Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie nachträglich erweitern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie nachträglich erweitern

    Guten Morgen zusammen,
    ich möchte unsere vorhandene Topologie erweitern. In den Büchern/ Berichten wird oft eine Trennung der Linien über die jeweiligen Etagen im Haus und Außenlinie vorgegeben. Unser BUS-Kabel wurde damals in einem Leerrohr von TN zu TN verlegt und anschließend zurück in die Verteilung, welche sich im Keller befindet.

    Daher ist eine solche "Bilderbuch-Topologie" bei uns ohne größeren Aufwand nicht umsetzbar. Aus diesem Grund habe ich mir überlegt sämtliche Aktoren in der Verteilung (Außnahme sind die Aktoren für den Keller) in eine Linie (Hauptlinie) zu nehmen. Alle Taster, Präsenzmelder, Schnittstellen aus den Wohneinheiten sollen in eine zweite Linie und in der dritten Linie sollen der Keller und die Wetterstation aufgenommen werden.

    Wäre eine solche Aufteilung aus eurer Sicht sinnvoll?
    Könnte ich in dieser Konstellation die verschiedenen Linien über den Gira X1 programmieren?

    Bezüglich der Wetterstation habe ich widersprüchliche Berichte gelesen. Grundsätzlich wird empfohlen die Wetterstation aufgrund der galvanischen Trennung an eine separate Außenlinie zu hängen, in einem Blogbeitrag zum Thema Topologie wurde aber beschrieben das es sinnvoll wäre die Wetterstation auf die Hauptlinie zu legen. Wie ist eure Einschätzung hierzu?

    Viele Grüße Eagle

    Bildschirmfoto 2020-03-06 um 06.17.08.png

    #2
    Warum willst du denn überhaupt in mehrere Linien aufteilen?
    Eine Trennung Aktoren in eine Linie, Sensoren in eine andere ist nicht sinnvoll. Dann müssen sich ja praktisch alle Telegramme über den Linienkoppler quälen.
    Un in deinem Bild ist der Linienkoppler für Linie 03 falsch angeschlossen. Die "Oberseite" gehört an die Hauptlinie, nicht an die Linie 01.

    Kommentar


      #3
      Der Grundgedanke hierfür war das wir unseren Keller ebenfalls an den Bus hängen möchten. Anzahl Teilnehmer würde rechnerisch passen, aber grenzwertig und da es mir sinnvoll erschien zusätzlich zum Keller auch die Wetterstation auf eine andere Linie zu legen, habe ich versucht die Aufteilung möglichst pragmatisch zu gestalten.

      Danke noch einmal für den Hinweis. Muss mir eine andere Aufteilung überlegen....

      Wäre die nachfolgende Aufteilung sinnvoller?

      Hauptlinie -> Spannungsversorgung-> Gira X1-> Gira L1-> LK
      Linie 02 -> Spannungsversorgung -> Aktoren und Sensoren Wohneinheiten -> LK
      Linie 03 -> Spannungsversorgung -> Wetterstation -> Keller -> LK

      Oder würdest du die Wetterstation in die Hauptlinie nehmen?
      Kann der X1 bei dieser Topologie alle Linien programmieren?

      Theoretisch könnte ich auch ganz auf die Linientrennung verzichten, wenn aus deiner Sicht sinnvoller...wollte wie beschrieben nur Außen und Innen trennen.

      Kommentar


        #4
        Also dem Hinweis für eine Aufteilung nach Linien ist nicht nur einer Knappheit an Kapazitäten geschuldet sondern auch pro Ausfallsicherheit, insofern eine Aussenlinie sollte nur das an Geräten enthalten die zu einem passenden erhöhtem Risiko beitragen, Wetterstation, PM, sonstige Sensorik im Aussenbereich.
        der allgemeine Grund der Kapazitätsengpässe hat mit den modernen Geräten, wozu aber auch schon viele mit Herstellung vor deutlich mehr als 5Jahren zählen, nachgelassen, wonach man auch einfach auf der wichtigen Linie eine große Spannungsversorgung einbauen kann und somit Kapazität für locker 100-120 Geräte in einem Liniensegment schafft.

        Meine Empfehlung für ein EFH daher, Hauptlinie für alles im Innern und Linie1 für Aussen. Bei mehreren Wohneinheiten, explizite Hauptlinie für Gemeinschaftsgeräte im Innenbereich, jede Wohneinheit eine Linie + Aussenlinie. Mit Integration von IP-Geräten in mehreren Wohneinheiten wird's aufwändiger.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von Eagle75 Beitrag anzeigen
          Hauptlinie -> Spannungsversorgung-> Gira X1-> Gira L1-> LK
          Wozu der LK in der Hauptlinie? Den brauchst du nicht, wenn du nicht ein Riesen-Projekt mit mehreren Bereichen hast.

          Zitat von Eagle75 Beitrag anzeigen
          Kann der X1 bei dieser Topologie alle Linien programmieren?
          Wenn du "die ETS über den X1 als Schnittstelle" meinst: ja klar.

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank erst einmal für das Teilhaben an euren Erfahrungen. Werde wie beschrieben eine Innen- und einen Außenlinie setzen und die Hauptlinie ohne LK. Warte jetzt nur noch auf unseren Elektriker...

            Viele Grüße

            Kommentar

            Lädt...
            X