vor.
Und was denkt ihr, macht es für mich Sinn darüber nachzudenken, es vielleicht doch alles selbst in die Hand zu nehmen, weil man mit der Zeit und etwas Übung doch schnell voran kommt?
Die Fragen sind sicher auch nur schwer zu beantworten, aber ich bin für jede Hilfe und jeden Tipp dankbar.
Über das "was will Ich überhaupt" habe ich mir natürlich auch schon Gedanken gemacht und diese sind zum Großteil auch von der Frau bewilligt

Ich gebe einfach mal einen groben Überblick:
Generell:
- Ich plane in Fluren und im Treppenhaus Präsenzmelder zu installieren und darüber das Licht zu steuern. Beide Systemintegratoren haben mir Präsenzmelder vorgeschlagen die etwa so aussahen https://www.voltus.de/?cl=details&an...4706a456d94f8& gclid=EAIaIQobChMI94339Zqf5wIVmPhRCh12HwUqEAkYASAB EgIP7vD_BwE
Vielleicht habt ihr Tipps dazu ob diese gut funktionieren bzw. welchen Hersteller ihr hier empfehlen würdet. Sie sollten unauffällig sein. Alles andere wird meiner Frau nicht gefallen, daher fand ich diese flachen Präsenzmelder ziemlich gut.
- Auch in Badezimmer/WC soll das Licht per Präsenzmelder angeschaltet werden. Mir wurde gesagt, dass die Präsenzmelder auch die Luftfeuchtigkeit messen können. Ich habe jetzt ein paar geschaut aber keine Infos dazu gefunden. Gibt es solche oder brauch ich da eher noch einen extra Sensor?
- Kabelschächte habe ich in der Mitte des Hauses. Das sollte reichen oder?
- In mittelferner Zukunft plane ich eine Steuerung über Home-Server. Eine feste Visualisierung will ich nicht einbauen, dafür aber später alles via Tablet/Handy/PC steuern können. Den Server will ich selbst aufsetzen. Das heißt der gehört noch nicht zur Grundausstattung.
- Die Haustür sowie Fenster im Erd-/Gartengeschoss möchte ich mit Reed-Kontakten ausstatten. Eventuell auch die Fenster im Bad? Was macht so ein ReedKontakt preislich im Fenster aus? Wenn das nur 100 Euro sind, ist das ja durchaus sinnvoll/machbar für alle der zumindest die meisten Fenster.
- Ich bin mir nicht sicher, ob ich außen auch KNX verwenden soll. Macht das Sinn wenn man nur Licht automatisch steuern will hier eine zweite KNX linie zu verlegen? Was gibt es denn noch so für sinnvolle Anwendungsgebiete (Rasenmähersteuerung?, automatische Bewässerung?)
- Beim Licht bin ich mir in vielen Bereichen noch total unsicher. Ich brauche im Prinzip nirgends dimmbare Leuchten. Wenn würden die meiner Meinung einzig im Wohnzimmer Sinn machen. Wohnzimmer/Küche ist auch der Bereich in dem ich mir verschiedene Lichtszenen vorstellen kann. Welche Lampen wo zum Einsatz kommen, darüber gibt es bisher noch keine genauen Vorstellungen.
- Unser Haus wird mit Fußbodenheizung und Lüftungsanlage ausgestattet sein. Heizung würde ich nur rudimentär steuern wollen (macht bei Fußbodenheizung wegen der langen Zeit die Sie zum anpassen brauch auch wenig Sinn oder?) die Lüftung soll meistens automatisch geregelt werden, in bestimmten Räumen (Bad/Küche) würde ich aber gern die Möglichkeit haben diese anzupassen.
- Die Fenster bekommen in den Schlafzimmern Rollläden. Bei den anderen Fenstern sind wir uns noch nicht sicher ob Raffstores oder einfach alles mit Rollläden. Die Steuerung soll aber größtenteils automatisch erfolgen.
- Wo wäre bei unserem Haus ein gute Platz für eine Wetterstation? Ich würde diese gern etwas verstecken und auf der Nordseite oberhalb/auf der Pergola anbringen wollen. Anzumerken wäre vielleicht noch, dass das Dach nicht wirklich einen Überhang bilden wird. Sondern ziemlich bündig mit der Außenmauer aufhört.
- Was schaltbare Steckdosen angeht habe ich noch keinen wirklich zwingenden Verwendungszweck für mich entdeckt. Für mich würde es Sinn machen, solange meine (zukünftigen) Kinder noch klein sind, die Steckdosen in den Kinderzimmern schaltbar zu machen. Aber das wäre temporär für die ersten 6-8 Jahre sinnvoll. Danach wäre hier wohl DauerOn der Zustand (es sei denn ich will Sie bestrafen und alle Elektrogeräte ausschalten

