Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

6-Stufen-Schaltung/Tastung für Leuchten-"Kaskade".

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    6-Stufen-Schaltung/Tastung für Leuchten-"Kaskade".

    Hallo Forum,
    als "blutiger Anfänger" habe ich eine Frage zu folgender Aufgabenstellung und würde mich über Eure Unterstützung freuen.

    Ich habe in einem Raum in Summe 12 LED-Hochvolt-Spots (also 230V) verbaut, welche nicht dimmbar sind.
    Angesteuert und schaltbar sind diese über 3 Phasen / Schalt-Aktor-Ausgänge in der Gruppierung von je 2, 4 und 6 Spots.
    Je nach Schaltkombination lassen sich damit also 6 statische Helligkeitsstufen im Raum mit 2, 4, 6, 8, 10 oder auch alle 12 Spots aktivieren.

    Mein Wunsch wäre jetzt mit einem Taster (z. Bsp. MDT Glastaster II o.ä.) diese "Kaskade" von Leuchten einfach durchschalten zu können.
    Die Krönung wäre nachfolgende Schaltmöglichkeit.
    • die erste oder lange (+)Taster-Betätigung schaltet die letzte Anzahl von Leuchten / Spots (also die, welche beim letzten Auschalten aktiv waren) wieder erneut ein, oder noch besser, die Anzahl der zu aktivierenden Spots richtet sich nach dem Helligkeitswert, welcher von der Konstantlichtregelung des Präsenzmelders im diesem Raum vorgegeben wird.
    • jede weitere (+) oder (-) Taster-Betätigung steigert oder reduziert dann die Anzahl der eingeschalteten Spots jeweils in den möglichen 2er-Schritten zwischen den Werten 0 und 12 (also "alle Aus" und "alle An").
    • eine doppel- oder lange (-)Taster-Betätigung schaltet dann direkt auf "0" (also "alle Aus") und speichert (wo auch immer ?!?) den Wert der hier gerade zu letzt eingeschalteten Spots für eine zukünftige erneute aktivierung des letzten Zustands.
    Nach meinem derzeitigen, zugegebener Maßen noch "laienhaften" Verständnis ist dies ja nichts anderes als eine "stinknormale Dimmersteuerung", halt lediglich nicht mit 101 Stufen (also zwischen 0 und 100 %), sondern lediglich mit 7 Stufen (also zwischen 0 und 6, bzw. in 2er-Schritten als Anzahl Spots zwischen 0, 2, 4, ... und 12)

    Meine Frage an Euch:
    Wie und mit welchen (ggf. zusätzlichen) Komponenten kann und lässt sich diese Logik der Leuchten-Aktivierung / -Steuerung realisieren?
    Benötige ich hierfür zwingend einen Server wie z.Bsp. HS4 oder Gira X1 oder lässt sich dieses Szenario ganz einfach mit den Komponenten im Feld (wie o.a. z.B. Glastaster II und einem simplen 12-fach 230V-Schaltaktor incl. PM) abbilden?

    Für Eure Hilfe und Unterstützung Dank im Voraus.
    v.G. // Peter

    #2
    Die Sinnvollste Lösung (die ja nicht immer gesucht wird) wären dimmbare Spots. Lösen kannst Du die Kaskaden-Aufgabe mit einem 3-bit Auf-/Abwärtszähler, das geht mit einem KNX-Logikmodul oder einer Logikengine in einem Server.

    Das mit der Konstantlichtregelung wird dann eher einschwieriges (und meiner Meinung auch Sinnbefreites) Unterfangen, weil Du eine simple Steuerung Deiner LEuchten hast und keine Regelung/Dimmung. Was Vernünftiges wirst Du damit nicht erreichen.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      KLR mit den Stufen kannst aus den Kopf streichen, das schaut auch nicht gut aus wenn die umherschaltet.
      bei MDT sind wohl an den neuen Tastern 4 Szenen zum durchschalten möglich, aber eben nur 4 nicht 6. Bleibt nur die Möglichkeit wie Heinz notierte ne Externe Logik. S
      d
      Retrofit Spots oder fixe Leuchten? Wenn Retrofit ordentliche Leuchtmittel rein und einem Dimmaktor, fertig.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zunächst mal Dank für Eure Rückantwort und den Input.
        Bei den Leuchten handelt es sich um "fixe" (OSRAM LED Einbauspot Tresol 4,5W 230V), welche ich irgendwann vor Jahren mal als Restposten (um die 50 Stk) im Rahmen einer Geschäftsaufgabe für 'n Appel und 'n Ei ergattert habe. - aus meiner Sicht recht wertig und sie erfüllen jetzt genau den passenden Zweck, weshalb ich sie auch nicht entsorgen oder ersetzen werde.

