Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT mit TempSensor oder einfacher MDT und in der Decke PM mit TempSensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT mit TempSensor oder einfacher MDT und in der Decke PM mit TempSensor

    Hallo liebe Leute,

    dies ist meine erste Frage hier im Forum

    Wir planen KNX in unserem Neubau und ich frage mich ob ich für die Heizkreissteuerung (Fussbodenheizung, Temp. pro Zimmer/Kreis)

    a) pro Zimmer einen MDT Glastaster inkl. Temp.sensor
    b) oder pro Zimmer einen "normalen" MDT Glastaster dafür aber in der Decke jeweils einen PM+Temp.Sensor

    installiere ... kann ich mit beiden eine TempSteuerung pro Zimmer realisieren?

    Primär habe ich die Kosten im Blick

    VG
    Andreas

    #2
    Hi willkommen an Bord! Mit beiden Ansätzen kannst Du eine Temperatur->Erfassung<- realisieren. Für die Steuerung Regelung brauchst Du einen Regler (RTR = Raumtemperaturregler). Entweder integriert in den Aktor, oder als separater Baustein...

    Über den Taster kannst Du die Sollgröße vorgeben, auch mit der Fassung ohne Sensor.
    EDIT:
    Ups, das ist falsch!
    "Temperaturverschiebung Funktion nur verfügbar bei Taster mit Temperatursensor"
    "Betriebsartenumschaltung Funktion nur verfügbar bei Taster mit Temperatursensor"
    https://www.mdt.de/download/MDT_THB_...ter_01_R20.pdf Kapitel 4.4.9 und 4.4.10
    Zuletzt geändert von jentz1986; 14.02.2020, 13:09. Grund: Fehler korrigiert

    Kommentar


      #3
      Ok. Und was wäre jetzt die "optimalste" Lösung mit Hinblick auf

      - Kosten
      - Genauigkeit

      Ich würde halt irgenwie zu b) PM+Temp-Kombigerät tendieren um nur einmal Geld pro Zimmer auszugeben aber 2 Messwerte zu haben

      Gibt es vielleicht konkrete Produktempfehlungen für so einen Sensor?

      Wir hätten so ca. 6-8 unabhängig regelbare Räume.

      Kommentar


        #4
        Genauigkeit: zwei Messwerte erhöhen nicht die Genauigkeit, vor allem, weil Fußbodenheizungen eher träge sind. Wie machst Du die Verrechnung von PM und Taster-Temperatur? Letzten Endes findest Du einmal die Zahl, die für Dich angenehm ist, dann ist auch egal ob sie 19 oder 24 ist. Und ein "Quer-durch-den-Raum"-Gefälle hast Du auch immer ein bisschen.
        Ich würde mich bei den PM nicht auf ein Modell mit Temp-Erfassung versteifen. Aber es spricht nichts dagegen. Daten haben ist besser als Daten brauchen. Aber erstmal einfacher starten, also einen Messwert nehmen zum Regeln und gut ist.

        Kommentar


          #5
          D.h. in jedem Zimmer

          - gleich an der Tür so eine MDT mit integriertem Temperatur-Sensor ... ob da oder sonstwo im Zimmer gemessen wird ist quasi Wurst
          - einen MDT-Heizungsaktor 8-fach in den KNX-Schrank
          - Stellmotoren von Heizkreisverteiler an den Aktor verdrahten 230V

          und aus ist die Maus?

          Kommentar


            #6
            Ich habe da noch eine 2. kleine Challenge

            Wir haben einen relativ großen zusammenhängende (beheizbaren) Bereich ... hier im Bild mal rot eingerahmt ...

            Mir ist da jetzt noch nicht ganz klar wo man den einen MDT (mit Temperatur-Sensor) anbringen sollte.

            Oder würdet ihr hier vielleicht 2 (Flur + Küche/Wohnen) oder 3 (Flur, Küche, Wohnen) Heizkreise sehen?
            Ein Kollege meinte, da die Zimmer ja "Türlos" verbunden sind wäre eine Regelung pro "Abschnitt" sinnlos.

            Über ein paar Ideen würde ich mich freuen

            Flur_Küche_Wohnen.png

            Kommentar


              #7
              So in die Richtung hab ich's gelöst.

              MDT Glastaster mit Temp.Sensor in den meisten Räumen, darüber auch die Vorgabe der Solltemp.
              In Räumen ohne Taster (Gäste-Bad, HWR, Flure) die Temp.werte von MDT Präsenzmeldern - da ich überall die Glaspräsenzmelder im Einsatz habe, war Temp.sensor sowieso schon drin. Und Solltemp. meist über den nächstgelegenen Glastaster.

              Mit den Tastern neben der Tür sollten die Türen halt grundsätzlich auch zu sein, damit die Regelung für den Raum einigermaßen hinkommt. Wobei der PM an der Decke auch nicht viel besser ist, wenn die Tür ständig offen steht.

              Kommentar


                #8
                Dante kannst Du mir bitte noch kurz erläutern "wie" Du z.B. im Gäste WC dann die Temperatur regelst?
                Ich habe verstanden Du hast in jedem Zimmer einen Glaspräsenzmelder inkl. Tempsensor, also auch im Gäste-WC.
                Dort hast Du aber keinen Taster? Wie stellst Du die Temp. dann für genau diesen Raum ein? Bzw. wo/wie steuerst Du
                den Raum? Also welcher "Taster" gibt dem MDT-Heizungsaktor im Schaltschrank die Info hoch oder runterzuregeln?
                (Entschuldigung wenn ich Begriffe durcheinander würfle ... bin erst seit 14 Tagen in dem Thema drin :O) ...

