Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HUE Integration in KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HUE Integration in KNX

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei im Zuge einer Sanierung mein Heim mit KNX aufzurüsten. Fest eingeplant ist ein GIRA X1 für Logikfunktionen.

    Ich möchte insgesamt 23 Philips Hue Lampen integrieren und über KNX steuern.

    Hierfür habe ich die folgenden Lösungen gefunden:
    • ISE SMART CONNECT KNX HUE
    • BAB-TEC 10495 APPMODULE mit Hue App
    • HAGER TJA560 IoT Controller
    • (GIRA X1)?
    Gerüchteweise unterstützt die GIRA X1 auch die Hue Steuerung. Hierzu habe ich aber noch keine offizielle Bestätigung gefunden.

    Habt Ihr Erfahrungen mit der Integration von Hue in KNX? Welche Lösung würdet Ihr empfehlen? Oder ist die Hue Integration insgesamt keine gute Idee.

    Über Eure Erfahrungen und Anregungen würde ich mich freuen,

    Viele Grüße

    Kai


    #2
    Hue ist doch Zigbier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...gration-in-knx

    PS: Anregung und Empfelung: Forensuche benutzen? Hue im X1 ist ein User Projekt von Eugen, darum gibt es da noch nicht offizielles.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      ja ... mit x1 ... bisschen fummelig, aber kostet dafür nur Zeit ... und über Erfahrungen freue ich mich ... http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=20000023

      Kommentar


        #4
        Hallo Eugen, hallo BadSmiley,

        vielen Dank für die Links zu den Forenquellen, ich werde da mal weiter recherchieren. Der Logikbaustein für die X1 klingt spannend, ich werde berichten, falls ich ihn einsetze (so in ca. 2 Monaten).

        Viele Grüße und einen schönen Sonntag!

        Kai

        Kommentar


          #5
          Ich betreibe derzeit auch Hue Lampen, weil ich in der Mietwohnung nichts Verkabeltes nachrüsten kann. Klapp auch zu 95%. Ich nutze dafür FHEM. Mit FHEM bin ich sehr zufrieden, KNX kann FHEM auch. Ich bin mir sicher, dass die Fehlerquote nicht an FHEM sondern an Funkproblemen liegt. Es nervt aber sehr wenn beim Betreten der Küche nicht alle Lightstrips zu 100% angehen.
          Ich würde Dir daher raten bei allem, was nicht Effektbeleuchtung ist, bei KNX zu bleiben.

          Kommentar


            #6
            Ich habe ein paar Hue Lampen mit Node-Red in KNX eingebunden. Im Prinzip funktioniert das einwandfrei, ausser dass die Latenz bemerkenswert ist (~1s).

            Kommentar


              #7
              Ich habe knapp 70 Hue Lampen per Domovea Basic eingebunden. Über die PilotApp lassen sich sogar mehrere Hue Bridges Verknüpfen und es werden sämtliche Leuchtmittel zuverlässig gefunden. Die Farbsteuerung läuft nur über die Visualisierung (APP Domovea). Hier lassen sich auch Favoriten für Farben speichern.
              In der PilotApp lassen sich schließlich auch die Taster/Sensoren direkt mit der Hue Lampe/Leuchtmittel verbinden. Hier sind Felder vorgesehen, in denen sich die entsprechenden Gruppenadressen der Taster/Sensoren eintragen lassen. Diesen müssen jedoch zuvor entsprechende Funktionen zugeordnet werden.
              Ich kann so in jedem Zimmer die Leuchtmittel direkt per Taster dimmen bzw. auch dort schalten, wo kein Aktorkanal angeschlossen ist, ein „Durchscrollen“ durch Farben funktioniert hingegen noch nicht - ich bin aber zuversichtlich, dass dies auch noch realisiert wird.

              Ich bin mittlerweile sehr zufrieden, wir haben die Domovea Basic seit Marktstart verbaut und mittlerweile funktioniert auch alles sehr gut - einige Funktionen sind wie oben erwähnt aber natürlich noch wünschenswert.

              Ich wüsste momentan nicht, wie Hue einfach einzubinden wäre (außer vielleicht HomeKit, wobei man dann seinen KNX-Server freigeben müsste).

              Kommentar


                #8
                Nur um es zu erwähnen, mit einem Gira Homeserver / Facilityserver (in Verbindung mit IP-Router oder Gira USB-Schnittstelle) lässt sich HUE ebenfalls steuern.
                Sowohl mit einem kommerziellen Plugin als auch mit einem User-Projekt.

