Hallo zusammen,
die Frage wurde hier bestimmt schon beantwortet, aber über die Suche finde ich nichts passendes.
Falls das schon irgendwo steht bin ich also auch einfach über den Link zum Beitrag dankbar.
Die KNX-Leitungen sind in unserem Einfamilienhaus als offene Ringe ausgeführt, die jeweils im Verteilerschrank auf Phoenix PTTBS KNX Reihenklemmen enden:
ungerade Klemme = rot/schwarz: KNX
gerade Klemme = weiß/gelb: Aux
Ich dachte nun ursprünglich: "Einfach an Klemme 1+2 das KNX-Netzteil und an Klemme 15 das KNX-Interface anschließen sowie das Ende jedes Rings mit dem Anfang des nächsten Ringes (Klemme 3 auf 5 und 4 auf 6 usw.) verbinden". Das wäre quasi eine Reihenschaltung aller KNX-Leitungen.
Jetzt fiel mir aber ein, dass laut KNX Grundlagenkurs ja auch Sternstrukturen, Bäume mit Abzweigen etc. problemlos möglich sind.
Ist es somit besser Klemme 1+5+9+13 im Verteiler miteinander zu verbinden (analog dazu dann auch 2+6+10+14)?
Das entspräche dann einer Parallelschaltung aller KNX-Leitungen und vom Verteiler aus gesehen einer Sternverdrahtung.
Ich würde mir davon insbesondere für die weiß-/gelben Aux-Adern weniger Leitungsverluste/Spannungsabfall versprechen - aber ist das auch für den Bus besser oder hole ich mir da mehr Störungen rein?
Wie würdet Ihr es machen, bzw. welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
Habe ich vielleicht noch eine andere Variante vergessen?
Viele Grüße
André
die Frage wurde hier bestimmt schon beantwortet, aber über die Suche finde ich nichts passendes.
Falls das schon irgendwo steht bin ich also auch einfach über den Link zum Beitrag dankbar.
Die KNX-Leitungen sind in unserem Einfamilienhaus als offene Ringe ausgeführt, die jeweils im Verteilerschrank auf Phoenix PTTBS KNX Reihenklemmen enden:
Klemme 1-2 | EG Start |
Klemme 3-4 | EG Ende |
Klemme 5-6 | EG Decke Start |
Klemme 7-8 | EG Decke Ende |
Klemme 9-10 | OG Start |
Klemme 11-12 | OG Ende |
Klemme 13-14 | OG Decke Start |
Klemme 15-16 | OG Decke Ende |
ungerade Klemme = rot/schwarz: KNX
gerade Klemme = weiß/gelb: Aux
Ich dachte nun ursprünglich: "Einfach an Klemme 1+2 das KNX-Netzteil und an Klemme 15 das KNX-Interface anschließen sowie das Ende jedes Rings mit dem Anfang des nächsten Ringes (Klemme 3 auf 5 und 4 auf 6 usw.) verbinden". Das wäre quasi eine Reihenschaltung aller KNX-Leitungen.
Jetzt fiel mir aber ein, dass laut KNX Grundlagenkurs ja auch Sternstrukturen, Bäume mit Abzweigen etc. problemlos möglich sind.
Ist es somit besser Klemme 1+5+9+13 im Verteiler miteinander zu verbinden (analog dazu dann auch 2+6+10+14)?
Das entspräche dann einer Parallelschaltung aller KNX-Leitungen und vom Verteiler aus gesehen einer Sternverdrahtung.
Ich würde mir davon insbesondere für die weiß-/gelben Aux-Adern weniger Leitungsverluste/Spannungsabfall versprechen - aber ist das auch für den Bus besser oder hole ich mir da mehr Störungen rein?
Wie würdet Ihr es machen, bzw. welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
Habe ich vielleicht noch eine andere Variante vergessen?
Viele Grüße
André
Kommentar