Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raffstore - Wie eine smarte Steuerung realisieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raffstore - Wie eine smarte Steuerung realisieren?

    Hallo zusammen,

    zeitnah steht bei uns die Bestellung der Raffstore an. Es läuft vermutlich auf Warema hinaus. Nun frage ich mich, ob ich hier schon z. B. bei der Motorwahl aufpassen muss.

    Am Ende stelle ich mir eine smarte Raffstore Steuerung, die eine automatische Verschattung zum Sonnenschutz ausführt. Wie sollte ich das am besten aufbauen? Derzeit sehe ich das ganze in KNX, aber ist das überhaupt sinnvoll? Folgende Funktionalitäten halte ich für sinnvoll (gerne kommentieren):

    Automatische Verschattung im Tagesverlauf in Abhängigkeit von Wetter und Sonnenstand. Fensterflächen gibt es Ost, Süd (Gartenseite) und West. Abends sollte z. B. Süd offen sein und West (bei starkem Sonneneintrag) entsprechend verschattet. Süd sollte im Hochsommer natürlich nicht zu, sondern die Raffstore unten aber der Lamellenstand relativ offen sein... Automatischer Schutz der Anlagen bei Sturm ist selbstredend.

    Menschlicher Eingriff soll über Schalter und/oder App und/oder Sprachsteuerung möglich sein. Fensterkontakte sind ebenfalls vorhanden, falls man mal ein Hochfahren der Raffstore bei Fenster-öffnen realisieren will...

    Also, wie lässt sich das am besten realisieren? KNX (Kombination mit einer Wetterstation und weiteren Sensoren?) oder eher z. B. properitäre App von Warema und Co.? Worauf muss ich jetzt vor Bestellung der Raffstore achten (muss der Motor z. B. Rückmeldungen über den Lamellenwinkel geben können etc.)?

    Dank euch!

    #2
    Hallo Pyrate,

    kurz und knapp: das ist eine Basisfunktion von KNX. Wetterstation und Jalousieaktor.
    Ergänzend noch Reedkontakte am Fenster, aber die brauchst für deine Beschattung auch nicht. Nur, dass die Beschattung nicht dicht macht, wenn du auf der Terrasse sitzt.

    Und lies dir mal andere Threads durch. Jeder hier im Forum der Raffstores hat, nutzt KNX. Da wäre deine Frage recht schnell beantwortet gewesen.

    Kommentar


      #3
      Danke, du hast recht, ich werde mich erstmal in den bisherigen Beiträgen schlaumachen. Nur eine Frage steht noch:

      Muss ich bereits bei der Motorauswahl für die Raffstore auf irgendetwas achten? Hab grad ein Problem damit zu verstehen, wie ich insbesondere den Lamellenwinkel sonst gescheit ansteuern und bestenfalls auch auslesen kann -> brauche ich dafür einen Motor, der die entsprechende Information hat und verarbeiten kann? Oder ist der Motor völlig Wurscht und alles passiert im Aktor im Schaltschrank?

      Kommentar


        #4
        Nimm den einfachsten Motor den die ausführende Firma mitliefert. Kein Funk oder anderen Firlefanz. Das macht dann alles der Jalousieaktor im Zusammenspiel mit der Wetterstation.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
          alles passiert im Aktor im Schaltschrank?
          Du sagst dem Aktor wieviel Zeit das hoch und runterfahren benötigt und wieviele Milisekunden die Lammelenverstelllung benötigt. Damit kan er den einfachsten Motor genau und intelligent steuern. Wichtig ist nur das die Motoren einzeln bis zum Elektorverteiler verkabelt werden sonst musst du umständlich mit Unterputzaktoren arbeiten!