                Kommentar


                  #9
                  Hi
                  ich benutze den Hager IoT, der ja auch in der Domovea enthalten ist so viel ich weiß.
                  Benutze aber nur White Ambience Leuchten bei mir, da ich keinen Sinn in farbigem Licht bei mir gesehen habe. Bin damit zufrieden, benutze das aber auch nur in den Stehlampen als indirekte Beleuchtung.
                  Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    Also mit dem BABTec war ich überhaupt nicht zufrieden. Es war unmöglich von einer KNX-RF Linie normale Dimmbefehle zu senden. Von einer normalen TP Linie ging es ohne Probleme. Das ist unlogisch, zumal normale Dimmaktoren ließen sich ohne weiteres dimmen, nur nicht die HUE-App. Nach einer Stunde Fehlersuche zusammen mit dem sehr kompetenten Support von MDT hatte der Kollege dort auch keine Erklärung dafür. Ich bin jetzt auf das altbewährte ISE umgestiegen und es funktioniert alles ohne Probleme. Schade das die Hue APP von Babtec 100€ gekostet hat.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich nutze auch seit gut 2 Jahren den TJA560. HUE Lampen lassen sich dort ansteuern. Es können in auf dem IOT Server je Lampe 1 Farbe sowie ein Farbwechsel mit mehreren Farben vorgegeben werden die dann mittels dedizierten GAs angesteuert werden können. Helligkeit und ein/aus kann man direkt steuern. Mir genügt das, da ich für die Ambientebeleuchtung eh nur eine Farbe brauche, ansonsten ist die Farbanwahl über den TJA eber eher dürftig...

                      Gruß Nils

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo SmartHomeEnthusiast,

                        hast du dir schon unsere Lösung mit knXpresso angeschaut?

                        Hier findest du ein kleines Video:


                        Das technische Handbuch ist hier zu finden. Das Hue Plugin wird kontinuierlich erweitert. Als nächstes integrieren wir den Bewegungssensor von Philips Hue.

                        Eine Hue Lampe kannst mit einer beliebigen KNX Schnittstelle mit knXpresso kostenlos testen.

                        Grüße
                        Zuletzt geändert von Tobias Reeker; 04.03.2020, 14:53.

                        Kommentar


                          #13
                          Mit welchem der Systeme lässt sich zuverlässig die Farbtemperatur einstellen sowie automatisch als auch per Mdt Glastaster Smart?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Ananas Beitrag anzeigen
                            Mit welchem der Systeme lässt sich zuverlässig die Farbtemperatur einstellen sowie automatisch als auch per Mdt Glastaster Smart?
                            Was meinst du mit automatisch? Per BWM oder PM bzw. andere Auslöser?

                            Da ich nur dieses System habe, kann ich dir spontan eine Idee für die Domovea Basic anbieten: Vermutlich ließe sich eine festgelegte Farbe momentan nur über den Umweg eines Domograms (einfach Sequenz) einstellen:

                            1. Taster / BWM / PM in Domovea visualisieren lassen (Häkchen im EasyTool setzen)
                            2. Domogram erstellen
                            2.1. Aktion: Leuchtmittel wählen, Lichtfarbe über Schieberegler (alles schön regenbogenmäßig visualisiert) definieren
                            2.2. Auslöser: Visualisierten Taster/BWM/PM wählen, Status wählen
                            2.3. Man könnte noch eine Bedingung einstellen

                            B74D762C-882C-47C5-84AC-6CCC03FF9B82.jpeg 2A312EDD-0B5A-4F2F-B47D-4BE10FF37F0C.jpeg 86767E93-A09D-458F-B7C2-BEF1E81CB978.jpeg

                            Ich probiere das morgen mal aus und gebe dann ein Update. Aus diesem Grund noch keine Gewähr im Hinblick auf „Zuverlässigkeit“.

                            Einbindung der MDT-Glastaster funktioniert wahrscheinlich ähnlich - nur eben nicht so „easy“ - das muss man der Domovea wohl erstmal über den Import der ETS-Programmierung erklären.

                            Update:

                            Ich habe es jetzt nicht hinbekommen, dies direkt über die Taster oder den BWM zu realisieren.
                            Was ich jedoch stattdessen gemacht habe:
                            Sobald sich die Intensität einer Leuchte unter/über einen bestimmten Wert verändert, verändern sich die Lichtfarben. Das würde dann mit dem Taster funktionieren, der mit dem Leuchtmittel verknüpft ist. So könnte man sinnvoll je eine Szene auf einen Taster „legen“. Das funktioniert übers „Domogram“.

                            Hier mal zwei Screenshots:
                            7C2D74DE-6457-4E0A-9B46-15893A4873CD.png 9DC126B4-C89D-4749-95FD-F5E7AF70E57B.png

                            PS: Wenn jemand nen Tipp oder nen Hinweis hat, wie man das mit Domovea noch anders realisieren kann, wäre ich ganz dankbar.
                            Zuletzt geändert von AlbertE; 06.03.2020, 17:55.

                            Kommentar


                              #15
                              Manchmal glaube ich, meine Ansprüche sind einfach zu hoch. Wenn ich sehe wie zufrieden die Leute mit einer Lösung sind, die noch nicht mal pfurz einfache rgb Ansteuerung und Rückmeldung kann... Auch nicht nach einer weiter Entwicklung in neuen Geräten. Den smart 2, der nur HSV beherrscht, zu verwenden wird dann eine Schlacht der Logiken? Wenn es denn so einfach geht.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X