Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V LED Querschnitt in Verteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24V LED Querschnitt in Verteilung

    Hallo zusammen,

    Folgendes Szenario: Ich habe zwei Enertex 24V LED-Netzteile parallel geschaltet. Es werden zwei MDT LED-Controller angefahren. Von dort werden 8 LED-Gruppen angefahren mit ca. 260Watt mit je einem 5x2,5qmm. Die Adern habe ich dann gedoppelt.
    Jetzt zu meiner Frage, der Plus wird ja gebrückt... Wie viel Quadrat empfehlt ihr denn da in der Verteilung? Weil mehr als 2,5qmm bekommt man ja gar nicht in die Klemmen vom Enertex Netzteil und LED-Controller?

    Habe über die Suche dazu leider keinen passenden Beitrag gefunden, ansonsten könnt ihr mehr gerne einen verlinken.
    Danke

    #2
    Zitat von Nazgu7 Beitrag anzeigen
    Ich habe zwei Enertex 24V LED-Netzteile parallel geschaltet
    Ich glaub nicht, dass die dafür vorgesehen sind.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Ich glaub nicht, dass die dafür vorgesehen sind.
      Doch, sind sie. Maximal 3 Stück parallel.

      Die Frage ist, was man in diesem Fall dadurch gewinnen möchte? Warum nicht ein Netzteil pro LED-Controller einzeln verschaltet?

      Kommentar


        #4
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Doch, sind sie.
        Stimmt, habe ich jetzt auch gefunden, danke.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Zur praktischen Ausführung (Verteilerklemme) steht in der Anleitung auch was:

          http://www.enertex.de/downloads/1167...pply160-de.pdf

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

            Doch, sind sie. Maximal 3 Stück parallel.

            Die Frage ist, was man in diesem Fall dadurch gewinnen möchte? Warum nicht ein Netzteil pro LED-Controller einzeln verschaltet?
            Könnte ich auch machen. Hatte mir nur gedacht, dann wird es eine schöne Lastverteilung auf beide Netzteile... Aber gut, wenn ich pro Controller ein Netzteil nehme kann ich den Querschnitt geringer halten. Aber wie ist das denn in großen installationen gelöst? Wird dort dezentral eingespießen?

            Anbei ein Screenshot von der Anleitung der Netzteile zum parallelschalten.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Beim Leitungsdurchmesser für 24V Spannung geht es weniger um die thermische Überlastung, sondern darum, den Spannungsabfall möglichst gering zu halten, der sich bei 24VDC sehr viel stärker auswirkt als bei 230VAC. Der Spannungsabfall hängt von Leitungslänge und Querschnitt ab. Da die Leitungen im Verteiler sehr kurz sind (jedenfalls im Vergleich zum Kabel von Verteiler zum Leuchtmittel) spielt der hier entstehende Spannungsabfall keine so große Rolle. 2,5mm² sind also völlig OK. Wenn du trotzdem eine stärkere Ader verwenden willst, leg beide Netzteile auf eine gebrückte Klemme (PTFIX oder ähnliches) und geh von dort z.B. mit 4mm² weiter.

              Nachtrag: Auch in dem Screenshot der Anleitung wird mit einer gebrückten Verteilerklemme gearbeiten.
              Zuletzt geändert von Cybso; 09.03.2020, 10:08.

              Kommentar


                #8
                Die Parallelschaltung würde man machen, wenn man den hohen Strom tatsächlich auf einem LED-Controller benötigt. Ansonsten sind niedrige Teilströme (=separate Netzteil) vorteilhafter bezüglich Leitungsverlusten und Absicherung.

                Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                Da die Leitungen im Verteiler sehr kurz sind (jedenfalls im Vergleich zum Kabel von Verteiler zum Leuchtmittel) spielt der hier entstehende Spannungsabfall keine so große Rolle.
                Wir hatten hier Fälle, wo der Spannungsabfall im Verteiler (zwischen Netzteil und Dimmer, mit elektr. Sicherung dazwischen) ausreicht um Flackern durch Verkopplung der Dimmkanäle zu bewirken. In diesem Sinne: nicht mehr über gemeinsame Leitungspfade führen als zwingend erforderlich. Hier: einfach separat belassen.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 09.03.2020, 10:16.

                Kommentar


                  #9
                  OK, super dann nehme ich die Netzteile einzeln. Vielen Dank!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Die Parallelschaltung würde man machen, wenn man den hohen Strom tatsächlich auf einem LED-Controller benötigt. Ansonsten sind niedrige Teilströme (=separate Netzteil) vorteilhafter bezüglich Leitungsverlusten und Absicherung.
                    Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, dass eine Parallelschaltung nur gemacht werden sollte, wenn diese mindestens 1-fach redundant ausgeführt wird.

                    Ansonsten besteht die Gefahr, dass dir ein Netzteil ausfällt und dadurch das verbliebene überlastet wird.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X