Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP Symcon - Grundsätzliches Verständnisproblem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP Symcon - Grundsätzliches Verständnisproblem

    Hallo,
    da muß ich jetzt ins Einsteigerforum weil ich gerade merke das irgendwie ein Zug an mir vorbeigefahren sein muß. Ich habe insgesamt 7 EMU-Stromzähler von Lingg&Janke und 1 Corono Wasserzähler ebenfalls von L&J im Einsatz. Diese werden über den Netzwerkkoppler von L&J NT(80)NK-FW-graphic parametriert und bilden die Basis für meine Visu im Domovea von Hager. Jetzt will es der Teufel, dass ich noch 1 bzw. 2 zusätzliche Zähler mit draufnehmen will. Völlig aus dem Sinn geworfen habe ich, dass die Web-Konfiguration zwar 20 Zähler ermöglicht, der interne Speicher () allerdings nur 8 Zähler angeblich kann (zumindest nach Seite 9 der Beschreibung). Also bei L&J angerufen und nachgefragt. Dort eröffnete man mir während ich die Website aufmache, dass es den Koppler sowieso nicht mehr gibt und ich stattdessen auf das "Partnerprodukt" IP-SYMCON gehen soll, weil dort sowieso viel mehr möglich ist.

    Nachdem ich auf der Website (völlig überfordert gelandet) war, habe ich hier mal die SuFu gestartet und über 65 Seiten mit Einträgen gefunden die mir aber auf Seite 15 immer noch nicht eröffneten was das eigentlich sein soll. Vermutlich stehe ich auf dem Schlauch oder einem Bahngleis, aber ich hänge hier durch und suche Hilfe.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, so ist diese Box im Grunde genommen ein softwareseitig programmierbarer Koppler für allerlei Protokolle. Diese muß ich aber alle vorher schon wissen und initial einkaufen. Zusätzlich - neben den z.T. >500€ - gibt es noch "Lizenzen" in unterschiedlichen Modellen, die jährlich abzudrücken sind und ebenfalls in die hunderte € gehen. Und das, damit ich die Zähler visualisieren kann ?? Aber u.U. hab ich auch einiges nicht mitbekommen und kann wieder auf den rechten weg geschoben werden. Das die Box noch mehr kann und als Server dient der auf die Steuerung ermöglicht habe ich auch gemeint herausgelesen zu haben. Das relativiert für Leute ohne Server den Preis sicher. Für mich wäre es ein übertriebener Invest.
    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

    #2
    Hi Helmut,

    als Nutzer von IP-Symcon bin ich etwas verwirrt ob deines Beitrags ....

    IPS ist eine Software, die sehr viele unterschiedliche Protokolle und Welten verbinden kann. IPS kann auf unterschiedlicher Hardware laufen - Win, Linux, Raspberry, Docker oder auch auf der IPS-eigenen Symbox Hardware.

    Mit IPS kannst du auch Daten loggen und visualisieren. Für mich ist das meine zentrale Logik und Visu und Datenlogging-Software, aus allerlei Datenquellen.

    Erklär bitte mal, wie deine Zähler angebunden sind (KNX?) und was die neue Lösung überhaupt machen soll. Nur Zählerstände von KNX-Geräten loggen und visualisieren?

    Preise hängen von der Anzahl der Datenpunkte ab, da reicht für deine Zwecke sicherlich eine Basic-Version für 99€* mit 250 Datenpunkten. Die müsste dann auf vorhandener Hardware laufen, das kann auch ein NAS Laufwerk sein (Synology, Qnap). Der Supportvertrag (Subskription) für 50€/Jahr ist nur für Updates und Fernzugriff über den IP-Symcon-Webdienst nötig, die gekaufte Lizenz ist auch ohne Subskription unbegrenzt gültig.

    *Preisänderungen ab 1.3.2020: https://www.symcon.de/forum/threads/...d-Subskription
    Zuletzt geändert von Gast1961; 25.02.2020, 17:12.

