Hi, und danke fürs Lesen meines ersten Beitrags hier ;-)
Ich bin gerade in der Konzeptionierung der Steuerung und möchts möglichst ausfallsicher / resistent / minimal hinbekommen.
Dass für gewisse Teile eine erweiterte Logik notwendig sein wird, insbesondere wenn dann mehrere Bedingungen für eine Aktion gegeben sein müssen, hab ich inzwischen akzeptiert und liebäugle mit einem Timberwolf, Gira X1 oder irgend etwas ganz schmalem mit OpenHAB drauf. Je nachdem wie weit mein Spieltrieb mit den Basics bereits ausgereizt wird, gibt dann vermutlich die TKS den Ausschlag für/gegen Gira.
Auch darum möchte ich die Entscheidung des Servers noch etwas hinausschieben, zusätzlich kann ma sich da ja auch finanziell schnell vergreifen ;-)
Vor ein paar Wochen bin ich auf das Thema HCL gestoßen. Von HUE bereits verwöhnt, hätt ich das dann in der großen Lösung auch.
Farbtemp und Wiedergabe sollte natürlich von den Leuchten so abgedeckt werden, dass HCL sinnvoll umsetzbar ist.
Für Spots (ConstaLED - gibts da sonst noch welche die ich mir ansehen soll), Stripes gibt der MDT AKD-0* die Funktionalität.
Panels sind leider ein weniger erschlossenes Gebiet. Nach einiger Recherche hab ich die neue Linie "LightFields III" von Zumtobel mit DALI - 2700 bis 6000k - RA>90.
Bis jetzt hab ich keine KNX DALI Gateways gefunden, welche HCL ähnlich komfortabel dabei haben.
Wenn ich jetzt auch noch eine KLR drübergießen möchte, sowie natürlich Tag / Nacht (bei Tag = HCL & KLR anwenden, Nacht = Nachtbeleuchtung) und das ganze getrennt auf Räume. Sprich ein (einzelne) Räume im Nachtmodus; dort keine Lamellennachführung, Decken PM/BWM deaktiviert, bei Licht ein durch Schalter oder "Unterbett"-PM einschalten des Lichts auf fix definierte Helligkeit und Farbe, keine PAs über evtl. vorhandenes Multiroom Audio; andernfalls: sämtliche Logiken / Schaltungen / Licht- bzw Audio Benachrichtigungen wie für restliche Räume.
Zudem hätt ich gern einen globalen Nacht- bzw. Abwesendstatus, welcher für das gesamte Haus zieht.
Ich bin über sämtliche Anmerkungen und Hinweise für Quick-Wins dankbar, hätt aber auch schon konkrete Fragen:
- Können die HCL Farbwerte aus dem MDT für eine DALI Leuchte übernommen werden
- Kann ich die Farbtemperatur über die HCL Logik und die Helligkeit über einen KLR Baustein in einem PM getrennt für eine Lampe steuern lassen, oder müssen die Werte jeweils Kombiniert übertragen werden
- Tag / Nacht / Abwesend: In meinen Überlegungen komm ich immer wieder an den Punkt wo ich zumindest die drei Status für das Gebäude brauche. Wie habt ihr Themen wie beispielsweise Alarmanlage (light) mit Scharfstellung für Innen & Aussen bzw nur die Hülle gelöst?
- Community bzw. übertragbare Lösungen sind im KNX Bereich für Gira HomeServer am stärksten?
-> die Bausteine des HomeServers sind nicht übertragbar, aber mit dem X1 SDK wird schon fleissig gebastelt, und sind gefühlt besser / leichter einbaubar als in OpenHAB?
- Eingangsthema HCL: durch meinem IT-Background - kann ich die Lichtsteuerung so designen (zb mit kurzlebigen Sperrobjekten), dass bei Ausfall des Servers der die Berechnung Sonnenstand und Ableitung Farbtemperatur (dann wärs auch Jahreszeitabhängig, und ließe sich evtl von der Beschattungssteuerung ableiten, ...) durchführt, eine Standardlogik bzw die PM schalten?
- Demoboard: IP-Schnittstelle. So billig wie möglich, weil später wirds sowieso von X1 o.ä. abgelöst, oder doch ein IP Router, damit man für die Aussenlinie schon was passendes hat? L+B wurde ja leider nach hinten verschoben, hätt mir dadurch etwas mehr Klarheit zu den KNX Secure Proxies / Domains erhofft.