Alternativ gäbe es noch den Verwendungszweck eines Urlaubs-Alles-Aus-Modus, den für mich aber nur bei TV-Geräten und ein paar sonstigen Verbrauchen wirklich Sinn ergibt. Mit welchen Zusatzkosten sollte man pro schaltbarer Steckdose rechnen? Und kann ich das im Zweifelsfall nachrüsten?
Garagen-/Kellergeschoss:
- Garage: 1x Präsenzmelder für die Lichtsteuerung. Außerdem würde ich einen Taster installieren um das Garagentor zu steuern (auf/zu/zu in x Min) und auch Licht in der Garage und eventuell draußen (Dauer an/an für x Minuten)
- Lagerraum: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
- Flur: 1x normaler Lichtschalter ohne KNX (falls es Probleme gibt damit man das Licht einschalten kann?), 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
- Hauswirtschaftsraum: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
- Heizung/Technik: 1x normaler Lichtschalter ohne KNX (hier wichtig weil dort der Hausanschluss liegt), 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
- IT Raum: 1x normaler Lichtschalter ohne KNX (hier wichtig weil dort der Schaltschrank hin soll), 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
- Treppe: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
Erd-/Gartengeschoss:
- Hauseingang: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
- Treppe: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
- Gäste-WC: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung und Lüftungssteuerung (wenn jemand auf der Toilette war, soll danach/währenddessen die Lüftung hochgeregelt werden)
- Vorratsraum: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
- Wohn-/Esszimmer/Küche: 2x Taster für Lichtsteuerung (auch mit verschiedenen Szenen), Lüftungssteuerung und Rolladen-/Jalousiesteuerung
- Schlafzimmer 1x Taster am Eingang für Licht und Rollladensteuerung, 2x Taster am Bett für Licht und Rollladensteuerung
- Ankleider: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
- Badezimmer: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung und Lüftungssteuerung (Lüftung soll hochgeregelt werden, wenn hohe Luftfeuchtigkeit herrscht) 1x Taster für Licht und Lüftungssteuerung
1. OG:
- Treppe: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
- Flur: 2x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
- Büro: 1x Taster für Lichtsteuerung und Rollladen-/Jalousiesteuerung
- Gästezimmer: 1x Taster am Eingang für Licht und Rollladensteuerung, 2x Taster am Bett für Licht und Rolladensteuerung
- Kinderzimmer: jeweils 1x Taster am Eingang für Licht und Rollladensteuerung. Da ich nicht weiß wie die Kinder ihr Zimmer später einrichten wollen habe ich hier auf Taster am Bett verzichtet und nur 1 beim Eingang geplant
- Badezimmer: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung und Lüftungssteuerung (Lüftung soll hochgeregelt werden, wenn hohe Luftfeuchtigkeit herrscht) 1x Taster für Licht und Lüftungssteuerung
Dachgeschoss:
-Treppe: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
- Zimmer (Süden): 1x Taster für Licht und Rolladensteuerung (hier bin ich mir über die Position überhaupt nicht im klaren)
- Zimmer (Norden): 1x Taster am Eingang für Licht und Rolladensteuerung. Hier soll später eine Schlafcouch stehen, daher nur 1 Taster am Zimmereingang
- Badezimmer: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung und Lüftungssteuerung (Lüftung soll hochgeregelt werden, wenn hohe Luftfeuchtigkeit herrscht) 1x Taster für Licht und Lüftungssteuerung
- Speicher: 1x Präsenzmelder für Lichtsteuerung
Zum Dachgeschoss gibt es noch einiges zu erklären bzw. es existieren für mich Unklarheiten:
Hier ist die Decke aufgrund der Schräge eher wenig für die von mir geplanten Präsenzmelder geeignet. Wie habt ihr dieses Problem gelöst bzw welche Präsenzmelder würdet ihr hier einsetzen?
Generell soll das Licht im südlichen Zimmer angehen, wenn man die Treppe hochgeht. Dann sonst kein Präsenzmelder in dem Zimmer vorhanden ist, muss man wohl zwingend zum Taster gehen und das Licht dauerhaft einschalten, wenn man in dem Raum bleiben will.
Daher frage ich mich mach ein Präsenzmelder oder ein zusätzlicher Taster an der Treppe noch Sinn?
Wenn ich aus dem Bad komme, kann ich das Licht im südlichen Zimmer mit dem Taster anschalten. ist das sinnvoll oder führt das eher zu Problemen später z.B. dass man es immer vergisst. Hier sind dann auch Gäste untergebracht, die nicht mit der "Umgebung" vertraut sind.
Um zu vermeiden, dass man vom Speicher in ein dunkles nördliches Zimmer kommt und keinen Taster für das Licht hat, würde ich hier das Licht im Zimmer auch automatisch leuchten lassen, solange der Präsenzmelder im Speicher "aktiv" ist. Oder würde hier ein zweiter Taster an der Tür zum Speicher mehr Sinn machen?
Außenbereich:
Wie oben schon erwähnt bin ich für den Außenbereich nicht sicher ob KNX hier sinnvoll ist. Ich würde auf der Nord, Ost und Südseite jeweils einen Präsenzmelder (bzw. ohne KNX stinknormales Licht mit Bewegungsmelder) sowie einen Taster (oder normalen Lichtschalter) auf der Nordseite anbringen.
Zu den Komponenten kann ich im Prinzip noch nicht viel sagen. Ich finde die Glastaster von MDT sehr ansprechend aber auch die Kapazitiven Taster von Zennio sind hoch im Kurs. Welcher Taster wo wie zum Einsatz kommen könnte, da hab ich mir aber noch nicht so viele Gedanken gemacht.
Das ist aber sicherlich auch eine Frage, was ich wo und wie steuern will.
Noch ein paar weitere Anmerkungen:
Das Haus bekommt eine komplette IT_Verkabelung. Und die KNX-Installation würde ich über meinen PC/Laptop via IP-Schnittstelle steuern wollen.
Klingel bzw. Haustüröffner würde ich gern auch via KNX steuern (am Liebsten via Tablet/Handy/PC aber auch per Taster wäre OK). Brauch ich dafür den Home-Server schon am Anfang? Oder eventuell spezielle Taster?
Wow mein Text ist jetzt viel viel länger geworden als gedacht. Ich hoffe der ein oder andere erbarmt sich dennoch und gibt mir Feedback/Tipps/Kritik. Ich erwarte hier auch nicht die Musterlösung und antworten komplett zum ganzen Text. Gern auch nur ein kleiner Teilbereich wo ich eventuell etwas vergessen der falsch gemacht habe oder wrauf ich noch achten sollte.
Ich danke euch jetzt schon mal im Voraus

Stefan
Kommentar