Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster Patschfunktion - Wie sinnvoll nutzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hi zusammen,,

    da ich gerade an der gleichen Stelle stehe, dass zwei EIN-Signale hintereinander die Logik im Glastaster im Zusammenhang mit einer auszulösenden Szene nicht erneut sendet (Eingangstelegramm-Einstellung fehlt), wärme ich diesen Thread noch mal auf. Ich habe innerhalb des Threads irgendwann den Überblick verloren, wie sich dieses Problem konkret lösen lässt. Ich habe keinen X1 o.ä.

    Anwendung ist genau, wie hier beschrieben (konkret: 3 Lichtkreise, getrennt manuell schaltbar per MDT Glastaster, Patsch am Glastaster soll alles ein/alles aus schalten und dabei den Status der einzelnen Kreise auswerten für "Status Umschaltung"). Die Logik an sich funktioniert was die Booleschen Werte angeht.

    Besten Gruß


    Oliver

    Kommentar


      #47
      Wenn Du wirklich bei gleichbleibendem Logiksusgang eine Szene nochmal senden musst, geht das beim GT nicht mit der Logik, da ein Senden nur bei eintreffendem Eingangssignal nur beim Schaltausgang möglich ist.

      Du müsstest also entweder Deine Logik nochmal durchdenken/ändern oder aus dem Bool eine Szene machen. Das können nur wenige externe Logiken direkt (die DIY Lösung von Waldemar kann es).
      Vielleicht funktioniert ein Workaround, indem Du einen freien Lichtkanal eines PM sozusagen nur per Logik steuerst und den Szenenausgang nutzt. Ist aber nur eine ungeteste Idee.
      Generell bleibt die Frage warum bei gleichem Logiksignal die gleiche Szene nochmal gesendet werden soll. Vielleicht kannst Du auch daran arbeiten.
      Zuletzt geändert von willisurf; 10.02.2022, 09:45.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #48
        Hi,

        ich zitier mich mal selber:

        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        ...dann schalte das ODER wieder ein! Da es nur 0 sendet, schadet das nicht. Womit einschalten? Natürlich mit dem Lichtstatus des Raumes, also dem Ausgang des großen OR, der auch an "Wert für umschalten" geht.
        EDIT: Ups, hab gerade gelesen, dass es bei Dir im wiederholte 1 und nicht um wiederholte 0 geht... Hab das vorher falsch gelesen. Dann musst Du genauer sagen, was dazu führt...

        Gruß, Waldemar
        Zuletzt geändert von mumpf; 10.02.2022, 11:25.
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #49
          Mein Problem betrifft sowohl die wiederholte 1 als auch wiederholte 0. Das Phänomen tritt auf, weil die Logik ihren jeweiligen Zustand sowohl über die Patschfunktion bekommen kann, als auch über die manuell schaltbaren Leuchten.

          Mein Szenario:
          - 3 Leuchten im Raum, alle getrennt schaltbar (L1, L2, L3).
          - Patschfunktion am Glastaster soll ALLE Leuchten entweder einschalten (wenn noch nicht alle an sind) oder ausschalten (wenn mind. eine Leuchte an ist)
          - EIN und AUS wird über zwei Szenen realisiert, da ich mit absoluten Dimmwerten bei L1-L3 arbeite

          Logikumsetzung:
          - Das Senden der zwei unterschiedlichen Szenen abhängig vom Status der Patsch-Funktion wird über zwei getrennte Logikobjekte 1 & 2 gelöst, bei denen das Schaltobjekt der Patschfunktion der jeweils einzige Eingang ist (einmal normal, einmal invertiert).
          - Logik 3 & 4 werten über jeweils eine kombinierte ODER Verknüpfung den Status der Leuchten im Raum aus (EIN = irgendein Licht ist an, AUS = alle Lichter aus)

          Beispiel (in der Reihenfolge zu schalten):

          Startzustand: L1-L3 sind AUS, Patsch Status AUS

          Patsch EIN -> Logik 1 sendet Szene A (L1-L3 EIN) -> Logik "Licht im Raum" liefert EIN -> schaltet Patsch Status EIN
          Patsch AUS -> sendet Szene B (L1-L3 AUS) -> Logik "Licht im Raum" liefert AUS -> schaltet Patsch Status AUS
          L1 manuell EIN -> Logik "Licht im Raum" liefert EIN -> schaltet Patsch Status EIN
          Patsch AUS: sendet Szene B (L1-L3 AUS) /// FUNKTIONIERT NICHT

          Im letzten Schritt soll also Szene B erneut über die Logik 2 gesendet werden (über AUS der Patschfunktion), was allerdings nicht funktioniert, da die Logik zwischendurch kein EIN erhalten hat.