        Das mit der KLR war auch nur alternativ als automatisierter Initiator für den Einschaltmoment gedacht. - ist also nicht für eine "Nachregelung" im Sinne einer echten KLR gedacht. Da kann ich aber auch drauf verzichten.

        Frage noch zu dem "KNX-Logikmodul" bzw. der Abbildung via "4 Szenen zum durchschalten".
        Wie muss ich mir diese / beide Möglichkeiten vorstellen ?
        Wäre als Logikmodul z.B. ein MDT SCN-LOG1.02 die richtige Wahl und wie müsste ein solcher Zähler definiert sein ?
        - sorry wenn ich frage wie ein Anfänger, aber ich bin halt einer.

        Verstehe ich das Richtig, dass jedes der 3 Bits am Ausgang mit einem meiner Aktor-Kanäle verknüpft ist ?!
        - also Kanal 1 für den 2er Spot, Kanal 2 für den 4er, und Kanal 3 für den 6er Spot
        Binär wäre es dann IMHO ...
        +/-| 6er | 4er | 2er | Sum
        0 | 0 | 0 | 0 | 0
        1 | 0 | 0 | 1
        | 2
        2 | 0 | 1 | 0 | 4
        3 | 0 | 1 | 1 | 6
        4 | 1 | 0 | 0 | 6
        5 | 1 | 0 | 1 | 8
        6 | 1 | 1 | 0 | 10

        7 | 1 | 1 | 1 | 12

        Steuert (steuern) der (die) +/- Taster dann den Zählereingang, oder wie muss ich mir das vorstellen ?!
        Wie würde ich dann auf den letzten Zustand z. Bsp. nach dem Ausschalten über den langen (-) Tastendruck oder via Doppel- (-) Tastenklick zugreifen können ?
        - wenn ich mit in Summer 8 Spots (also Zähler auf 5) ausschalte, dann sollte möglichst auch beim nächsten Einschalten zunächst dieser Zustand wieder aktiviert werden.
        Dass der Zählerzustand 3 und 4 am Ausgang in Summe beides mal 6 Spots ergibt liegt halt in der Natur der Matrix. Aufgrund meiner Spot-Anordnung finde ich das sogar recht interessant.

        Wäre es nicht auch möglich den Ausgang eines "virtuellen Dimm-Objektes" (wobei ich keine Ahnung habe ob es so etwas bei KNX überhaupt gibt) mit einer Schrittweite von 12,5 (anstelle von 1) auf einen "Binär-Umwandler" zu geben ?!
        - dann würden doch auch alle 8 Stufen o.g. Matrix von 0 - 8 seriell durchlaufen !?

        Freue mich erneut auf Eure Unterstützung
        v.G. // Peter
        v.G. // Peter

        Kommentar


          #5
          Zitat von eibapan Beitrag anzeigen
          Wäre es nicht auch möglich den Ausgang eines "virtuellen Dimm-Objektes" (wobei ich keine Ahnung habe ob es so etwas bei KNX überhaupt gibt) mit einer Schrittweite von 12,5 (anstelle von 1) auf einen "Binär-Umwandler" zu geben ?!
          - dann würden doch auch alle 8 Stufen o.g. Matrix von 0 - 8 seriell durchlaufen !?
          Wenn alle beteiligten Taster Schritt-Dimmen und nicht nur Start-Stop-Dimmen beherschen und du eine Logik hast, die dein 4-Bit-Schritt-Dimmen entsprechend umsetzen kann, sollte es theoretisch möglich sein. Ich kenn aber sehr wenige Taster, die Schritt-Dimmen machen und praktisch ausprobiert habe ich es auch nicht. Und ob es sinnvoll ist....
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Das mit dem Durchschalten der 4 Stufen im Taster, erklärt das passende Handbuch am besten.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Hi, ich überlege gerade, ob es über Szenen möglich wäre, die man über einen Zähler aufrufen kann. Nur mal als Denkansatz.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Nur mal als Denkansatz.
                Gruß Florian
                Hi, ich wäre da (aktuell noch vollkommen - halt noch "blutiger Anfänger") überfordert ... und freu mich auf jede Hilfestellung.

                gbglace, das "Durchschalten der 4 Stufen" habe ich im HB gefunden. Scheint eine Besonderheit des Glastaster II Light zu sein ("Neue Mehrfach-Tippfunktion, sendet bis zu 4 Werte/DPTs auf gleiche oder verschiedene Objekte"). Beim Glastaster II Smart fehlt die anscheinend leider.

