Hallo zusammen,
zeitnah steht bei uns die Bestellung der Raffstore an. Es läuft vermutlich auf Warema hinaus. Nun frage ich mich, ob ich hier schon z. B. bei der Motorwahl aufpassen muss.
Am Ende stelle ich mir eine smarte Raffstore Steuerung, die eine automatische Verschattung zum Sonnenschutz ausführt. Wie sollte ich das am besten aufbauen? Derzeit sehe ich das ganze in KNX, aber ist das überhaupt sinnvoll? Folgende Funktionalitäten halte ich für sinnvoll (gerne kommentieren):
Automatische Verschattung im Tagesverlauf in Abhängigkeit von Wetter und Sonnenstand. Fensterflächen gibt es Ost, Süd (Gartenseite) und West. Abends sollte z. B. Süd offen sein und West (bei starkem Sonneneintrag) entsprechend verschattet. Süd sollte im Hochsommer natürlich nicht zu, sondern die Raffstore unten aber der Lamellenstand relativ offen sein... Automatischer Schutz der Anlagen bei Sturm ist selbstredend.
Menschlicher Eingriff soll über Schalter und/oder App und/oder Sprachsteuerung möglich sein. Fensterkontakte sind ebenfalls vorhanden, falls man mal ein Hochfahren der Raffstore bei Fenster-öffnen realisieren will...
Also, wie lässt sich das am besten realisieren? KNX (Kombination mit einer Wetterstation und weiteren Sensoren?) oder eher z. B. properitäre App von Warema und Co.? Worauf muss ich jetzt vor Bestellung der Raffstore achten (muss der Motor z. B. Rückmeldungen über den Lamellenwinkel geben können etc.)?
Dank euch!
zeitnah steht bei uns die Bestellung der Raffstore an. Es läuft vermutlich auf Warema hinaus. Nun frage ich mich, ob ich hier schon z. B. bei der Motorwahl aufpassen muss.
Am Ende stelle ich mir eine smarte Raffstore Steuerung, die eine automatische Verschattung zum Sonnenschutz ausführt. Wie sollte ich das am besten aufbauen? Derzeit sehe ich das ganze in KNX, aber ist das überhaupt sinnvoll? Folgende Funktionalitäten halte ich für sinnvoll (gerne kommentieren):
Automatische Verschattung im Tagesverlauf in Abhängigkeit von Wetter und Sonnenstand. Fensterflächen gibt es Ost, Süd (Gartenseite) und West. Abends sollte z. B. Süd offen sein und West (bei starkem Sonneneintrag) entsprechend verschattet. Süd sollte im Hochsommer natürlich nicht zu, sondern die Raffstore unten aber der Lamellenstand relativ offen sein... Automatischer Schutz der Anlagen bei Sturm ist selbstredend.
Menschlicher Eingriff soll über Schalter und/oder App und/oder Sprachsteuerung möglich sein. Fensterkontakte sind ebenfalls vorhanden, falls man mal ein Hochfahren der Raffstore bei Fenster-öffnen realisieren will...
Also, wie lässt sich das am besten realisieren? KNX (Kombination mit einer Wetterstation und weiteren Sensoren?) oder eher z. B. properitäre App von Warema und Co.? Worauf muss ich jetzt vor Bestellung der Raffstore achten (muss der Motor z. B. Rückmeldungen über den Lamellenwinkel geben können etc.)?
Dank euch!
Kommentar