Hallo zusammen!
Ich habe ein Problem bei einem KNX projekt!
Mal vorab: Ich habe mir den großteils meines Wissen selbst angeeignet, mit Videos, Test programmen, etc. Bitte verurteilt mich nicht
.
Das Problem steht das weiter unten, bei der Überschrift Linie 2.3.0, aber ich fange am besten mal bei Null an:
Derzeit betreue ich einen Teil eines Gebäudes, in diesem soll eine bestehende Gebäudeleit-Steuerung durch KNX ersetzt werden.
Leider wurde an das Gebäude schon einmal zugebaut und die Firma, die den Auftrag ausgeführt hat, hat im Neubau ein KNX System aufgezogen.
Ich habe mittels einer KNX Schnittstelle (selbst entwickelter Bauteil vom Geschäftsführer) Gruppenadressen an den Neubau gesendet -> via KNX Kabel, also TP. Z.b. Störmeldungen, Wetterdaten, schaltbefehle, etc. knapp 100 Gruppenadressen. Mir wurden nur die nötigen Gruppenadressen mitgeteilt - diese habe ich in meinem Projekt erstellt und beschriftet.
Hauptgruppe: Gruppenadressen Neubau
Mittelgruppe: Gruppenadressen Neubau
Gruppenadressen 0/0/0 - 0/0/x: regen status, wind status, störmeldung xy, ...
Die selbst entwickelte Schnittstelle habe ich jetzt ausgebaut, einen Bereichskoppler stattdessen eingebaut, und Bereich 2.0.0 im "Altbau" erstellt.
Direkt dahinter habe ich 2 Linien Koppler:
Und dies Funktioniert auch alles Super so weit. Somit kommt mir diese Lösung eigentlich richtig vor, oder gibts da irgendwelche einwände?
Linie 2.3.0:
Mein Problem ist nun eine abgelegene "Hütte" (ca 40m vom Hauptgebäude entfernt)! In dieser ist ein/ bzw. soll sein: Elektroverteiler, ein 4Port switch, ca. 20 schaltkontakte/meldekontakte über KNX, eine IP sprechanlage, usw...
Es ist leider unmöglich ein neues Kabel dort hin zu ziehen. Ich habe lediglich eine LWL leitung für die bisherige Netzwerk anbindung (und natürlich strom)
Dafür habe ich einen KNX IP Router 751 von der Firma Weinzierl
Aber ich weiß nicht wie ich den in mein bestehendes Projekt bringe.
Wenn ich die Linie 2.3.0 auf IP umstellen möchte, dann kommt ein Fehler:
"Das Ändern des Medientyps der Linie '2.3 Neue Linie' ist fehlgeschlagen.
Die Operation konnte nicht ausgeführt werden, da der Medientyp dieser Linie nur auf IP gesetzt werden kann, wenn eine IP Hauptlinie existiert."
Okay - ist mir irgendwie klar, weil wie soll ich denn auch Daten empfangen ohne IP Router in der Hauptlinie.
Ein bereichskoppler mit 2.0.0 hab ich aber schon verbaut - wie soll ich jetzt eine IP Hauptlinie machen?
Ich denke mal ich benötige einen zweiten IP KNX Router? Aber wo baue ich den ein, bzw was muss ich mit dem ersetzen?
Oder kann ich auch meinen BAB eibPort Server (wird für Visualisierung verwendet) dazu verwenden mit dem IP Router zu kommunizieren?
Gerade weis ich nicht weiter, und würde mich über irgendwelche Inputs freuen!
Danke schonmal im Vorraus!
Mit freundlichen Grüßen
Christian
Ich habe ein Problem bei einem KNX projekt!
Mal vorab: Ich habe mir den großteils meines Wissen selbst angeeignet, mit Videos, Test programmen, etc. Bitte verurteilt mich nicht

Das Problem steht das weiter unten, bei der Überschrift Linie 2.3.0, aber ich fange am besten mal bei Null an:
Derzeit betreue ich einen Teil eines Gebäudes, in diesem soll eine bestehende Gebäudeleit-Steuerung durch KNX ersetzt werden.
Leider wurde an das Gebäude schon einmal zugebaut und die Firma, die den Auftrag ausgeführt hat, hat im Neubau ein KNX System aufgezogen.
Ich habe mittels einer KNX Schnittstelle (selbst entwickelter Bauteil vom Geschäftsführer) Gruppenadressen an den Neubau gesendet -> via KNX Kabel, also TP. Z.b. Störmeldungen, Wetterdaten, schaltbefehle, etc. knapp 100 Gruppenadressen. Mir wurden nur die nötigen Gruppenadressen mitgeteilt - diese habe ich in meinem Projekt erstellt und beschriftet.
Hauptgruppe: Gruppenadressen Neubau
Mittelgruppe: Gruppenadressen Neubau
Gruppenadressen 0/0/0 - 0/0/x: regen status, wind status, störmeldung xy, ...
Die selbst entwickelte Schnittstelle habe ich jetzt ausgebaut, einen Bereichskoppler stattdessen eingebaut, und Bereich 2.0.0 im "Altbau" erstellt.
Direkt dahinter habe ich 2 Linien Koppler:
- Linie 2.1.0 - Derzeit eine Art reserve für einen bevorstehenden Umbau
- Linie 2.2.0 - Mein neues Projekt - ca 45 KNX Geräte
Und dies Funktioniert auch alles Super so weit. Somit kommt mir diese Lösung eigentlich richtig vor, oder gibts da irgendwelche einwände?
Linie 2.3.0:
Mein Problem ist nun eine abgelegene "Hütte" (ca 40m vom Hauptgebäude entfernt)! In dieser ist ein/ bzw. soll sein: Elektroverteiler, ein 4Port switch, ca. 20 schaltkontakte/meldekontakte über KNX, eine IP sprechanlage, usw...
Es ist leider unmöglich ein neues Kabel dort hin zu ziehen. Ich habe lediglich eine LWL leitung für die bisherige Netzwerk anbindung (und natürlich strom)
Dafür habe ich einen KNX IP Router 751 von der Firma Weinzierl
Aber ich weiß nicht wie ich den in mein bestehendes Projekt bringe.
Wenn ich die Linie 2.3.0 auf IP umstellen möchte, dann kommt ein Fehler:
"Das Ändern des Medientyps der Linie '2.3 Neue Linie' ist fehlgeschlagen.
Die Operation konnte nicht ausgeführt werden, da der Medientyp dieser Linie nur auf IP gesetzt werden kann, wenn eine IP Hauptlinie existiert."
Okay - ist mir irgendwie klar, weil wie soll ich denn auch Daten empfangen ohne IP Router in der Hauptlinie.
Ein bereichskoppler mit 2.0.0 hab ich aber schon verbaut - wie soll ich jetzt eine IP Hauptlinie machen?
Ich denke mal ich benötige einen zweiten IP KNX Router? Aber wo baue ich den ein, bzw was muss ich mit dem ersetzen?
Oder kann ich auch meinen BAB eibPort Server (wird für Visualisierung verwendet) dazu verwenden mit dem IP Router zu kommunizieren?
Gerade weis ich nicht weiter, und würde mich über irgendwelche Inputs freuen!
Danke schonmal im Vorraus!
Mit freundlichen Grüßen
Christian
Kommentar