Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira S1 richtig verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira S1 richtig verbinden

    Hallo zusammen,
    ich habe, denke ich, eine richtige Anfängerfrage.
    In meinem System ist ein X1 integriert. Jetzt habe ich daneben den S1 inklusive eigenem Trafo gesetzt. Meine Frage dreht sich um die Verdrahtung.
    1. Kann ich die Spannung vom Eingang des Trafos für den X1 zum Trafo vom S1 brücken? <- Aus meiner Sicht sollte das kein Problem sein, möchte mich aber noch einmal vergewissern.
    2. Netzwerk kann ich ja vom X1 rüber legen und brauche keinen zusätzlichen Anschluss zum router?
    3. Wo kommt die Bus Anbindung hin? Der X1 geht an irgend eine Klemme eines anderen Teilnehmers. Kann ich mir hier etwas aussuchen, was in der Nähe ist?
    4. 2,5qmm genügen als Querschnitt?

    Vielen Dank vorab für eure Hilfe!

    Marc

    #2
    Moins Marc, willkommen im Forum.
    1. Ja.
    2. Ja
    3. Ja, solange du nicht mehrere Linien im Schrank hast
    4. Die Frage gibt mir schwer zu denken, ich finde, du solltest einen Eli beauftragen. 2,5qmm passen jedenfalls nicht in eine Busklemme, 4qmm auch nicht.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo, für die Verdrahtung der Eingangsspannung zum Trafo meinte ich. Den Bus verdrahte ich natürlich „grün“.
      Das Problem mit den Elektrikern ist, dass scheinbar alle Auftragsbücher mit lukrativeren Aufträgen voll sind. Mein Umfang ist ja wirklich sehr gering, kann das sogar verstehen, dass keiner kommen will.
      Vielen Dank erstmal für deine Hilfe.

      Kommentar


        #4
        Welchen Querschnitt hast du gewählt?

        Kommentar


          #5
          Ich habe bei mir ein Stück Buskabel genommen für die Verbindung Netzteil <-> S1. Habe zur Unterscheidung vom KNX-Bus die weiße&gelbe Ader genommen. Die Adern sind glaube ich 0,6qmm. Funktioniert ohne Probleme.

          Ich bin aber auch kein Elektriker. Da Gira aber eine weiß-gelbe Klemme für die Versorgungsspannung beim S1 nutzt, habe ich mir gedacht: Dann darf da auch ein weiß-gelbes-Kabel dran. ;-)

          Die Spannung ist ja auch "nur" DC24....30V mit 2W. Die von dir genannten Querschnitte sind erst bei deutlich höheren Spannungen (und Leitungslängen) notwendig. Funktionieren würden sie theoretisch auch, aber wie Florian schon sagte, bekommst du die nicht in die Busklemme (auch nicht in die weiß/gelbe) rein.

          Gruß aus WF nach WF.
          Zuletzt geändert von jaydee73; 19.02.2020, 10:18.

          Kommentar


            #6
            Ja, aber für die Eingangsspannung nehme ich lieber keine Busleitung, oder? Also zum Netzteil hin.

            Kommentar


              #7
              Doch, kannst du nehmen. Oder ein "normales" JYSTY, wenn du nicht alles mit grünem Kabel verkabeln willst. Die KNX-Verkabelung bleibt ja trotzdem getrennt. Du machst einfach eine direkte & autarke Verbindung zwischen Netzteil und S1.

              Kommentar


                #8
                Zitat von MarcWF Beitrag anzeigen
                Ja, aber für die Eingangsspannung nehme ich lieber keine Busleitung, oder? Also zum Netzteil hin.
                Er meint hier die Einspeisung der 230V zum Netzteil, dafür auf keinen Fall Busleitung verwenden.

                Kommentar


                  #9
                  jaydee73

                  Nur ergänzend. Bei Telekomunikationskabeln wie es
                  das grüne Kabel ist wird der Durchmesser des Kupferleiters angegeben nicht der Querschnitt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von KNXLeipzig Beitrag anzeigen

                    Er meint hier die Einspeisung der 230V zum Netzteil, dafür auf keinen Fall Busleitung verwenden.
                    oh, das hatte ich in der Tat anders verstanden. Und da hast du natürlich recht.

                    ich hatte es so verstanden, dass sein Trafo schon funktionstüchtig ist, die 230v Verkabelung also schon steht.

                    aber ok. Gut, dass das nochmal angesprochen wurde.

                    Kommentar


                      #11
                      MarcWF wenn du für jedes Gerät eine eigene SV nimmst hast du bestimmt sehr kleine gewählt. Da brauchst du keinen großen Querschnitt. Warum versorgst du nicht beide über ein gemeinsames Netzteil. Der X1 und S1 haben doch zusammen vielleicht 6 W oder sowas , hab’s nicht mehr genau im Kopf. Aber ist schon mal schön zu hören das du ein separates Netzteil nutzt und nicht den unverdrosselten
                      Ausgang deiner Knx SV.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich verwende das Meanwell HDR-15-24 um den X1 und S1 zu befeuern. Ist jetzt ja auch nicht so eine große Investition.

                        Kommentar


                          #13
                          Das Meanwhell habe ich auch. Habe die Verdrahtung jetzt durchgeführt und der S1 funkt auch fleissig. Faust 2. Teil ist jetzt die Einbindung, die Realisierung des Fernzugriffs über die X1 app und Alexa.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X