Guten Tag zusammen,
ich möchte kurz den Hintergrund meines Vorhabens erläutern: meine Frau und ich bauen für uns (ein Kind, zweites geplant) ein EFH mit Architekt in Einzelvergabe der Gewerke. Nun läuft der Rohbau und ich beschäftige mich ausführlich mit der Gebäude-Technik. Eine Elektroinstallation aus dem letzten Jahrtausend kommt für mich nicht in Frage, aber das Budget gibt auch keine 50TEUR oder mehr her. Da ich relativ fit in Sachen Computer bin (früher Web Applikationen programmiert mit Datenbanken etc.) traue ich mir eine eigenständige Parametrierung von KNX via ETS zu, insbesondere auch um Kosten einzusparen. Der Elektriker müsste halt mindestens die komplette Verkabelung bis zur Betriebsbereitschaft vornehmen.
Als Bedieninterface soll neben (nicht zu vielen) klassischen Schaltern (natürlich KNX, aber an manchen Stellen halt "einfache Wippen"), Multifunktionstastern (MDT Glastaster bspw.) und eventuell ein paar Präsenz- oder Bewegungsmeldern insbesondere Apple HomeKit zum Einsatz kommen. Die Apple Welt ist für jeden schnell bedienbar und bietet in dem Fall ja quasi auch eine Visualisierung inkl. Sprachsteuerung. Das finde ich ziemlich cool und spricht mich mehr an, als z. B. ein Gira X1 mit iOS App. Hierfür benötige ich also schon Mal eine Verbindung von KNX zu HomeKit (z. B. Thinka oder Voice Control von BJ).
Folgende Funktionen sollen über KNX oder HomeKit laufen:
- Raffstore (wichtig: hier auch der Lamellenwinkel): automatische Regelung über Wetterstation (Nachführen zum Sonnenstand, Sicherheit bei Sturm, eventuell Temperatur im Raum); manueller Eingriff/Override über Schalter (in jedem Zimmer z. B. am Multifunktionstaster); Szenen ("Fernsehen"); eventuell Fensterkontakte (haben wir überall)
- Licht: Tageszeitabhängig oder über Helligkeitssensoren (innen oder außen über Wetterstation); Szenen ("Schlafen", "Fernsehen", "Dinner", "Lesen" ...)
- ERR Heizung: wobei hier eher nur technisch ausgerüstet werden soll (muss man ja), aber die ERR eigentlich nicht aktiv genutzt werden soll (soll ja nicht effizient sein)
- Sicherheit: Fensterkontakte via Kabel sind überall vorhanden, Alarmanlage ist also möglich, oder nur Anbindung an KNX
- Zugang: Klingel, Entgegennehmen auch von unterwegs, eventuell automatisches Türschloss; Garagentor
- Entertainment (dann wohl überwiegend über HomeKit ohne Umweg KNX?): Musik; TV
- Wellness: Einschalten der Sauna und Meldung, wenn heiß genug
Technik im Haus:
- Fußbodenheizung über LWWP oder SWWP
- KWL
Raumplan:
- Entree
- Gäste WC
- Flur
- Vorrat (Tür zur Garage)
- offender Ess-, Koch- und Wohnbereich
- Treppe
- Flur
- 2 Kinderzimmer
- Kinderbad
- Elternbad mit Sauna
- Schlafzimmer mit Ankleide
- HWR
- Technik
Nun stellen sich direkt mal ein paar Fragen:
- Kann ich via HomeKit den gleichen (hier relevanten) KNX Funktionsumfang steuern, wie mit einem Gira X1, oder ist letzterer quasi immer bei KNX überlegen? HomeKit böte halt noch ne Reihe an Funktionen außerhalb von KNX...
- Ist die ETS Inside für die Programmierung unseres Vorhabens ausreichend, oder muss es die teure ETS Pro sein?
- Wer hat Erfahrung mit der KNX Anbindung an HomeKit und welches Hardware Setup ist sinnvoll?
- Habt ihr zunächst noch allgemeine Anmerkungen zu unserem Vorhaben/Vorgehen?