          Kommentar


            #6
            Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
            Nimm den einfachsten Motor den die ausführende Firma mitliefert.
            Ich tendiere zu Motoren mit elektronische Endabschaltung und Hinderniserkennung -. aber sonst ohne irgend einen Firlefanz.
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
              Du sagst dem Aktor wieviel Zeit das hoch und runterfahren benötigt und wieviele Milisekunden die Lammelenverstelllung benötigt. Damit kan er den einfachsten Motor genau und intelligent steuern. Wichtig ist nur das die Motoren einzeln bis zum Elektorverteiler verkabelt werden sonst musst du umständlich mit Unterputzaktoren arbeiten!
              Ok, wie gut/genau lässt sich das in der Praxis dann justieren? Von meiner Denke her würde ich ja sagen, dass ein "smarter" Motor mit KNX Integration eigentlich besser sein müsste, als ein Aktor im Schaltschrank. Ersterer "wüsste" direkt die Lamellenposition und die exakte Ansteuerung und würde an den Bus gehängt, der Aktor im Schaltschrank entfiele. Gibt es so einen Motor überhaupt?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Ich tendiere zu Motoren mit elektronische Endabschaltung und Hinderniserkennung -. aber sonst ohne irgend einen Firlefanz.
                Gruß
                Florian
                Empfehlung im Bereich Warema?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                  Empfehlung im Bereich Warema?
                  Diese Frage solltest du deiner ausführenden Firma stellen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                    Ok, wie gut/genau lässt sich das in der Praxis dann justieren??
                    Ich kann nur für die Kombi normaler Motor und KNX Aktor sprechen und das funktioniert so wie es soll und kann sehr fein justiert werden. Ich vermute auch das die Kombi günstiger ist als ein KNX Motor. Du darfst bei KNX auch nie vergessen das die Aktoren nicht nur das können was du auf den ersten Blick vermutest. Schau dir mal zum Beispiel bei MDT an was der Aktor neben Rollo hoch und runter noch alles kann und weshalb KNX so interessant ist, wenn man das mit anderen KNX Sensoren verbindet: https://www.mdt.de/Jalousieaktoren.html

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe mich jetzt nochmals mit dem Thema auseinandergesetzt. Dieser Blogbeitrag bei Voltus https://www.voltus.de/blog/smi-antrieb-mit-knx-steuern/ preist SMI natürlich sehr an. Rein von der Logik erscheint mir die Kombination von SMI Motoren mit einem KNX-SMI Aktor doch präziser und am Ende auch einfacher zu managen. Die Verkabelung erscheint auch deutlich weniger aufwendig zu sein.

                      Kommentar


                        #12
                        Der Blogbeitrag ist hald ein reiner Marketingartikel.
                        1) Neben jedem Fenster ist ein KNX-Taster
                        2) werden in dem Schaubild auch 2-Fach KNX-Aktoren verwendet. Warum sollte man das tun?

                        Und was bedeutet denn "noch präziser"? Wenn du dich damit auseinandergesetzt hast kannst du mir das kurz erklären. KNX-Jalousieaktoren können im 10tel Sekundenbereich eingestellt werden.

                        Und Preisgünstig? Hast du dir mal angeschaut, was so ein SMI-Motor und die Steuereinheit kostet? Da sind die paar zusätzlichen Meter Ölflex Kabel aber sowas von drin.

                        P.S. Das neue Persil wäscht die Wäsche jetzt noch sauberer!

                        Kommentar


                          #13
                          Die Verkabelung bei KNX ist doch auch extrem simpel. Einfach von jedem Rollo direkt zum Verteiler. Im Kostenbeispiel schneidet KNX ja eh besser ab. Wenn man jetzt noch günstigere Motoren nimmt, schon zweimal mehr.
                          Sternförmige Verkabelung ist für Reed-Kontakte doch eh erforderlich (würde ich in einem Neubau IMMER Empfehlen).
                          Wetterstation brauchst auch, also was genau spricht dann noch für SMI?
                          Grüße
                          Mathias

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                            Die Verkabelung bei KNX ist doch auch extrem simpel. Einfach von jedem Rollo direkt zum Verteiler. Im Kostenbeispiel schneidet KNX ja eh besser ab. Wenn man jetzt noch günstigere Motoren nimmt, schon zweimal mehr.
                            Sternförmige Verkabelung ist für Reed-Kontakte doch eh erforderlich (würde ich in einem Neubau IMMER Empfehlen).
                            Wetterstation brauchst auch, also was genau spricht dann noch für SMI?
                            Ok, ich hätte bei SMI folgende Vorteile gesehen:
                            - Präzise und verlässliche Ansteuerung der Position und Lamellenwinkel (bei der reinen KNX Lösung mit "dummen" Motoren, liest man von mit der Zeit ungenauer werdenden Lamellenwinkel etc.) was insbesondere bei einer automatischen Nachführung etc. mit der Zeit besser funktioniert
                            - Einfachere und weniger Fehleranfällige Inbetriebnahme, da ich keine Zeiten stoppen muss oder ähnliches. Zumal sich die Fahrzeiten etc. mit der Zeit auch (leicht) ändern können...

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe auch über SMI nachgedacht und bin durch den Standby-Verbrauch davon abgekommen. Summiert auch halt mit der Anzahl der Motore und der Laufzeit.
                              Lg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X