    Kommentar


      #3
      Ich verwende IP-Symcon als als systemübergreifende Logik und Visualisierungsserver.
      Soweit ich die Ankündigungen und Diskussionen im IP-Symcon Forum richtig verstanden habe ist Lingg&Janke an einer (neuen ?) Symbox oder zumindest eine Erweiterung für die Symbox mit jetzt neu KNX Data Secure beteiligt.
      Aktuell gibt es eine Erweiterung mit direkter Anbindung an KNX. Vermutlich zielt die Antwort von Lingg und Janke auf die Symbox mit direkter KNX Anbindung ab.

      Ich dachte die EMU-Zähler haben eine direkte KNX Anbindung oder hat Lingg und Janke noch andere Zähler (ohne KNX) im Portfolio ? Falls Ja könntest Du die Zähler direkt über KNX und die Symbox Loggen und Visualisieren. Wäre aber denk ich mit Kanonen auf Spatzen geschossen weil IP-Symcon wesentlich mehr kann.
      Die Symbox Neo würde mit der Basic Lizenz 399 EUR + 69 Eur für das KNX Modul kosten. Wobei bei der Basic Lizenz 250 Variabeln dabei sind. 1 Gruppenadresse wäre in diesem Fall eine Variabel
      Zuletzt geändert von Pentti; 25.02.2020, 17:25.

      Kommentar


        #4
        Grundsätzlich kannst Du IP-Symcon kostenlos 30 Tage testen. Dazu empfiehlt sich irgend ein Windows Rechner oder alternativ ein Raspberry.

        Ich nutze es seit 2009 und verkaufe es seit 2015 und bin diesbezüglich sehr zufrieden.

        Kommentar


          #5
          Vielleicht noch eine Ergänzung, wenn es um Visualisierung von Diagrammen der Zähler geht:

          IP-Symcon hat da eine sehr praktische Funktion, die aus den geloggten Zählerständen in der Darstellung automatisch den Verbrauch (also Zählerstandänderung pro Zeiteinheit) berechnet. Und das adaptiv je nach dargestelltem Zeitraum, hier Beispiel Gasverbrauch dargestellt aus dem geloggten Zählerstand:

          zaehlerstand.png

          Wenn man den Zeitraum ändert, so sieht man dann den Verbrauch pro Stunde oder pro Woche oder was jeweils sinnvoll passt. Ohne daß man dafür Hilfsvariablen mitloggen müsste.

          Für Leistungen oder andere Werte gibt's neben den Balken natürlich auch die Liniendiagramme mit 1 oder 2 Achsen:
          gas_und_aussentemp_zeitverlauf.jpg


          Für Freunde komplexer Diagramme gibt's jetzt ganz neu ein Community-Modul, was die Darstellung von IP-Symcon-Variablen in Grafana ermöglicht. Grafana läuft als Dienst auf dem Rechner und stellt Diagramme im Browser (oder für den Browser) aus externen Datenquellen (hier: geloggte IP-Symcon Variablen) zur Verfügung.

          Dazu greift Grafana direkt auf die Werte zu, die man in IP-Symcon geloggt hat. Sehr genial gemacht, die Diagramme kann man dann als Webframe sehr einfach in IPS einbinden oder in deinem Fall vermutlich auch in der Domovea. Bei mir läuft Grafana auf dem gleichen Windows-Rechner, wo auch IPS läuft.

          grafana10.png

          Installationsaufwand völlig ohne Grafana-Vorkenntnisse war unter einer Stunde. Gegenüber den IPS-internen Diagrammen hat man mit dem kostenlosen Grafana mehr Möglichkeiten der Darstellung, aus derselben Datenquelle (IPS). Man gibt als Datenquelle einfach die IPS-Variable an und Grafana greift direkt auf die geloggten Werte zu, einfacher geht's nicht:
          ips-grafana.png
          Zuletzt geändert von Gast1961; 25.02.2020, 19:25.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            erstmal vielen Dank Euch dreien für die Rückmeldungen. Ok, ich habe anscheinend für Verwirrung gesorgt. Ich habe folgende Stromzähler im Einsatz:
            https://www.voltus.de/?cl=details&an...BoCRLQQAvD_BwE

            Mir wurde damals gesagt, dass ich die Werte der Zähler nur über das sogenannte "FacilityWeb" in meinen Hager Domovea bringen kann. Der dazugehörige Koppler (http://lingg-janke.de/assets/files/A...aphic_V1.0.pdf) würde die Übersetzung machen und die entsprechenden Werte weiterleiten. Der Domovea macht nur noch die Darstellung - genau in der Weise wie Volker es vorhin beschrieben hat, nach Monaten, Jahren, Wochen, Tagen oder Stunden.