          Bei Startzustand L1-3 AN und dann manuell alle ausschalten funktioniert danach Patsch EIN nicht, da hier zwischendurch kein AUS an die Logik 1 gesendet werde.

          Es funktioniert wie weiter oben im Thread geschrieben in beiden Fällen immer erst beim dritten Patsch, weil dann beim zweiten Patsch der jeweils andere Zustand gesendet wurde und die Logik wieder schaltet. Würde die Logik im Fall einer Szene immer bei einem Eingangstelegramm schalten, würde es funktionieren.

          Mit fällt leider keine Lösung ein.

          Kommentar


            #50
            HI,

            ich spiele mal die Analyse durch, in Deinen Worten, hervorgehoben/ergänzt durch das, was ich noch zusätzlich beachte:

            Startzustand: L1-L3 sind AUS, Patsch Status AUS, "Licht im Raum" ist AUS.

            Patsch EIN -> Logik 1 sendet Szene A (L1-L3 EIN) -> Logik "Licht im Raum" liefert EIN -> schaltet Patsch Status EIN
            Patsch AUS -> sendet Szene B (L1-L3 AUS) -> Logik "Licht im Raum" liefert AUS -> schaltet Patsch Status AUS
            L1 manuell EIN -> Logik "Licht im Raum" liefert EIN -> schaltet Patsch Status EIN
            Patsch AUS: sendet Szene B (L1-L3 AUS) /// FUNKTIONIERT NICHT

            Im letzten Schritt soll also Szene B erneut über die Logik 2 gesendet werden (über AUS der Patschfunktion), was allerdings nicht funktioniert, da die Logik zwischendurch kein EIN erhalten hat. Das ist Fall A, s.u.

            Bei Startzustand L1-3 AN und dann manuell alle ausschalten ("Licht im Raum" ist AUS) funktioniert danach Patsch EIN nicht, da hier zwischendurch kein AUS an die Logik 1 gesendet werde. Das ist Fall B, s.u.

            Sieh Dir die roten Stellen an. Da siehst Du sofort, dass "Licht im Raum" immer den Status hat, den Du vermisst. Eigentlich müsstest Du nur den Ausgang der Logik "Licht im Raum" mit dem Eingang der Logik 1 (Fall B) und der Logik 2 (Fall A) verbinden, als hörende Adresse. Für Fall A wird das auch funktionieren, weil Du da nur ausschaltest. Beim ausschalten ist es eben egal, ob das AUS-Telegramm über die Patch-Taste oder die "Licht im Raum"-Logik kommt, aus ist aus.

            Anders ist es bei Fall B. Wenn Du da den Eingang der Logik 1 mit dem Ausgang von "Licht im Raum" verbindest, wir nach dem manuellen Einschalten von L1 -> "Licht im Raum" ist EIN -> auch die Szene Licht an gesendet und alle Lichter gehen an (mit dem gewünschten Dimmwert). Hier kann Dir die Logik des GT2 nicht helfen. Du brauchst eine Logik, die die Einstellung "bei jedem Eingangstelegramm=EIN senden" hat. Und diese verbindest Du (wie jetzt) nur mit der Patsch-Taste. Schau doch mal bei den Logikfunktionen der Geräte, ob Du nicht so etwas irgendwo hast. Alternativ kannst Du noch hinter den Ausgang von "Licht im Raum" eine Logik 3 setzen, die nur bei AUS sendet, und deren Ausgang auf den Eingang der Logik 1 legen, wieder als hörende Adresse. Auch in dem Fall kannst Du das nicht mit dem Glastaster lösen, da dieser nur 4 Logiken hat.

            Gruß, Waldemar



            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #51
              Lieber Waldemar,

              1000 Dank für Deine Antwort und sorry für meine verspätete Rückmeldung. Ich war beruflich unterwegs.

              Ich habe zugegebenermaßen etwas gebraucht, um Deinen Ansatz nachzuvollziehen bzw. bin noch nicht ganz damit fertig...