Danke schon einmal für ersten Input!
ich möchte kurz den Hintergrund meines Vorhabens erläutern: meine Frau und ich bauen für uns (ein Kind, zweites geplant) ein EFH mit Architekt in Einzelvergabe der Gewerke. Nun läuft der Rohbau und ich beschäftige mich ausführlich mit der Gebäude-Technik. Eine Elektroinstallation aus dem letzten Jahrtausend kommt für mich nicht in Frage, aber das Budget gibt auch keine 50TEUR oder mehr her. Da ich relativ fit in Sachen Computer bin (früher Web Applikationen programmiert mit Datenbanken etc.) traue ich mir eine eigenständige Parametrierung von KNX via ETS zu, insbesondere auch um Kosten einzusparen. Der Elektriker müsste halt mindestens die komplette Verkabelung bis zur Betriebsbereitschaft vornehmen.
Als Bedieninterface soll neben (nicht zu vielen) klassischen Schaltern (natürlich KNX, aber an manchen Stellen halt "einfache Wippen"), Multifunktionstastern (MDT Glastaster bspw.) und eventuell ein paar Präsenz- oder Bewegungsmeldern insbesondere Apple HomeKit zum Einsatz kommen. Die Apple Welt ist für jeden schnell bedienbar und bietet in dem Fall ja quasi auch eine Visualisierung inkl. Sprachsteuerung. Das finde ich ziemlich cool und spricht mich mehr an, als z. B. ein Gira X1 mit iOS App. Hierfür benötige ich also schon Mal eine Verbindung von KNX zu HomeKit (z. B. Thinka oder Voice Control von BJ).
Folgende Funktionen sollen über KNX oder HomeKit laufen:
- Raffstore (wichtig: hier auch der Lamellenwinkel): automatische Regelung über Wetterstation (Nachführen zum Sonnenstand, Sicherheit bei Sturm, eventuell Temperatur im Raum); manueller Eingriff/Override über Schalter (in jedem Zimmer z. B. am Multifunktionstaster); Szenen ("Fernsehen"); eventuell Fensterkontakte (haben wir überall)
- Licht: Tageszeitabhängig oder über Helligkeitssensoren (innen oder außen über Wetterstation); Szenen ("Schlafen", "Fernsehen", "Dinner", "Lesen" ...)
- ERR Heizung: wobei hier eher nur technisch ausgerüstet werden soll (muss man ja), aber die ERR eigentlich nicht aktiv genutzt werden soll (soll ja nicht effizient sein)
- Sicherheit: Fensterkontakte via Kabel sind überall vorhanden, Alarmanlage ist also möglich, oder nur Anbindung an KNX
- Zugang: Klingel, Entgegennehmen auch von unterwegs, eventuell automatisches Türschloss; Garagentor
- Entertainment (dann wohl überwiegend über HomeKit ohne Umweg KNX?): Musik; TV
- Wellness: Einschalten der Sauna und Meldung, wenn heiß genug
Technik im Haus:
- Fußbodenheizung über LWWP oder SWWP
- KWL
Raumplan:
- Entree
- Gäste WC
- Flur
- Vorrat (Tür zur Garage)
- offender Ess-, Koch- und Wohnbereich
- Treppe
- Flur
- 2 Kinderzimmer
- Kinderbad
- Elternbad mit Sauna
- Schlafzimmer mit Ankleide
- HWR
- Technik
Nun stellen sich direkt mal ein paar Fragen:
- Kann ich via HomeKit den gleichen (hier relevanten) KNX Funktionsumfang steuern, wie mit einem Gira X1, oder ist letzterer quasi immer bei KNX überlegen? HomeKit böte halt noch ne Reihe an Funktionen außerhalb von KNX...
- Ist die ETS Inside für die Programmierung unseres Vorhabens ausreichend, oder muss es die teure ETS Pro sein?
- Wer hat Erfahrung mit der KNX Anbindung an HomeKit und welches Hardware Setup ist sinnvoll?
- Habt ihr zunächst noch allgemeine Anmerkungen zu unserem Vorhaben/Vorgehen?
Danke schon einmal für ersten Input!
Kommentar