Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster II lässt sich nicht mehr Programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Glastaster II lässt sich nicht mehr Programmieren

    Nabend Zusammen,

    ich schreibe es mal im Einsteigerforum, da ich die Vermutung habe, dass ich heute einfach nur zu doof bin. Entweder ich mache einen dummen Fehler beim Programmieren oder bin zu doof die Forensuche zu bedienen...

    Meine 13 MDT Glastaster II rennen seit Jahren problemlos und werden alle paar Monate mal um die ein oder andere Taste erweitert. Heute spiele ich mit dem Tag/Nacht Modus rum und habe 2x alle neu programmiert. Ein BE-GT20W.01 und ein BE-GT2TW.01 (beide Rev 1.5) lassen sich nicht Programmieren (ETS: "Das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit"). Was habe ich probiert:

    - GT Doof #1 auf Programmiermodus... ETS-Diagnose findet ihn direkt
    - GT Doof #1 auf Programmiermodus und in ETS "App und Phys.-Adr. Programmieren"... Gerät antwortet nicht
    - GT Doof #1 auf Programmiermodus... ETS-Diagnose "Gerät Entladen"... Gerät antwortet nicht
    - GT Doof #1 in einen anderen Raum umgesteckt und alles nochmal... selbes schlechte Ergebnis
    - ETS mal beendet und neu gestartet... keine Besserung
    - Alles mit GT Doof #2 ebenso probiert... klappt nicht.
    - Funktionierenden GT in den doofen Raum... wunderbar Programmierbar

    Fazit: Die Leitung in beiden Räumen läuft wunderbar mit den problemfreien GTs. Die beiden "doofen" GTs lassen sich in keinem Raum programmieren.

    ABER: Das bisherige Applikationsprogramm ist noch auf den beiden "doofen" GTs. Und die Funktionieren immernoch wunderbar. Sie empfangen Daten, Senden Tickets, die Anzeige ist wie erwartet... das kann doch kein Hardwarefehler sein?

    Die Applikation ist seit Jahren die selbe... das Projekt von 2016 mit gelegentlichen Anpassungen. Habe heute lediglich das Ausschalten im Nachtmodus geändert und die Schwarz/Weiss-Einstellung bei Tag/Nacht.

    Mein Projekt kann man als Fehelr eigentlich ausschließen, da ich ja über ETS-Diagnose, die Geräte auch nicht entladen kann.

    Die anderen GTs sind - mind. größtenteils - ebenso Rev 1.5.


    Könnte nun bitte jemand mal das Brett entfernen, welches mir auf der Stirn klebt?!?

    Gruß Oliver

    #2
    Linienkoppler im Spiel?

    Kommentar


      #3
      Nope. Ich komme - noch - mit einer Linie aus. Ich hatte zuerst das Leitungssegment in verdacht. Aber alle telegramme kommen sauber bei den GTs an und and er anderen hausseite lassen sie sich auch nicht Programmieren...

      Kommentar


        #4
        Wochenprogramm für die KW 8/2020: wir messen alle mal unsere Busspannung nach.

        Kommentar


          #5
          Nachtrag:
          Das wenn ich den Programmiermodus am Taster starte, ich diesen in der ETS unter Diagnose->Physikalische Adressen->Programmiermodus sehe, habe ich ja schon geschrieben. Wenn ich ihn am GT beende, verschwindet die Anzeige in der ETS auch brav. Selbige Adresse (hier die 1.1.20) unter "Überprüfung der physikalischen Adresse" zu suchen, schlägt jedoch fehl. Andere GTs finde ich korrekter Weise. Auch andere GTs in der selben Leitung.

          Es schein so, als ob die Komunkation über Gruppenadressen mit den beiden betreffenden GTs wunderbar geht, aber die über physikalische Adressen (inkl. Programmiermodus) nicht.

          Kann man die Taster direkt am Taster irgendwie zurücksetzen? Finde hier nichts in der Anleitung.

          Gruß Oliver

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Wochenprogramm für die KW 8/2020: wir messen alle mal unsere Busspannung nach.
            Das Entertex 960 sagt 227mA bei 29,3V. Die Leitungs-Segmente selber könnte man nun noch nachmessen. Aber die GTs vor und nach den betreffenden lassen sich Programmieren, die in den anderen Segmenten ebenfalls, und wenn ich einen der 11 anderen mit einem der 2 doofen tausche, bleibt der doofe nict programmierbar... egal wo im Haus.

            Kommentar


              #7
              Wieso drückt ihr immer die Prog-Tasten und warum soll die PA programmiert werden wenn es nur um ein paar neue Parameter geht?

              Wie hoch ist die Busspannung im Moment des laufenden Programmierversuches?
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Bitte einmal Busspannung messen.

                Viel Erfolg, Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von blacksavior Beitrag anzeigen
                  Das Entertex 960 sagt 227mA bei 29,3V. Die Leitungs-Segmente selber könnte man nun noch nachmessen. Aber die GTs vor und nach den betreffenden lassen sich Programmieren, die in den anderen Segmenten ebenfalls, und wenn ich einen der 11 anderen mit einem der 2 doofen tausche, bleibt der doofe nict programmierbar... egal wo im Haus.
                  Ok, dann ist ein Problem mit der Busspannung unwahrscheinlich.

