Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektroplanung EFH - Anmerkungen, Tips erwünscht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektroplanung EFH - Anmerkungen, Tips erwünscht

    Hallo!

    Nächste Woche geht es mit dem Aushub los und auch sonst sind schon die meisten Gewerke in trockenen Tüchern.
    Offen ist noch die Elektroplanung ... Mein Elektriker ist da etwas pragmatischer obwohl er auch ein KNX-Fan ist (weniger Lichtkreise, "normale" Taster und zusätzlich bei Bedarf mal ein Glastaster z. B.).
    Ich habe mal die Pläne, die ich erstellt habe angehängt und möchte gerne ein Feedback von euch. Was macht Sinn? Was ist überflüssig oder ggf. schlecht geplant?

    KG: Der Keller wird außen komplett betoniert, die Innenwände werden gemauert (bis auf eine im Technikraum, da werden die Leitungen nach oben springen - hier habe ich einen Holzständer vorgesehen). Ich habe vor auf das Kaiser Prefix-System zu setzen und habe deshalb das meiste in die Betonaußenwände integriert. Ist mir lieber als im Nachhinein Schlitze zu fräsen. Darauf kommt eine Filigrandecke, welche dann mit Ortbeton übergossen wird.
    Der Schaltschrank steht im KG und ich habe keine UV in den anderen Geschossen vorgesehen, da ich keinen passenden Ort dafür finde und auch denke, dass der Technikraum recht zentral ist und die Kabel in den Holzständerwänden recht gut verlegt werden können (Installationsebene an den Außenwänden 6 cm, Aussparung in den Ständern bei Innenwänden zum Kabel ziehen).

    Ich würde mich freuen, wenn Ihr etwas zur Beleuchtung, Position/Menge der Präsenzmelder, Taster und Steckdosen sagen könntet.
    Für weitere Tips und Anmerkungen bin ich natürlich auch dankbar!

    Grüße

    Jonas

    Angehängte Dateien
    Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
    Beratung, Projektierung, Programmierung

    www.lets-make-it-smart.de

    #2
    Die Spots im symmetrischen Raster zum leeren Grundriss werden dich nicht glücklich machen.

    Lese ich das richtig das es immer 4-er Steckdosen sein sollen? Wieso so eine komische Anzahl? 3-er Kombis kann ich ja noch gut verstehen ein 5-fach NYM und fertig.
    Ob immer in der Raummitte der passende Platz für eine PM ist kommt auf die verbauten Modelle an, meist eher nicht. Was hast Dir also dabei gedacht (Model usw.)

    Mach die Treppe im Haus größer, altersgerechtes Wohnen sieht anders aus, wenn der Eingang im Keller ist.

    Insgesamt fehlen Angaben zum gewünschten Funktionsumfang, ohne jenen lässt sich schwer beurteilen ob was fehlt / wo anders besser wäre.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo und danke für die schnelle Rückmeldung!

      Steckdosen: Diese sollen natürlich nicht alle einzeln abgesichert bzw. schaltbar sein. Soll nur ein grober Richtwert für die Anzahl sein.
      Was wie abgesichert/durchgeschliffen wird, wird im nächsten Schritt festgelegt.

      Beleuchtung: Ich habe schon versucht, diese an die Position der späteren Möbel anzupassen. Die Möblierung ist auch im Plan, deswegen verstehe ich nicht, was du mit "leerer Grundriss" meinst. Gerade bei der Leistung der LEDs bin ich noch unsicher. Natürlich bin ich auch bereit die Position anzupassen, mir fehlt nur etwas die Grundlage.

      Präsenzmelder: Hier habe ich auch noch die größten Wissenslücken. Ich weiß, dass es welche mit mehrere Zonen gibt jedoch weiß ich diese noch nicht sinnvoll einzusetzen - hätte jetzt an Flur gedacht (kommt von der Treppe oder vom Flur) oder das Arbeitszimmer: Sitzt am Schreibtisch
      Mittig über dem Esstisch und über der Couch habe ich die gesetzt in der Hoffnung, die erkennen auch geringe Bewegungen sinnvoll.
      Oder reicht hier gar einer Mittig im Wohn/Essbereich (3 Zonen) -> Flur, Essen, Wohnen?
      Hauptsächlicher Einsatzzweck ist natürlich Licht schalten abhängig von Tageszeit (oder im Bereich Wohnen Essen Kochen) auch Umgebungslicht.
      Natürlich mit der Möglichkeit das durch Szenen zu überschreiben (Kochen, TV schauen, Partymodus) ...