                Kommentar


                  #9
                  Du brauchst ja nur den regelmäßigen Ist-Temperatur Wert vom Gäste WC (Deckenmelder bei dir) und der Heizung Aktor (z.B. MDT) kennt sein "Soll" Wert von der Programmierung. Du kannst den ja auch mit einen anderen Glastaster ändern/anzeigen usw der muss nicht im Raum sein!

                  Kommentar


                    #10
                    .... d.h. ich kann den Soll-Wert, der im Heizung Aktor definiert ist (pro Zimmer/Heizkreis vermutlich) auch von einem "anderen" Taster aus ändern?
                    der Heizung Aktor bezieht dann die Ist-Temp. von einem Sensor aus dem Raum XYZ und kennt den Soll-Wert (egal ist wie der in den Heizung Aktor kommt)
                    und steuert dann den Motor am Ventil XYZ? So korrekt kapiert?

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, du hast am Heizung Aktor pro Kanal ein Ist Temperatur Wert Eingang, welchen du daran senden lässt, entscheidet die Programmierung. Die soll-werte ändere ich z.B. nur via Gira X1 Visu, den Platz spare ich mir am Glastaser.

                      Ja!

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe auch in jedem Raum Tempsensoren und MDT-Heizungsaktoren. Die Sollwerte ergeben sich aus Logiken /Szenen. Es gibt bei mir keine Taster / Visu zur Verstellung der Solltemperaturen und dabei habe ich keine FBH sondern nur Heizkörper.

                        In Deinem offenen Raum ergeben sich schon unterschiedliche Temperaturen. Im fensterlosen Flur wird es ne Weile angenehm bleiben im Wohnzimmer an der Fensterfront aber wahrscheinlich ganz schnell zu warm. Insofern machen unterschiedliche Regelzonen schon sinn. Entsprechend verschiedene Heizkreise sind ja eh vorhanden und mehrere PM / Taster wird es auch geben, somit stehen auch mehrere verschiedene IST-Temperaturen zur Verfügung. Aber wie gesagt überall ne Verstellung von Sollwerten halte ich für überflüssig. Mehrere Tempsensoren helfen bei den offenen Räumen mit viel Fenster eben auch die Verschattung zu steuern.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Genau, nur in den Kinder-/Schlafzimmern hab ich gar keine PMs.
                          Temp.messwert kommt je nach Raum entweder vom Taster oder vom PM im Raum.
                          Die Solltemperatur ist grundsätzlich im Heizungsaktor (auch MDT) gespeichert / parametisiert.
                          Über die Glastaster kann ich diese aber noch in Grenzen "verschieben", komplett unabhängig von Raum / lokaler Temperatur.


                          Zu deinem Grundriss und Taster-Platzierung
                          Ich bin bei meinen Tastern eher danach gegangen, sie dort zu platzieren, wo ich sie sinnvoll nutze. Ich hab auch einen großen offenen Bereich WZ/Küche/Esszimmer, wenn auch etwas getrennter als bei dir. Ich nehme dort für drei Heizkreise einen Messwert für die Ist-Temp. und einen Sollwert inkl. Verschiebung.

                          Bei deinem Grundriss würde ich wohl einen am der oberen Küchenwand zum Arbeitszimmer, rechts neben die Arbeitsplatte - also überhalb der stilisierten Person an die Wand bringen. Dann kommt man schnell von der Küche aus hin, kann von der Küche aus auch Temp. / Uhrzeit o.ä. ablesen und kann ihn auch beim rausgehen noch schnell bedienen.

                          Kritischer wird's bei dem Grundriss mit Präsenzmeldern mit getrennter Erkennung von Küche und Wohnraum. Aber da könnte man vielleicht den Kühlschrank und Ofen jeweils als Sichtschutz missbrauchen und mit Bewegungsmeldern an der Wand arbeiten.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ahoehma Beitrag anzeigen
                            So korrekt kapiert?
                            Das ist ja der Sinn vom KNX oder Bussystemen allgemein. Es gibt keine starre Verdrahtung von Bedienteilen zur Aktorik. Kannst auch mit nem Taster im Keller die ERR im DG verstellen oder von Oma zu Hause per Handy.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Ich bin nun nur noch bisschen verwirrt von jentz1986 s Kommentar:

                              Hi willkommen an Bord! Mit beiden Ansätzen kannst Du eine Temperatur->Erfassung<- realisieren. Für die Steuerung Regelung brauchst Du einen Regler (RTR = Raumtemperaturregler). Entweder integriert in den Aktor, oder als separater Baustein...

                              Über den Taster kannst Du die Sollgröße vorgeben, auch mit der Fassung ohne Sensor.
                              EDIT:
                              Ups, das ist falsch!
                              "Temperaturverschiebung Funktion nur verfügbar bei Taster mit Temperatursensor"
                              "Betriebsartenumschaltung Funktion nur verfügbar bei Taster mit Temperatursensor"
                              https://www.mdt.de/download/MDT_THB_...ter_01_R20.pdf Kapitel 4.4.9 und 4.4.10
                              Das gilt wohl nur wenn der Taster selbst die RTR macht oder wie?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X