Hallo,
ich habe einen Steinel SensIQ S, der eine Lampe im Hof im Automatikmodus schaltet. Die Nachlaufzeit ist auf eine Minute eingestellt was der kürzest möglichen Einstellung entspricht. Im Grunde reichen an dieser Stelle auch 15 Sekunden Licht, da man, wenn man um die Ecke geht, im Bereich einer Straßenlaterne steht. Für den Fall, dass man aber im Dunkeln vor dem Haus noch etwas machen möchte, möchte ich nun zusätzlich das Licht per Schalter auf Dauerhaft stellen können. Dazu habe ich eine neue GA mit dem Eingang des BWM und einem Taster angelegt. Damit kann ich das Licht per Taster einschalten, aber leider schaltet der BWM es irgendwann wieder aus (Ich vermute genau dann wenn er eine Bewegung erfasst und dann die Nachlaufzeit ohne Bewegung abgelaufen ist). Damit das nicht mehr passiert möchte ich den BWM jetzt zusammen mit dem Einschalten per Taster sperren und beim Ausschalten wieder entsperren. Ich habe das Sperrobjekt also zusätzlich in die neue GA aufgenommen. Jetzt passiert es aber ab und zu, dass ich daussen ganz im dunkeln stehe und der BWM nicht mehr auslöst, weil er (so vermute ich) gesperrt ist. Ich habe mir ein paar Beispielkonfigurationen zu ähnlichen Anwendungsfällen hier im Forum durchgelesen und mir ist aufgefallen, dass das Sperrobjekt dabei immer in einer eigenen GA ist und entweder per zweitem Taster oder mittels einer Logik geschaltet wird. Warum aber ist das so? Warum kann ich es nicht zum Eingang des BWM und dem Ausgang des Tasters als 3. Objekt in der GA dazulegen? Wenn der Taster eine 1 sendet kann doch damit das Licht eingeschaltet und gleichzeitig gesperrt werden und bei einer 0 geht das Licht aus und es wird entsperrt. Das Licht schalten damit auch immer ein und aus, nur das Sperren funktioniert nicht zuverlässig. Braucht man zwingend die eigene Gruppe fürs sperren?
ich habe einen Steinel SensIQ S, der eine Lampe im Hof im Automatikmodus schaltet. Die Nachlaufzeit ist auf eine Minute eingestellt was der kürzest möglichen Einstellung entspricht. Im Grunde reichen an dieser Stelle auch 15 Sekunden Licht, da man, wenn man um die Ecke geht, im Bereich einer Straßenlaterne steht. Für den Fall, dass man aber im Dunkeln vor dem Haus noch etwas machen möchte, möchte ich nun zusätzlich das Licht per Schalter auf Dauerhaft stellen können. Dazu habe ich eine neue GA mit dem Eingang des BWM und einem Taster angelegt. Damit kann ich das Licht per Taster einschalten, aber leider schaltet der BWM es irgendwann wieder aus (Ich vermute genau dann wenn er eine Bewegung erfasst und dann die Nachlaufzeit ohne Bewegung abgelaufen ist). Damit das nicht mehr passiert möchte ich den BWM jetzt zusammen mit dem Einschalten per Taster sperren und beim Ausschalten wieder entsperren. Ich habe das Sperrobjekt also zusätzlich in die neue GA aufgenommen. Jetzt passiert es aber ab und zu, dass ich daussen ganz im dunkeln stehe und der BWM nicht mehr auslöst, weil er (so vermute ich) gesperrt ist. Ich habe mir ein paar Beispielkonfigurationen zu ähnlichen Anwendungsfällen hier im Forum durchgelesen und mir ist aufgefallen, dass das Sperrobjekt dabei immer in einer eigenen GA ist und entweder per zweitem Taster oder mittels einer Logik geschaltet wird. Warum aber ist das so? Warum kann ich es nicht zum Eingang des BWM und dem Ausgang des Tasters als 3. Objekt in der GA dazulegen? Wenn der Taster eine 1 sendet kann doch damit das Licht eingeschaltet und gleichzeitig gesperrt werden und bei einer 0 geht das Licht aus und es wird entsperrt. Das Licht schalten damit auch immer ein und aus, nur das Sperren funktioniert nicht zuverlässig. Braucht man zwingend die eigene Gruppe fürs sperren?
Kommentar