              Meine Rückfragen:
              - Grundsätzlich zum Check, ob ich es verstanden habe: Sowohl die Patsch-Funktion als auch die "Licht im Raum"-Logik ist mit den Eingängen von Logik 1 und 2 verbunden, richtig? Sonst würde ja gar nichts passieren beim Patschen (oder ich habe es fundamental nicht verstanden)
              - Fall A, Patsch EIN: zunächst wird die Szene A über Logik 1 gesendet, ausgelöst durch das Patschen. Dann ist "Licht im Raum" = EIN, dies geht wieder in die Logik 1 rein, die Szene A wird aber nicht noch mal gesendet (weil kein AUS zwischendurch empfangen wurde). Korrekt?
              - Du schreibst, beim Ausschalten ist es egal, ob die Logik oder die Patsch-Funktion AUS gesendet hat. Zum Verständnis: Auch in Deiner Lösung kommt der erste AUS-Impuls doch immer noch zuerst von der Patsch-Funktion, richtig? Erst direkt danach wieder der AUS-Impuls noch mal über die Logik "Licht im Raum" AUS an Logik 2 (wo wieder nichts gesendet wird, da kein EIN zwischenzeitlich empfangen wurde).

              Habe ich das alles richtig verstanden?

              Respekt für diese Lösung auf Basis des bloßen Lesens meines Problems. Bin da doch noch sehr am Anfang...

              Aber meine Lösung ist noch einfacher :-) Die Logik des Präsenzmelder von MDT kann Szenen beim Empfang eines Telegramms senden - sogar für EIN und AUS. Damit sollte es in der Theorie also ganz einfach gehen und mit nur 3 Logiken, statt 5. Ich sträube mich nur noch davor, die Logik in ein anderes Bauteil zu verlegen. Wenn man damit erst einmal anfängt, verliert man sicher bald die Übersicht... Werde es dann aber wohl so lösen.

              Besten Dank und Gruß


              Oliver

              Kommentar


                #52
                Zitat von boomerangman Beitrag anzeigen
                - Grundsätzlich zum Check, ob ich es verstanden habe: Sowohl die Patsch-Funktion als auch die "Licht im Raum"-Logik ist mit den Eingängen von Logik 1 und 2 verbunden, richtig? Sonst würde ja gar nichts passieren beim Patschen (oder ich habe es fundamental nicht verstanden)
                Ja. genauer gesagt: Der Ausgang von "Licht im Raum" wird mit den Eingängen Logik 1 und Logik 2 verbunden.

                Zitat von boomerangman Beitrag anzeigen
                - Fall A, Patsch EIN: zunächst wird die Szene A über Logik 1 gesendet, ausgelöst durch das Patschen. Dann ist "Licht im Raum" = EIN, dies geht wieder in die Logik 1 rein, die Szene A wird aber nicht noch mal gesendet (weil kein AUS zwischendurch empfangen wurde). Korrekt?
                Ja, aber Dein Fall A ist nicht mein Fall A... kommt unten.

                Zitat von boomerangman Beitrag anzeigen
                Auch in Deiner Lösung kommt der erste AUS-Impuls doch immer noch zuerst von der Patsch-Funktion, richtig?
                Nein. Wenn das letzte Licht durch einen einfachen Schalter ausgeschaltet wird, gab es keinen Patsch, aber die Logik "Licht im Raum" sendet dann trotzdem ein AUS, was dazu führt, dass die AUS-Szene gesendet wird. Da aber das Licht schon aus ist, macht das nichts.

                Jetzt nochmal Dein Fall A, abgewandelt. Licht ist aus, Du machst jetzt mit L1 nur eine Lampe an. Jetzt wird die Logik "Licht im Raum" EIN, das führt dazu, dass Szene A gesendet wird. Und die macht alle Lichter an. Das ist das, was ich oben meinte, dass AUSschalten klappt, aber EINschalten nicht.


                Hab eben mal bei den MDT-PM-Logiken geschaut. Du hast Recht, so wie die parmetrierbar sind, sollte das einfach klappen. Und ich würde mit vom Gedanken der gerätelokalen Logiken trennen. Ich versuche, mit allen Logiken in einem Raum zu bleiben, und das ist schon eine Herausforderung .