                Demnach verstehe ich es aktuell so, dass eine allgemeine Lösung für das ganze Feld nur in einer (oder mehrer) Szene(n) oder halt (und) einer Logik (Modul oder Server) liegen kann ?!

                freu mich auf weitere Hilfe.
                Zuletzt geändert von eibapan; 18.03.2020, 12:05.
                v.G. // Peter

                Kommentar


                  #9
                  Hallo. Ein Logikmodul kostet etwa 120€, ein zweifach Dimmaktor etwa 200€, neue Leuchtmittel 100€. Du bekommst also für 180€ mehr zwei separat dimmbare Gruppen ohne Gebastel und von jedem Sensor bedienbar.
                  kannst Andimmen, Szenen verwenden, Tag-/Nacht Abhängigkeiten darstellen, ...

                  Mein Tipp: nehme die Mehrkosten in Kauf und verbringe die Zeit anstatt mit Basteln mit dem Partner (m/w/d), der Familie oder in der Natur.

                  Kommentar


                    #10
                    kann aber sein, dass das knifflig wird mit dem logikmodul für 120.-, aber mit dem abb für 335.- oder dem gira für knappe 500.- geht das auf jeden fall!

                    Edit:
                    Zitat von dancingman Beitrag anzeigen
                    Partner (m/w/d)
                    jetzt nicht Dein Ernst, odrrr?
                    Zuletzt geändert von concept; 19.03.2020, 06:14.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      jetzt nicht Dein Ernst, odrrr?
                      Nach einschneidenden Erlebnissen wollte ich Mal sehen, wie sowas auf der anderen Seite ankommt. Ich bin mit meiner Meinung darüber nicht alleine auf der Welt. Beruhigend.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dancingman Beitrag anzeigen
                        Ich bin mit meiner Meinung darüber nicht alleine auf der Welt. Beruhigend.

                        Und ich hatte schon das Schlimmste befürchtet betreffend Deiner Gesundheit!

                        Aber ja, beruhigend , wenn der eine oder andere normal geblieben ist und sein Hirn nicht an der Garderobe abgegeben hat!
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Sorry, mir schweift die Diskussion und der Fokus ein wenig ab.
                          Mir kommt es weniger auf das Geld an, mir steht vielmehr der Lerneffekt und die Auseinandersetzung mit der Systematik / Aufgabenstellung im Vordergrund.
                          Das es mit neuen Spots, ggf sogar in WW/CW oder gar RGBW Ausstattung und einem Dimmer einfacher und ggf. eleganter geht ist klar. - das ist aber nicht die Aufgabenstellung.

                          Mir würde zunächst aber gerne erst einmal reichen wenn ich diesen "3-bit Auf-/Abwärtszähler" verstehen, bzw. eine Beschreibung dazu finden würde, und, wenn ich verstanden habe, wie damit der Sensor logisch verknüpft wird.
                          Ich denke wie der Ausgang und der Aktor / die Aktorkanäle angesprochen werden habe ich oben korrekt dargestellt !?

                          Mir reicht es ja schon wenn mir jemand noch einen Tipp geben kann wo ich eine Doku und Beschreibung zu einem solchen Zähler finden könnte.
                          Im Grunde ist das IMO ja ein Schieberegister welches mit jedem Tastendruck um 1 erhöht oder verringert wird.
                          Ich habe aber anscheinend die falschen Key-Wörter, denn mit "Zähler" oder "Schieberegister" und "KNX" finde ich alles Andere in Tante Gockle, nur nicht solch eine Logik.
                          v.G. // Peter

                          Kommentar


                            #14
                            Solche Zählerlogiken zum Durchschalten von Lampenzuständen, werden hier nur sehr sehr sehr selten nachgefragt. In anderen Zusammenhängen werden Zähler öfters benutzt. Diese hängen dann aber meist hinter Binäreingängen die schon selber Zählen können und zentralen Logiken. Ein solches Bedienkonzept ist eben nicht wirklich intuitiv und wird eben nicht empfohlen umgesetzt.
                            Für eine Lösungsoption musst dann schon mal festlegen auf welcher HW soll dann die externe Logik umgesetzt werden, dann findet sich bestimmt auch jemand der dazu passende detailliertere Anleitungen geben kann.

                            Alles andere kann im Zweifel zu Unwohlsein, wie im Parallelthread bei der Nutzung einer sehr exotischen Art nen Rollo zu bedienen, führen. Da bleibt es dann bei Hinweisen wie man das prinzipiell Lösen kann. Es sei denn einer hier hat das Problem auch und für sich schon gelöst.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              ich könnte das schon erklären, aber warum sollte ich mir die zeit nehmen für etwas, was ohnehin zu keinem vernünftigen resultat führt?

                              der te ist recht beratungsresistent und es geht ihm um den lerneffekt und geld ist zweitrangig... na, dann soll er sich ein testbrett bauen mit einem fetten logikmodul (abb oder gira) und damit herumspielen, das wird dann schon mal irgendwann...
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X