Ein paar der Wünsche und Fragen sind auch dem Herrn Heinle geschuldet ;-)
Vielen Dank
Ich bin gerade in der Konzeptionierung der Steuerung und möchts möglichst ausfallsicher / resistent / minimal hinbekommen.
Dass für gewisse Teile eine erweiterte Logik notwendig sein wird, insbesondere wenn dann mehrere Bedingungen für eine Aktion gegeben sein müssen, hab ich inzwischen akzeptiert und liebäugle mit einem Timberwolf, Gira X1 oder irgend etwas ganz schmalem mit OpenHAB drauf. Je nachdem wie weit mein Spieltrieb mit den Basics bereits ausgereizt wird, gibt dann vermutlich die TKS den Ausschlag für/gegen Gira.
Auch darum möchte ich die Entscheidung des Servers noch etwas hinausschieben, zusätzlich kann ma sich da ja auch finanziell schnell vergreifen ;-)
Vor ein paar Wochen bin ich auf das Thema HCL gestoßen. Von HUE bereits verwöhnt, hätt ich das dann in der großen Lösung auch.
Farbtemp und Wiedergabe sollte natürlich von den Leuchten so abgedeckt werden, dass HCL sinnvoll umsetzbar ist.
Für Spots (ConstaLED - gibts da sonst noch welche die ich mir ansehen soll), Stripes gibt der MDT AKD-0* die Funktionalität.
Panels sind leider ein weniger erschlossenes Gebiet. Nach einiger Recherche hab ich die neue Linie "LightFields III" von Zumtobel mit DALI - 2700 bis 6000k - RA>90.
Bis jetzt hab ich keine KNX DALI Gateways gefunden, welche HCL ähnlich komfortabel dabei haben.
Wenn ich jetzt auch noch eine KLR drübergießen möchte, sowie natürlich Tag / Nacht (bei Tag = HCL & KLR anwenden, Nacht = Nachtbeleuchtung) und das ganze getrennt auf Räume. Sprich ein (einzelne) Räume im Nachtmodus; dort keine Lamellennachführung, Decken PM/BWM deaktiviert, bei Licht ein durch Schalter oder "Unterbett"-PM einschalten des Lichts auf fix definierte Helligkeit und Farbe, keine PAs über evtl. vorhandenes Multiroom Audio; andernfalls: sämtliche Logiken / Schaltungen / Licht- bzw Audio Benachrichtigungen wie für restliche Räume.
Zudem hätt ich gern einen globalen Nacht- bzw. Abwesendstatus, welcher für das gesamte Haus zieht.
Ich bin über sämtliche Anmerkungen und Hinweise für Quick-Wins dankbar, hätt aber auch schon konkrete Fragen:
- Können die HCL Farbwerte aus dem MDT für eine DALI Leuchte übernommen werden
- Kann ich die Farbtemperatur über die HCL Logik und die Helligkeit über einen KLR Baustein in einem PM getrennt für eine Lampe steuern lassen, oder müssen die Werte jeweils Kombiniert übertragen werden
- Tag / Nacht / Abwesend: In meinen Überlegungen komm ich immer wieder an den Punkt wo ich zumindest die drei Status für das Gebäude brauche. Wie habt ihr Themen wie beispielsweise Alarmanlage (light) mit Scharfstellung für Innen & Aussen bzw nur die Hülle gelöst?
- Community bzw. übertragbare Lösungen sind im KNX Bereich für Gira HomeServer am stärksten?
-> die Bausteine des HomeServers sind nicht übertragbar, aber mit dem X1 SDK wird schon fleissig gebastelt, und sind gefühlt besser / leichter einbaubar als in OpenHAB?
- Eingangsthema HCL: durch meinem IT-Background - kann ich die Lichtsteuerung so designen (zb mit kurzlebigen Sperrobjekten), dass bei Ausfall des Servers der die Berechnung Sonnenstand und Ableitung Farbtemperatur (dann wärs auch Jahreszeitabhängig, und ließe sich evtl von der Beschattungssteuerung ableiten, ...) durchführt, eine Standardlogik bzw die PM schalten?
- Demoboard: IP-Schnittstelle. So billig wie möglich, weil später wirds sowieso von X1 o.ä. abgelöst, oder doch ein IP Router, damit man für die Aussenlinie schon was passendes hat? L+B wurde ja leider nach hinten verschoben, hätt mir dadurch etwas mehr Klarheit zu den KNX Secure Proxies / Domains erhofft.
Ein paar der Wünsche und Fragen sind auch dem Herrn Heinle geschuldet ;-)
Vielen Dank
Kommentar