Hallo Forum,
als "blutiger Anfänger" habe ich eine Frage zu folgender Aufgabenstellung und würde mich über Eure Unterstützung freuen.
Ich habe in einem Raum in Summe 12 LED-Hochvolt-Spots (also 230V) verbaut, welche nicht dimmbar sind.
Angesteuert und schaltbar sind diese über 3 Phasen / Schalt-Aktor-Ausgänge in der Gruppierung von je 2, 4 und 6 Spots.
Je nach Schaltkombination lassen sich damit also 6 statische Helligkeitsstufen im Raum mit 2, 4, 6, 8, 10 oder auch alle 12 Spots aktivieren.
Mein Wunsch wäre jetzt mit einem Taster (z. Bsp. MDT Glastaster II o.ä.) diese "Kaskade" von Leuchten einfach durchschalten zu können.
Die Krönung wäre nachfolgende Schaltmöglichkeit.
Meine Frage an Euch:
Wie und mit welchen (ggf. zusätzlichen) Komponenten kann und lässt sich diese Logik der Leuchten-Aktivierung / -Steuerung realisieren?
Benötige ich hierfür zwingend einen Server wie z.Bsp. HS4 oder Gira X1 oder lässt sich dieses Szenario ganz einfach mit den Komponenten im Feld (wie o.a. z.B. Glastaster II und einem simplen 12-fach 230V-Schaltaktor incl. PM) abbilden?
Für Eure Hilfe und Unterstützung Dank im Voraus.
als "blutiger Anfänger" habe ich eine Frage zu folgender Aufgabenstellung und würde mich über Eure Unterstützung freuen.
Ich habe in einem Raum in Summe 12 LED-Hochvolt-Spots (also 230V) verbaut, welche nicht dimmbar sind.
Angesteuert und schaltbar sind diese über 3 Phasen / Schalt-Aktor-Ausgänge in der Gruppierung von je 2, 4 und 6 Spots.
Je nach Schaltkombination lassen sich damit also 6 statische Helligkeitsstufen im Raum mit 2, 4, 6, 8, 10 oder auch alle 12 Spots aktivieren.
Mein Wunsch wäre jetzt mit einem Taster (z. Bsp. MDT Glastaster II o.ä.) diese "Kaskade" von Leuchten einfach durchschalten zu können.
Die Krönung wäre nachfolgende Schaltmöglichkeit.
- die erste oder lange (+)Taster-Betätigung schaltet die letzte Anzahl von Leuchten / Spots (also die, welche beim letzten Auschalten aktiv waren) wieder erneut ein, oder noch besser, die Anzahl der zu aktivierenden Spots richtet sich nach dem Helligkeitswert, welcher von der Konstantlichtregelung des Präsenzmelders im diesem Raum vorgegeben wird.
- jede weitere (+) oder (-) Taster-Betätigung steigert oder reduziert dann die Anzahl der eingeschalteten Spots jeweils in den möglichen 2er-Schritten zwischen den Werten 0 und 12 (also "alle Aus" und "alle An").
- eine doppel- oder lange (-)Taster-Betätigung schaltet dann direkt auf "0" (also "alle Aus") und speichert (wo auch immer ?!?) den Wert der hier gerade zu letzt eingeschalteten Spots für eine zukünftige erneute aktivierung des letzten Zustands.
Nach meinem derzeitigen, zugegebener Maßen noch "laienhaften" Verständnis ist dies ja nichts anderes als eine "stinknormale Dimmersteuerung", halt lediglich nicht mit 101 Stufen (also zwischen 0 und 100 %), sondern lediglich mit 7 Stufen (also zwischen 0 und 6, bzw. in 2er-Schritten als Anzahl Spots zwischen 0, 2, 4, ... und 12)
Meine Frage an Euch:
Wie und mit welchen (ggf. zusätzlichen) Komponenten kann und lässt sich diese Logik der Leuchten-Aktivierung / -Steuerung realisieren?
Benötige ich hierfür zwingend einen Server wie z.Bsp. HS4 oder Gira X1 oder lässt sich dieses Szenario ganz einfach mit den Komponenten im Feld (wie o.a. z.B. Glastaster II und einem simplen 12-fach 230V-Schaltaktor incl. PM) abbilden?
Für Eure Hilfe und Unterstützung Dank im Voraus.
Kommentar