Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED einer Terrassenüberdachung dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED einer Terrassenüberdachung dimmen

    Hallo Freunde des grünen Kabels :-)

    Ich möchte gerne die LEDs einer Terrassenüberdachung dimmen. Der Lieferant wollte diese über Somfy dimmen, ich möchte es gerne über die Businstallation machen. Im Haus dimme ich alles über den Dimmaktor von Theben (230V).
    Die LEDs der Terrassenüberdachung haben Niedervolt und es ist ein Treiber mit den folgenden Daten vorgesehen:

    LED Driver (0/1-10V Dimming)
    Constant Current
    Input: 100-265V - 0,41A 50/60 Hz
    Output: 33-55V 700 mA 38.5W
    ta: 40°C tc: 70°C

    Verbaut sind 12 LEDs á 700 mA / 2,5W

    Ich suche nun nach einem Dimmaktor bzw. Controller, um die LEDs zu dimmen und ich bin mir aktuell nicht sicher, wann ich was einsetze.
    Ich habe mir folgende Komponenten rausgesucht:
    - AKD-0410V.02
    - AKD-0424R2.02
    - AKD-0224V.02

    Vielen Dank schonmal für eure Unterstützung.

    Viele Grüße

    Steffen

    #2
    Hallo Steffen,

    wenn geht es nur mit dem Schalt/Dimmaktor AKD-0410V.02. Du musst dann aber ein extra Kabel für 0-10V bis zur Beleuchtung legen (lassen). Das normale NYM tut's nicht. ... und ob es Verlegeabstände zu beachten gibt, kann ich gerade nicht bewerten.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Zitat von Noeson Beitrag anzeigen
      Output: 33-55V 700 mA 38.5W
      Ersetz den Treiber durch einen Meanwell LCM-40 KN.

      Das ist ein 40W CC LED-Treiber mit KNX Ansteuerung, der auf 700mA eingestellt werden kann. Kostet ca. 50€.

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan,

        danke für dein Feedback.

        Nur damit ich das richtig verstehe:

        1. Ich würde vom Aktor ein fünf adriges Kabel zum Treiber legen:
        Zwei Adern für die Steuerung (1-10V) vom Aktor zum Steuereingang des Treibers und zwei Adern für 230 V vom Aktor zum Eingang 1(L und N).

        2. Das Kabel der LEDs wird am Ausgang des Treibers angeschlossen.

        Was für ein Extra Kabel meinst du?

        Kommentar


          #5
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

          Ersetz den Treiber durch einen Meanwell LCM-40 KN.

          Das ist ein 40W CC LED-Treiber mit KNX Ansteuerung, der auf 700mA eingestellt werden kann. Kostet ca. 50€.
          Interessant.
          Das heißt, ich könnte auf den MDT Aktor verzichten?
          So wie ich das verstehe, werden die LEDs dann über den Busanschluss mit Strom versorgt und auch gedimmt?

          Kommentar


            #6
            Nein kann er wie Dali im selben Kabel führen. 0-10V ist kein SELV

            Kommentar


              #7
              Zitat von Noeson Beitrag anzeigen
              Das heißt, ich könnte auf den MDT Aktor verzichten?
              So wie ich das verstehe, werden die LEDs dann über den Busanschluss mit Strom versorgt und auch gedimmt?
              Ja, das Meanwell-Teil ist Netzteil und Dimmer in einem, der MDT-Aktor ist dann überflüssig. Anschluß 230V für die Energieversorgung und KNX-Bus.

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                Ja, das Meanwell-Teil ist Netzteil und Dimmer in einem, der MDT-Aktor ist dann überflüssig. Anschluß 230V für die Energieversorgung und KNX-Bus.
                Hallo Volker,

                danke vielmals für den Tipp.

                Da dies meine einzigen NV LEDs sind, ist das wohl die kostengünstigere Alternative. Werde dann wohl dieses Teil kaufen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                  Ja, das Meanwell-Teil ist Netzteil und Dimmer in einem, der MDT-Aktor ist dann überflüssig. Anschluß 230V für die Energieversorgung und KNX-Bus.
                  Entweder muss ich den Treiber im Terrassendach unterbringen oder ich muss den Treiber in der Unterverteilung platzieren. Leider konnte ich weder etwas zur IP-Schutzklasse noch zu Leitungslängen finden. Hast du da Erfahrungen?
                  Wenn ich das richtig sehe, hat der Treiber Lüftungsöffnungen und dementsprechend wird er nicht für feuchte Umgebungen geeignet sein. Dementsprechend wären Erfahrungen bei den max. Leitungslängen interessant. Es handelt sich um eine 20 m Leitung, welche sich teilweise im Rasen befindet.