                Gruß, Waldemar



                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  Nein. Wenn das letzte Licht durch einen einfachen Schalter ausgeschaltet wird, gab es keinen Patsch, aber die Logik "Licht im Raum" sendet dann trotzdem ein AUS, was dazu führt, dass die AUS-Szene gesendet wird. Da aber das Licht schon aus ist, macht das nichts.
                  ok, wir meinen das selbe. Effektiv schaltet die Logik selbst nie "real" aus, da schon alle Leuchten vorher aus sind. Sauber, dann habe ich es wirklich komplett verstanden. Schade eigentlich, dass es über die PM-Logik viel einfacher geht ;-)

                  Danke trotzdem für die Lehrstunde!

                  Gruß


                  Oliver

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo,

                    Ich hebe hier nochmal wieder hoch, bevor ich ein neues Thema mit möglicherweise selben Inhalt erstelle


                    bin gerade noch fleissig am spielen/testen, habe auch schon die erste Frage.
                    Ich habe mehrere Dimmaktoren von MDT und die Glastaster Smart.

                    Ich würde gerne die Patsch-Funktion der MDT Glastaster nutzen, um einen Lichtkreis (Flurlicht) anzuschalten (wenn alles aus) oder diverse Lichtkreise (8) abzuschalten, wenn diese an sind. Das ganze soll auch abschaltend funktionieren, wenn der Flur Lichtkreis gar nicht angeschaltet wurde.

                    Das soll als Komfort dienen, damit man nicht alle Lichter abschalten muss, wenn man die Etage verlässt.

                    Die MDT Glastaster können wie bereits geschrieben vier Logiken mit jeweils 2 Eingängen. Man könnte eine ODER-Kaskade basteln.

                    Das beschreibt MDT als Lösungsvorschlag hier
                    https://www.mdt.de/fileadmin/user_up...ppenstatus.pdf


                    Soweit ich verstanden habe bräuchte ich wohl für 8 Lichtkreise dann auch 8 Logiken (mit 2 Eingängen). Das schaffen die Glastaster nicht alleine. Auch finde ich diese Kaskadenlösung irgendwie unglücklich und kompliziert.

                    Da das Logikmodul von MDT nur 120€ kostet und angeblich 8 Eingänge pro Logik hat, wäre das natürlich einfacher.

                    Bevor ich das Logikmodul kaufe... gibt es auch eine andere Möglichkeit, ggf. mit Szene oder Zentralfunktion?

                    Würde mich über eine kurze Antwort freuen, bevor ich mich vielleicht auf einen Holzweg begebe.

                    Kommentar


                      #55
                      Naja die Frage hat ja nur bedingt mit der Patschfunktion zu tun, sondern ist wie mache ich am günstigsten im KNX ein ODER aus 8 Eingängen, Im Glastaster Smart II oder im MDT Logikmoduls oder was sonst bietet sich an?

                      Da würde sich eigentlich ein eigener Thread besser anbieten.

                      MDT Logikmodul, Open-KNX Logikmodul, 24/7 Logik-Server sind Alternativen. Oder ggf andere Geräte in Deiner Anlage die ebenfalls mehr Eingänge für ein Oder bieten.

                      Szenen und/oder Zentralfunktion funktionieren nicht, da Du keine dezidierte Knöpfe für AN/AUS hast und daher im Rahmen der UMschaltfunktion auf den aggregierten Status angewiesen bist.

                      Die GA die vom Patsch-KO gesendet wird ist dann eine zentrale GA.

                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #56
                        Die ODER Verknüpfungen des Lichtstatus der einzelnen Lichtkreise eines Raumes zu einen Gesamtstatus des Raumes (aktiv, wenn mindestens ein Lichtkreis im Raum aktiv) ist schon sinnvoll. Dazu benötigt man tatsächlich Logikfunktionen mit vielen Eingängen. Häufig haben die Prösenzmelder Logiken mit mehr als 2 Eingängen. Damit wird die Kaskadierung einfachen.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          die Frage hat ja nur bedingt mit der Patschfunktion
                          Na doch schon. Da ich die Umschalten-Patsch-Funktion nutzen möchte.
                          D.h. wenn ich in der Nacht reinkomme, möchte ich erstmal nur das Flurlicht mit Patch-Funktion anmachen... wenn ich rausgehe sollen aber eben alle Lichtkreise abgeschaltet werden, die ggf. an anderen Tastern angeschaltet wurden.

                          Mir war nur nicht ganz klar, ob man dafür zwingend eine Logik mit 8 Eingängen bzw. 8 2er für den Gesamtstatus braucht, wie hier ja lang und breit diskutiert wurde, oder ob man das ganze auch anders lösen kann.