            Der Koppler hat einen Webserver über dessen Portal diverse Sachen eingestellt werden müssen. Insgesamt ist das ehrlich gesagt alles nicht wirklich intuitiv oder gar Anwenderfreundlich. Aber ich habe seither die Verbrauchsansichten auf meiner Visu. Nachdem ich mit TouchDisplays arbeite die einen potenten Rechner im Hintergrund haben auf dem Win7 läuft, kann ich auch andere Werkzeuge einsetzen. Das wäre nicht das Problem. So wie sich die Info von Volker liest, wäre das ja auch möglich.

            Vielleicht mach ich es komplizierter als es notwendig ist.
            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

            Kommentar


              #7
              Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
              Der Koppler hat einen Webserver über dessen Portal diverse Sachen eingestellt werden müssen. Insgesamt ist das ehrlich gesagt alles nicht wirklich intuitiv oder gar Anwenderfreundlich. Aber ich habe seither die Verbrauchsansichten auf meiner Visu.
              Das wäre jetzt die spannende Frage, wie die Aufgabenteilung zwischen FacilityWeb und domovea ist. Leider kenne ich die Möglichkeiten der domovea bezüglich Datenlogging und Diagrammen nicht.

              Um die Werte aus den KNX-Zähler auszulesen braucht man die FacilityWeb-Kiste jedenfalls nicht.

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Um die Werte aus den KNX-Zähler auszulesen braucht man die FacilityWeb-Kiste jedenfalls nicht.
                Sie ist aber eben derzeit wohl die Speicherbox.
                Wenn die Domovea eben keine DB aufbaut in der man was reinspeichern kann dann braucht es eben eine "Server"-Lösung die das kann.

                Ich bin auch immer wieder sehr positiv von den Möglichkeiten von Grafana überrascht. Meine L&J-KNX Zähler senden auch einfach nur fleißig alle Messwerte in entsprechender Frequenz auf den KNX-Bus. Speichern macht hier halt der TWS, Grafana ist da auch enthalten.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Hmm, ich ertappe mich dabei, dass ich das ehrlich gesagt nie hinterfragt habe. Aufgrund der Zielstellung habe ich mich damals bei L&J beraten lassen. Die vorhandenen Komponenten waren bekannt und ich hab es dann gemäß Anleitungen eingerichtet. Funtzt. Aber aufgrund Eurer Rückmeldung bin ich jetzt in der Tat am Zweifeln. Denn in der Konfigurationsoberfläche des Domovea werden die Zählerwerte je Zähler fortlaufend gespeichert und daraus die Darstellung generiert. Der Speicherplatzbedarf wächst auch seither logischerweise immer weiter. Ich könnte die Werte daraus sogar exportieren. Ich bin bislang davon ausgegangen das die EMU-Zähler einen xy-Standard senden den nur der Koppler in verwertbare Ergebnisse konvertieren kann und der diese dann zentral "sauber" auf den KNX-BUS sendet.

                  Der Koppler hat auch eine logische GeräteAdresse in der ETS, und eine IP im LAN. Die EMU-Zähler haben nichts dergleichen. Habe auch keine knxproj-Datei dazu gefunden.
                  Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                  "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
                    Habe auch keine knxproj-Datei dazu gefunden.
                    Na da hast aber dann noch nicht im ETS Online Katalog geschaut, da sind die glaub auch drinnen.

                    Und du sollst nicht nach einer .knxproj Datei sondern nach einer .knxprod Datei suchen. Die findest alternativ auch hier auf der L&J HP (unterhalb der Tabelle mit den Zählertypen).
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Na da hast aber dann noch nicht im ETS Online Katalog geschaut, da sind die glaub auch drinnen.
                      Stimmt

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Und du sollst nicht nach einer .knxproj Datei sondern nach einer .knxprod Datei suchen.
                      Hab mich nur verschrieben, sorry.

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Die findest alternativ auch hier auf der L&J HP (unterhalb der Tabelle mit den Zählertypen).
                      Danke !
                      Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                      "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X