                  Kommentar


                    #10
                    Der Treiber gehört aus EMV-Gründen schon in Leuchtennähe, das wird doch aber bei dem Originaltreiber nicht anders sein?

                    Praktische Erfahrungen mit dem LCM-40 KN habe ich nicht. Ein Bekannter hat die DALI-Version in Mengen verbaut, zentral im Verteiler, aber wegen EMV/Funkstörungen ist das nicht empfehlenswert. Die Geräte sind nicht für lange Leitungen entstört.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 12.03.2020, 17:56.

                    Kommentar


                      #11
                      Der Originaltreiber wird schon im Rahmen des Daches verbaut, besitzt aber eine IP67 Schutzklasse. Ich muss dann wohl nochmal mit dem Hersteller des Daches sprechen.
                      Wenn der Ort nicht vor Feuchtigkeit sicher ist, werde ich den MDT Aktor nehmen. Was mir leider noch nicht ganz klar ist, war der Kommentar von Stefan/lobo und dem Extra Kabel. Habe ich bei meiner Aussage

                      1. Ich würde vom Aktor ein fünf adriges Kabel zum Treiber legen:
                      Zwei Adern für die Steuerung (1-10V) vom Aktor zum Steuereingang des Treibers und zwei Adern für 230 V vom Aktor zum Eingang 1(L und N).

                      2. Das Kabel (zwei Adern) der LEDs wird am Ausgang des Treibers angeschlossen.
                      einen Denkfehler?

                      Viele Grüße

                      Steffen

                      Kommentar


                        #12
                        Du kannst die 2 freien Adern der 5adrigen Zuleitung benutzen. lobo geht davon aus dass 1-10V SELV ist, das ist aber nicht der Fall. Das Signal kann genau wie bei Dali einfach im selben Kabel geführt werden wie die Netzspannung.
                        1-10V hätte den Vorteil du hast keinen digitalen Bus nach außen gelegt der potentiel "hackbar" wäre. Wenn du das 1-10V EVG sowieso bezahlen/mitkaufen musst würde ich über 1-10V dimmen auch. Außer der Hersteller bietet auch direkt Dali an.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 12.03.2020, 20:46.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          lobo geht davon aus dass 1-10V SELV ist, das ist aber nicht der Fall.
                          Ja - sorry, das war ein Fehler ... hatte da gerade DMX im Kopf.

                          Das Steuergerät von Meanwell finde ich auch interessant. Das kannte ich nicht - und hätte es das schon vor ein paar Jahren gegeben, hätte ich heute kein DALI zu hause

                          Volker: hast Du eine maximale Leitungslänge, die Meanwell vorgibt? Ich dachte eigentlich, dass die PWM einer LED-Steuerung nicht ganz so schlimm wäre wie beispielsweise das 16 kHz Signal der elektron. Halogentrafos. Ist aber nur rein Interesse-halber ...

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Stefan, klaren Längenangaben von Meanwell jenseits der pauschalen 2m im Waschzettel über fast alle LED-Produkte sind mir nicht bekannt.
                            Was die Halogentrafos betrifft, die 12VAC Nutzsignal mit zig kHz auf die Leitung geben, hast du Recht: die haben noch viel größeres Störpotential als der Rest-Ripple aus diesen LED Schaltnetzteilen.


                            Kommentar


                              #15
                              Ich denke, dass ich es erstmal mit dem Meanwell Treiber probieren werde. Zwar liegen die Leitungslängen im Dach über den von dir genannten 2m, aber das sollte ja in der Praxis häufiger vorkommen. Falls es nicht funktioniert, kaufe ich den Aktor von MDT. Das Kabel zur Überdachung muss ich eh legen.

                              danke nochmals für eure Unterstützung.

                              viele Grüße

                              Steffen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X