Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung mit Funk-Temperatursensoren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsregelung mit Funk-Temperatursensoren?

    Guten Abend!

    Im letzen Jahr haben wir ein Haus mit einem KNX - System erworben. Es waren hauptsächlich Komponenten von Busch-Jäger aus etwa 2002 verbaut, eigentlich nur Lichtschalter und Fenstermotoren. Natürlich gab es auch keine ETS-Datei.

    Als komplett fachfremder hatte ich eigentlich einen Elektriker gesucht der verschiedene Änderungen und das Aufsetzen einer Datei vornimmt, nachdem aber drei Elektriker gescheitert oder nicht nicht mehr aufgetaucht sind habe ich mich selbst eingedacht.

    Diese System steht nun größtenteils nach meinen Vorstellung.
    Neu aufgesetzt habe ich nun die Regelung der Wandheizung im Wohnzimmer; die Steuerung erfolgt über die MDT Bedienzentrale Smart und einen MDT Heizaktor.

    Meine Frage bezieht sich sich auf die Regelung der Fußboden- und Wandheizung im Eingangsbereich. Hier ist nur ein Taster verbaut, der keine Temperatur messen kann. Zudem in ungünste Lage direkt neben der Glastür. Weitere TP-Anschlüsse gibt es nicht.

    Wie würdet ihr idealerweise die Temperatur messen? Idee wäre eine RF-Lösung. Ist das zuverlässig für die Heizregelung (z.B. HUGOMÜLLER 676310rf KNX Temperatursensor Paladin)?

    Danke für eure Hinweise.
    Markus

    #2
    Man sollte sich noch einen Überwachungsmodus einprogrammiert, der den Ausfall des Tempsensoren (Batterietod) schneller entdeckt als wie Du selbst durch Feststellen eines erheblichen Temperaturanstieges weil der Aktor mangels IST-Temp auf Notbetrieb schaltet.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von marthi Beitrag anzeigen
      Meine Frage bezieht sich sich auf die Regelung der Fußboden- und Wandheizung im Eingangsbereich. Hier ist nur ein Taster verbaut, der keine Temperatur messen kann. Zudem in ungünste Lage direkt neben der Glastür. Weitere TP-Anschlüsse gibt es nicht.
      Eventuell lohnt es trotzdem, den Taster zu ersetzen durch ein Modell mit Temperaturmessung. Eine Temperaturmessung per KNX RF braucht auch einen RF-Koppler, der nicht ganz billig ist.

      Wie war die FBH denn dort bisher geregelt? Muß sie überhaupt geregelt werden oder reicht nicht ein fester Durchfluß?

      Kommentar


        #4
        Danke für Eure Rückmeldung,

        die Flächenheizung wurde bisher mit einer Funkfernbedienung von Velta, außerhalb des Bussystems geregelt.
        Da ich auch den Einbau von Rolladenmotoren plane, die ich wohl über RF+/RF-s einbinden möchte, brauche ich sowieso einen Koppler.
        Habe beim Surfen jetzt einen neuen Sensor in RF-s-mode von Hugo Müller "paladin 686 312 rfs" gefunden. Ist ab Ende 1.Q 2020 lieferbar.
        Die Lösungen mit Funk mit festen Kanälen wie RF oder Enocean gefällt mir nicht so gut.

        Markus

        Kommentar

        Lädt...
        X