                          Soweit ich hier gelesen habe, drehten sich jetzt 4 Seiten nur um Logiken ? 🤓


                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Häufig haben die Prösenzmelder Logiken mit mehr als 2 Eingängen. Damit wird die Kaskadierung einfachen.
                          Den habe ich leider nicht, dann wirds wohl auf Logikmodul hinauslaufen

                          Danke

                          Zuletzt geändert von knixler; 06.05.2023, 21:43.

                          Kommentar


                            #58
                            Kleine Ergänzung, man benötigt für 8 Eingänge aus Logiken mit je 2 Eingängen nur 7 Logiken, nicht 8.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #59
                              Ja weil alle anderen auch mit zuviel Scheuklappen unterwegs sind.

                              Weil es ist doch vollkommen egal ob es ein Glastaster oder irgendein anderer Taster ist. Es ist ein Knopf mit der KNX-Umschaltfunktion.

                              Was mich an Deiner Beschreibung aber stutzig macht und du bedenken solltest.

                              Du willst da 8 Lampen, die nicht alle im gleichen Raum sind, abschalten. Sofern eine AN ist, beim Verlassen des Raumes/Wohnung aber immer beim Betreten und wenn dunkel und der Flur AUS, den Flur AN. Ich denke das ist eine Aufgabe die deutlich mehr Komplexität in der Logik erfordert.

                              Denn so ein einfaches ODER der 8-Lampen bedeutet auch wenn, warum auch immer, eine der Lampen AN ist und Du den Flur betrittst und eigentlich EIN schalten willst zweimal drücken musst, weil da dann erstmal AUS gesendet wird vom Taster.

                              Insofern würde ich Das Bedienkonzept nochmal überdenken. AN bekommt ein PM auch wunderbar allein im Flur hin auch des Nachtens in nicht ganz so grell. Den Patschtaster würde ich dann vielleicht noch als alles AUS oder Abwesend Taster sehen. Wobei gerade ein Alles Licht AUS irgendwie auch eine Recht sinnlose Taste ist wenn man eh PM in den Räumen hat und diese nach max paar Minuten eh alles AUS schalten.
                              Zuletzt geändert von gbglace; 07.05.2023, 05:37.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Du willst da 8 Lampen, die nicht alle im gleichen Raum sind, abschalten. Sofern eine AN ist, beim Verlassen des Raumes/Wohnung aber immer beim Betreten und wenn dunkel und der Flur AUS, den Flur AN. Ich denke das ist eine Aufgabe die deutlich mehr Komplexität in der Logik erfordert.

                                Denn so ein einfaches ODER der 8-Lampen bedeutet auch wenn, warum auch immer, eine der Lampen AN ist und Du den Flur betrittst und eigentlich EIN schalten willst zweimal drücken musst, weil da dann erstmal AUS gesendet wird vom Taster.
                                Doch die sind alle im selben Raum, da es sich um eine offene Etage mit Wohnküche handelt, von der nur ein Schlafzimmer und Badezimmer abgeht. Zwischen Badezimmer und Schlafzimmer ist ein kleiner Flur.

                                Wenn man nun ins Bett gehen will, soll man sich einfach Richtung Flur bewegen können und dort durch einmaliges Drücken alle Lichtkreise in der Etage ausschalten, welche noch an sind.

                                Wenn man nun in der Nacht aufsteht wegen Hunger o.Ä. , soll ausschließlich das Flur Licht angehen. So hat man dann genug Licht um auf Toilette zu gehen oder in den Küchenbereich. Wenn mehr Licht in der Küche benötigt wird, kann man das dort dann am Glastaster einschalten. Wenn man dann wieder schlaftrunken ins Bett will, soll wieder alles ausschaltbar sein ohne wildes rumgedrücke.


                                Das sollte doch eigentlich mit der ODER-Logik zu schaffen sein? Hatte es im Testaufbau mit 2 Lichtkreisen probiert, das ging eigentlich.

                                Präsenzmelder schön und gut, ich gehe aber auch gerne Nachts im Dunkeln in die Küche, um nicht geblendet zu werden. Deswegen will ich auch gar keine Automatisierung hier.

                                Der Glastaster hat sonst keine andere Funktion. Der Bereich ist so offen, dass wenn Licht an ist, genügend Licht da, um die Badezimmertür zu finden
                                Zuletzt geändert von knixler; 07.05.2023, 08:51.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X