Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Minimalkofiguration zur Setzung von physikalischen Adressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Minimalkofiguration zur Setzung von physikalischen Adressen

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne physikalische Adressen von zum Beispiel Tasterinterfaces vor dem Einbau setzen.

    Wie stelle ich es am Schlausten an, das am Schreibtisch erledigen zu können?

    Mein Plan ist der Folgende:
    • Nutzung eines IP Interfaces zum Zugriff auf den KNX Bus mittels Laptop und ETS
    • Nutzung eines herkömmlichen KNX Netzteils
    • Anschliessen des jeweiligen Bauteils an den Bus um die Adresse zu programmieren.
    Macht das Sinn?

    Was mir noch nicht ganz klar ist, wie ich das KNX Netzteil am besten mit Strom aus der Steckdose versorge. Habt Ihr da Tipps?

    VIele Grüße

    Kai

    #2
    Hey...

    jo, so kann mann das machen.

    Lass einen Elektriker einen Schuko-Stecker an das Netzteil anbringen, incl. Berührungsschutz.

    Gruß
    Sven

    Kommentar


      #3
      Zitat von SmartHomeEnthusiast Beitrag anzeigen
      Was mir noch nicht ganz klar ist, wie ich das KNX Netzteil am besten mit Strom aus der Steckdose versorge.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Zitat von SmartHomeEnthusiast Beitrag anzeigen

        Was mir noch nicht ganz klar ist, wie ich das KNX Netzteil am besten mit Strom aus der Steckdose versorge. Habt Ihr da Tipps?
        Nimm ein übrig gebliebenes Kabel z.B. Kaltgerätestecker oder Verlängerungskabel.
        Gehe sicher, dass es nicht in einer Steckdose eingesteckt ist!
        Zwicke den nicht bentötigten Teil ab. Stelle dabei sicher, dass dir das Kabel lang genug ist.
        Mantel an der abgeschnittenen Seite dein Kabel ca. 5-10cm ab.
        Die drei freigelegten Aderleitungen (Grün-Gelb (Schutzleiter), Braun (Phase), Blau (Neutralleiter) müssen nun ca. 5-8mm abisoliert werden.
        Nun die Adern mit Aderendhülsen versehen
        Die Adern nach Ihrer Bezeichnung L1 für Phase, N für Neutralleiter und Schutzleiter am Netzteil anschließen. Fertig ist das Ding.



        Kommentar


          #5
          Bist du sicher, dass jemand, der so eine Frage stellt, das machen sollte?

          Kommentar


            #6
            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            gerhard, vielleicht machen wir das einfach schon zu lange, um jede frage zu verstehen...
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
              Bist du sicher, dass jemand, der so eine Frage stellt, das machen sollte?
              Manchmal steht man einfach mal aufm Schlauch. Die Frage muss ja nicht so verstanden werden wie man selbst denkt.
              Natürlich hab ich auch erst mal die Augen aufgerissen. Eine Antwort wollte ich trotzdem liefern. Es muss der Fragesteller doch selbst entscheiden ob er sich das zutraut oder nicht.

              Natürliche Selektion lässt grüßen

              Kommentar


                #8
                Einmal wenn vento66 Signatur passt..
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von SmartHomeEnthusiast Beitrag anzeigen
                  Was mir noch nicht ganz klar ist, wie ich das KNX Netzteil am besten mit Strom aus der Steckdose versorge. Habt Ihr da Tipps?
                  Wenn du davon wirklich keine Ahnung hast, solltest es echt sein lassen...
                  Das Programmieren usw. kannst du alles noch später machen wenn die Installation fertig ist. Ist atm nicht notwendig (auch nicht bei deinen Rollomotoren, weil das Problem später auch noch besteht, wenn der Rest gebaut wurde). Durch die reine Vergabe der PA sparst du nicht soviel Zeit. Du kannst dein Projekt auch komplett in der ETS fertig machen, ohne auch nur ein einziges Gerät zu besitzen. Das Programmieren an sich ist das geringste Übel.

                  Wenn du später noch Geräte separiert ansprechen willst (und dafür die SV nutzen möchtest), ist dies durch Abstecken der Busklemme an der SV problemlos möglich.
                  Grüße
                  Mathias

                  Kommentar


                    #10
                    Eigentlich bin ich auch für die Natürliche Selektion...

                    Aber wenn du keine Ahnung hast, wie du das anschließen musst und kein Opfer der natürlichen Selektion werden willst, ist es besser du nimmst ein solches Netzteil und die Schnittstelle deiner Wahl: ABB NTI/Z28.30.1 Inbetriebnahme-Netzteil, 28 V DC, 30 mA

                    Und grundsätzlich zum Vorab-Programmieren: Gerade bei Geräten, die UP verschwinden und man dann erst wieder einen Taster oder ähnliches ausbauen muss, bietet es sich schon an vorab die PA zu vergeben.
                    Gruß Andreas

                    -----------------------------------------------------------
                    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                    Deutsche Version im KNX-Support.

                    Kommentar


                      #11
                      leider hat das ding so wenig leisung, dass sich manche etwas stromhungrige knx-geräte nicht damit programmieren lassen. die schnittstelle muss ja auch noch versorgt werden. leider hat abb da am falschen ende gespart...

                      ps: hätte so ein ding zum halben listenpreis abzugeben
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        leider hat abb da am falschen ende gespart...
                        Stimmt eigentlich.
                        Mind. 100mA und ein zusätzlicher, unabhänger, 12/24V-umschaltbarer Hilfspannungsausgang (also nicht wie bei den normalen Spannungsversorgungen) wäre was vernünftiges.
                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X