      Treppe: Der Grundriss steht nun so eine Änderung ist nicht mehr möglich und auch nicht gewünscht.
      Um das EG altersgerecht umzubauen müsste nur die Abstellkammer zum Haupteingang umgebaut werden (eine Wand raus, eine Haustür rein - guter Punkt, Leerrohre ziehen .. :-) ), das Gäste/Arbeistzimmer wird zum Schlafzimmer -> fertig.

      Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
      Beratung, Projektierung, Programmierung

      www.lets-make-it-smart.de

      Kommentar


        #4
        Zitat von Jonas88 Beitrag anzeigen
        Diese sollen natürlich nicht alle einzeln abgesichert bzw. schaltbar sein. Soll nur ein grober Richtwert für die Anzahl sein.
        Dann der Tipp 4-fach und 5-fach Rahmen gibt es zwar zu kaufen, deren preise sind aber absurd, daher besser 3-fach und ggf abgesetzt noch nen 2-fach für die Medien.

        Zitat von Jonas88 Beitrag anzeigen
        Gerade bei der Leistung der LEDs bin ich noch unsicher. Natürlich bin ich auch bereit die Position anzupassen, mir fehlt nur etwas die Grundlage.
        Uns fehlt eben als Grundlage zur Beurteilung ob es gut ist oder nicht welche Spots es werden sollen.

        Am besten wir des wenn Du das mal in Dialux einmalst dann kannst das sehr gut simulieren mit den möglichen erreichbaren Lichtmengen und wie es sich verteilt.


        Das mit den PMs findest hier ja reichlich Beiträge mit Diskussionen. Wenn es unterschiedliche Beleuchtungsgruppen geben soll mit unterschiedlichen Zonen dann halt auch Melder mit Zonen. Ansonsten aber darauf achten das ein Melder selten die imaginären grenzen der Raumübergänge Küche / Essen / Wohnen beachtet. daher nimmt man einen Grundriss mit Möbel und zeichnet sich die Kreise der Reichweiten gemäß Datenblätter ein. Dann merkt man, dass die auch gern durch offene Türen auf Flure schauen wenn die Inder Raummitte sind. oder man sucht PM die sehr genau in der Reichweite begrenzt werden können. Lese da nochmal ein paar passende Threads.

        Ok die Höhenlagen des Grundstücks konnte man so nicht sehen. Dachte nur wenn da unten Garage und Hauseingang ist, wird es eng mit dem seitlichen Eingang im EG.
        Hatte eh erst schon gesucht, wo geht Ihr eigentlich ins Haus im EG, kann doch nicht alles über die Terrasse sein.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Danke für den Tip mit den Steckdosen und Dialux! Das führe ich mir demnächst gerne zu Gemüte!
          Ja hatte vergessen zu erwähnen, dass es ein Hanggrundstück ist. -> Also unten beim Haupteingang ebenerdig und dann hochgezogen um im EG an der Rückseite wieder ebenerdig zu sein. Wie der Garten ausschaut weiß ich weiß Gott noch nicht ;-)

          Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
          Beratung, Projektierung, Programmierung

          www.lets-make-it-smart.de

          Kommentar


            #6
            Hallo!

            Ich habe mich erst mal an den Keller gesetzt, da hier Leerrohre verlegt werden müssen.
            Im Flur (und auch in den anderen Zimmern) werde ich nicht auf Spots setzen (Betondecke) sondern auf 24 W 30 cm LED Rundpanele.
            Die Sache mit den Präsenzmeldern bereitet mir weiterhin Kopfzerbrechen.
            Ich finde den neuen "Kleinen" von MDT super. Der ist recht unauffällig und bietet alle mir wichtigen Funktionen des Glaspräsenzmelders (welcher mir einfach optisch schon nicht gefällt).

            Zonen: Ich würde gerne das Treppenlicht mit einer Zone schalten - die beiden anderen Sensoren übernehmen die Hauptbeleuchtung.
            Deswegen ist es wichtig, dass man nicht durch den Erfassungsbereich des Präsenzmelders läuft und ich habe den Melder deshalb recht nah ans Treppenhaus gesetzt.
            Das bringt den Nachteil mit sich, dass der Abstand zur Haustür nun ziemlich genau 5 m ist. Reicht das für ein zuverlässiges einschalten?
            Die Tür zur Garage (rechts) habe ich in die andere Richtung öffnen lassen, damit der Melder einen früher erkennt.
            Oder klappt das auch wenn er zuerst die Tür sieht? (Garage ist Kaltraum) - das wäre mir lieber, dann können die Türen nicht kollidieren.

            Wird das funktionieren oder sollte ich das anders umsetzen?

            Danke!
            Angehängte Dateien
            Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
            Beratung, Projektierung, Programmierung

            www.lets-make-it-smart.de

            Kommentar

            Lädt...
            X