                  Trotzdem kann natürlich die Kommunikation auf dem Bus gestört sein. Wenn es nur die physikalisch adressierten Telegramme betrifft:
                  • Hast du irgendwas an nichtzertifizierten Geräten am Bus, knxd oder sowas?
                  • Hast du nochmal geprüft, daß andere Geräte weiterhin programmiert werden können und es nur diese zwei betrifft?

                  Kommentar


                    #10
                    Meine Lieblingsfrage: Ist eine Loxone im Spiel?

                    Edit: Volker war Schneller, wobei er es mit "nichtzertifizierten Geräten" natürlich etwas höflicher ausgedrückt hat.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Zusammen,

                      zuersteinmal....möchte ich Euch allen für die ganzen Tipps danken!

                      Zwischenergebnis... ich bin ein Stück weiter, die Dinger sind programmiert aber das Rätzel noch ungelöst. Irgendwas mit der Physikalischen Adresse.

                      Ich bin heute Nachmittag nochmal ausgeschlafen an die Sache herangegangen. Als erstes habe ich die Busspannung am gemeinsammen Anfang sowie am jeweiligen Strang-Ende meiner 4 Hauptstränge kontrolliert: Laut VoltCraft am Anfang 29,70 Volt, an den Enden jeweils 0,04V weniger, sprich 29,66V.

                      Einen GT ausgesucht, an dem gemessen, 29,69V. Beim Programmieren 29,59V.

                      Dort einen der beiden "doofen" GTs angeklemmt... Wird von der ETS beim Programmieren nicht gefunden und die Spannung bleibt bei 29,69V.

                      Dann mal blöd die APP eines nicht angeschlossenen GTs gewählt und per App+Adresse draufgeschoben... Ups... geht und läuft (neue Adresse 1.1.120). Muss ich nicht verstehen, aber gut (Spannung dabei ürbigens 29,58V, danach wieder 29.69).

                      Dann wieder versucht, die alte App zu installieren (per App + Adresse): Fängt an, bricht ab. Dann den GT auf Prog gestellt und per ETS-Diagnose die Adresse angefordert. Er hat nun die 1.1.20, sprich seine korrekte, aber noch die App von anderen GT.

                      Fazit: Sobald er die Adresse 1.1.20 hat, kann man ihn nicht ausprogrammieren oder entladen. Bei dem anderen "doofen" GT mit der Adresse 1.1.21 ebenso. Im ETS Projekt habe ich die 1.1.20/1.1.21 nirgens verwendet. Über ETS->Diagnose mal nach der 1.1.20 und 1.1.21 gesucht... findet nichts.

                      Vermutung: Ich kann mir nun nurnoch vorstellen, dass irgendein verdammtes Gerät auf die 1.1.20/1.1.21 hört aber - sorry - verdammt noch mal nicht Antwortet.

                      Danke nochmal für die Tipps... ich schaue mal was so der Busmonitor von sich gibt, oder Programmiere mal alle alle Geräte... zwei dürften dann ja nicht Antworten.

                      Achja... Nutze mittlerweile den Timberwolf Server. Die Schnittstelle ist zertifiziert.

                      Gruß Oliver

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von blacksavior Beitrag anzeigen
                        Fazit: Sobald er die Adresse 1.1.20 hat, kann man ihn nicht ausprogrammieren oder entladen. Bei dem anderen "doofen" GT mit der Adresse 1.1.21 ebenso. Im ETS Projekt habe ich die 1.1.20/1.1.21 nirgens verwendet. Über ETS->Diagnose mal nach der 1.1.20 und 1.1.21 gesucht... findet nichts.
                        Das ist spannend und irgendwie beunruhigend.

                        Zitat von blacksavior Beitrag anzeigen
                        Achja... Nutze mittlerweile den Timberwolf Server. Die Schnittstelle ist zertifiziert.
                        Noch nicht vollständig, oder?
                        Egal: Wirf den TWS mal raus und teste es nochmal.
                        Die Zertifizierung eines TWS nutzt ja gerade garnix, wenn in den Dockern irgendwas mit knxd läuft, was nicht zertifiziert ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Der TWS hat aber nicht zufällig einen seiner Tunnel auf die 1.1.20/21 gelegt?

                          Ansonsten die beiden doofen Taster vom Bus abklemmen und dann mit der ETS einen Linienscan laufen lassen.

                          Wenn da nichts kommt dann
                          mal beim TWS auf reduzierte Busgeschwindigkeit stellen, es sollte bei den MDT nicht so sein aber es gibt einige Geräte die mögen nicht so schnell betankt werden.

                          Im TWS-Forum sind auch einige Beiträge mit den Erklärungen zur Umstellung der Busgeschwindigkeit.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Ja ein Docker könnte auch stören, sofern Du da einen laufen hast der eine KNX-Kommunikation unterhält (CV, NodeRed, ioBroker, EDOMI usw.). Die zu stoppen sollte aber auch genügen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Als Timberwolf-Skeptiker würde ich den erstmal komplett rausnehmen, wenn's dann geht kann man sich immer noch an die Detailssuche machen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X