Zitat von sanoogoo
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX im Neubau
Einklappen
X
-
SORRY, ich war zu schnell :-(Zitat von DerStandart Beitrag anzeigenDie Posts ab #20 hast Du gelesen?
Kommentar
-
Wenn du 230V Stellmotoren hast, musst du aus deinem Verteiler lediglich 1x mit 3x1,5 und einmal mit KNX-Leitung zu deinem Verteiler. Dort wird dann der Aktor mit Strom und dem KNX-Signal versorgt.Zitat von smej Beitrag anzeigenUnser Heizungsbauer meinte noch das man den Heizungsaktor auch direkt in den Kasten mit den Stellmotoren verbauen kann. Das würde nachher Kabel sparen, wenn ich aber ein 10x1mm² Ölflex Kabel nehme ist das noch völlig überflüssig oder. So kann ich doch dann mit dem einen Kabel vom Schaltschrank in den Heizkreisverteiler vom EG und OG. Sprich ich habe zwei Kabel die für die Heizung rausgehen aus dem Schrank.
Wenn du 24V Stellmotoren hast, dann brauchst du noch ein Netzteil.
Wie schon geschrieben: Kauf dir Einbaurahmen MR16 (GU5.3) und dazu passende gute Leuchtmittel mit 230V. Die kannst du dann über einen Dimmaktor (z.B. von MDT) auch als Gruppe, oder einzeln (je nach Verkabelung) Dimmen. Maximale Flexibilität bringt es hier, wenn du jeden Spot sternförmig zum Verteiler fährst. Oft ist dies aber nicht unbedingt notwendig.Zitat von smej Beitrag anzeigenDaher kommen dort Spots hin und die gibt es ja auch in schön schlicht weiß mit Dimmfunktion
Bei "normalen" Lampen sehe ich in DALI keinen Vorteil. Ich habe auch lange gehadert, wegen der 24V-Stripes und DALI, mich jetzt für ne "kleine Lösung" mit dem Hager TXA664D entschieden. Kann damit 4 DALI-Gruppen steuern, was für meine Anzahl an Stripes ausreicht. Das Gerät kostet ca. 200 Euro, damit ist jeder Stripe mit 50 Euro gesteuert. Für mich so ok.
Grüße
Mathias
Kommentar
-
Dann muss aber auch genügend Platz im Verteiler für die Montage der Klemmen und des Aktors sein und das ganze auch so das das alles nochmal in eine Plaste-Box passt. Sonst hast hier wieder ne Verteilung und die Diskussion mit SK1 vs SK2, denn einfach mal eben ne Hutschiene in den Schrank geschraubt und dann PELN-Reihenklemmen verbauen ist dann auch nicht.Zitat von Coma40 Beitrag anzeigenDort wird dann der Aktor mit Strom und dem KNX-Signal versorgt.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Ich werde die Heizungsaktoren zentral verbauen und nicht in jedem Heizkreisverteiler. Der Schrank sollte mit ca 1,20 x 2,00 MEter ausreichend groß sein. Hoffe ich 🙃
Dann noch mal ne andere Frage, die Überwachung von Fenster mit Reed Kontakten:- Sollte man Pro Reed Kontakt ein eigenes Kabel zum Fenster ziehen?
- Oder könnte man auch zwei Kontakte über ein Kabel ansteuern?
Des Weiteren würden wir dann auch gerne die Klingel mit integrieren und haben uns die folgende ausgesucht:- GIRA 2406000 Einfamilienhaus-Paket Audio Edelstahl (Außen an der Eingangstür und das Gegenstück im Esszimmer/Wohnbereich)
- GIRA 125003 Wohnungsstation Freisprechen Aufputz Reinweiß glänzend (Im Flur oben)
und von dem jeweils eine Verbindung zum Gegenstück im Ess/Wohnbereich und eine Verbindung nach oben?Zuletzt geändert von smej; 21.03.2020, 16:16.
Kommentar
-
Wenn es zweiflüglige Fenster mit nur einem Griff sind, dann hast du idR auch nur einen Reedkontakt, also nur ein Kabel. Du kannst aber auch ein mehradriges Kabel nehmen und mehrere Kontakte schleifen.
Ich persönlich würde alles zum Verteiler ziehen.
Größere Binäreingänge sind auch günstiger, als viele kleine, weshalb ich die UP-Variante wenn möglich vermeiden würde.
Grüße
Mathias
Kommentar


Kommentar