Hallo,
ich habe einige Schwierigkeiten bei der Parametrierung der o.g Präsenzmelder für einen speziellen Fall.
Die eigentliche Parametrierung des ersten Kanals als Lichtschalter mit einer Helligkeitsschwelle funktioniert.
Ich würde jedoch gerne am zweiten Kanal ggf. mit Zuhilfenahme der Logik folgendes realisiren:
Schalten einer zweiten Lichtgruppe, nachdem 2 der 4 Sensoren über eine gewisse Zeit (5 Minuten) eine Präsenz detektiert haben.
Dies ebenfalls mit einer Helligkeitschwelle und 5 Minuten Nachlaufzeit versehen.
Dummerweise hat die Funktion "Überwachung" die ich für mein Vorhaben wohl benötige keine Helligkeitsschwelle sowie keine Nachlaufzeit.
Also habe ich zwei interne Logiken des Melders verwendet und den Ausgang zunächst mit einem "und" gatter verknüpft auf dem auch das Signal des ersten Kanals geht.
Bedeutet, wenn das Hauptlicht brennt, dann schalte nach der o.g. Überwachung auch die zweite Lichtgruppe zu.
Den Ausgang dieser Logik habe ich dann auf eine zweite Logik "Treppenhausautomatik" geführt die mir die Nachlaufzeit realisieren sollte.
Soweit die Theorie, In der Praxis funktioniert das aber nicht, da das Licht zwar nach der Überwachungszeit einschaltet aber nach einigen Sekunden auch wieder aus.
Auch mit zyklischem senden habe ich es versucht jedoch ohne Erfolg.
Hat jemand noch eine Idee ?
ich habe einige Schwierigkeiten bei der Parametrierung der o.g Präsenzmelder für einen speziellen Fall.
Die eigentliche Parametrierung des ersten Kanals als Lichtschalter mit einer Helligkeitsschwelle funktioniert.
Ich würde jedoch gerne am zweiten Kanal ggf. mit Zuhilfenahme der Logik folgendes realisiren:
Schalten einer zweiten Lichtgruppe, nachdem 2 der 4 Sensoren über eine gewisse Zeit (5 Minuten) eine Präsenz detektiert haben.
Dies ebenfalls mit einer Helligkeitschwelle und 5 Minuten Nachlaufzeit versehen.
Dummerweise hat die Funktion "Überwachung" die ich für mein Vorhaben wohl benötige keine Helligkeitsschwelle sowie keine Nachlaufzeit.
Also habe ich zwei interne Logiken des Melders verwendet und den Ausgang zunächst mit einem "und" gatter verknüpft auf dem auch das Signal des ersten Kanals geht.
Bedeutet, wenn das Hauptlicht brennt, dann schalte nach der o.g. Überwachung auch die zweite Lichtgruppe zu.
Den Ausgang dieser Logik habe ich dann auf eine zweite Logik "Treppenhausautomatik" geführt die mir die Nachlaufzeit realisieren sollte.
Soweit die Theorie, In der Praxis funktioniert das aber nicht, da das Licht zwar nach der Überwachungszeit einschaltet aber nach einigen Sekunden auch wieder aus.
Auch mit zyklischem senden habe ich es versucht jedoch ohne Erfolg.
Hat jemand noch eine Idee ?
Kommentar