Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Schaltaktor - Treppenhauslicht - 2 Lampen (separater FIs) über eine Taste ein/aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Schaltaktor - Treppenhauslicht - 2 Lampen (separater FIs) über eine Taste ein/aus

    Hallo zusammen,
    wir haben im Treppenhaus zwei Lampen.
    Eine läuft über den EG FI, die andere über den OG FI.
    Daher kann ich beide auch nicht auf einen Kanal am Schaltaktor brücken.

    Jetzt möchte ich beide als Treppenhauslicht haben, d.h. beide sollen für eine Zeit x angehen, wenn die entsprechende Taste gedrückt wird.

    Hat einer eine Idee wie man das realisieren kann?
    Szenen stehen beim Treppenhauslicht ja leider nicht zur Verfügung.

    Nutzen möchte ich zudem ein Tasterinterface von MDT.

    Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee.

    LG
    Mattes

    EDIT:
    Kann man hier auch einfach die GA vom Taster mit beiden Kanälen verbinden?
    Das teste ich mal aus.

    #2
    Zitat von Mattes01 Beitrag anzeigen
    Kann man hier auch einfach die GA vom Taster mit beiden Kanälen verbinden?
    Ja, so banal ist die Lösung deines Problems.

    Kommentar


      #3
      Besser vielleicht, einen Aktorkanal als Treppenhauslicht programieren, und mit dem Statusobjekt von dem Kanal den 2. Kanal schalten.

      Kommentar


        #4
        Was wäre daran "besser", Micha?

        Ich sehe eher einen Nachteil: damit nimmst du dir die Möglichkeit, die Lichter über eine andere GA auch einzeln anzusteuern.

        Kommentar


          #5
          Das die Leuchten synchron sind, keine Ahnung wie weit bei den einzelnen Aktoren die Treppenzeiten driften. Ausserdem brauchst für Dauerlicht etc. nur einmal die Sperre etc. einrichten. Die Einzelbedienung funktioniert dann natürlich nur für die Leuchte, die als "slave" angebunden ist. Keine Ahnung, ob das überhaupt gewollt ist. Es funktionieren beide Varianten. welche besser ist, muß der TE für sich entscheiden.

          Kommentar


            #6
            Wenn die Kanäle am selben Aktor sind sollte da nichts driften. Die Zeitmessung wird wohl über den Taktgeber des µC geschehen.

            Würde sogar sagen dass die Lösung mit dem Statusobjekt eher dazu führen sollte dass die Lampen leicht verzögert schalten je nachdem wann intern die Statuswerte geupdatet werden, weil erst dann der Slave Kanal getriggert wird.

            Find auch den Ansatz einfach beide KOs mit der entsprechenden GA zu verbinden logischer.

            Zuletzt geändert von ewfwd; 18.03.2020, 22:17.

            Kommentar


              #7
              Und wenn nicht, oder vielleicht sogar noch unterschiedliche Hersteller, oder unterschiedliche Applikationsprogramme? Konstruieren kann ich mir immer alles, so das es richtig erscheint.

              Kommentar


                #8
                An den Applikationsprogrammen wird es weniger liegen, eher an der Hardware und Firmware. Die Zeitmessung macht man bei µC für gewöhnlich über eingebaute Timer die bekommen ihr Taktsignal auch daher wo die CPU ihres bekommt, entweder im einfachsten Fall über nen LC Glied oder bei hohen Anforderung an die Genauigkeit halt nen Quarz. Dürfte aber hier egal sein ob der Aktor nach exakt 6h was schaltet oder es doch 6stunden und 10sekunden sind. Bei ner echten Uhr wäre das aber zu ungenau.
                Solange es also wirklich der selbe Aktor ist nur unterschiedliche Kanäle an diesem sollte das sehr syncron sein. 2 verschiedene baugleiche Aktoren könnten mitunter schon etwas unterschiedlich sein.
                Wenn man aber ein Steuerimpuls erst über den Status auslöst hat man auf jedenfall schon immer ne Verzögerung drin denn der Aktor muss das Eingangssignal verarbeiten, mit der internen Logik abgleichen ob der Kanal nicht gesperrt ist usw. und dann ganz zum Schluss wird der Status geupdatet. Das kann also nicht syncron geschehen.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 18.03.2020, 22:41.

                Kommentar


                  #9
                  Stimmt, da sind bestimmt 0,1 Sekunden dazwischen.... Auf der einen Seite erzählst von Microcontrolern die im tausendsdel einer Sekunde syncron laufen, auf der anderen Seite tust so, als ob Zuse erst die Röhren heizen muss, damit der Staus gesendet wird......
                  Zuletzt geändert von vento66; 18.03.2020, 22:47.

                  Kommentar


                    #10
                    Ne Tausendstel einer Sekunde ist keine hohe Genauigkeit. Nach 15Minuten schon ne Sekunde Unterschied. Am Ende ist die Frage ob einem das jetzt stört. Den Vorteil bei deiner Lösung seh ich höchsten bei der parametrierung da ich keine 2 Kanäle exakt gleich einstellen muss sondern nur einen. Technisch ist es aber der schlechtere Weg.
                    Ich weiß aber nicht ob es in der ETS möglich ist parametrierungen von einem Kanal auf einen anderen zu kopieren, kann ja vielleicht sein.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 18.03.2020, 23:02.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      ch weiß aber nicht ob es in der ETS möglich ist parametrierungen von einem Kanal auf einen anderen zu
                      Du kannst u.U. (abhängig von der Gestaltung der Applikation) mehrere Kanäle gleichzeitig identisch konfigurieren wenn Du sie mit Strg-Taste gleichzeitig auswählst.

                      Kommentar


                        #12
                        ...solange sie auf einem Aktor liegen, oder die Aktoren die gleiche Firmware haben.....

                        Kommentar


                          #13
                          ich würde mich jetzt soweit aus der deckung herauswagen und behaupten, dass in der praxis beide lösungen ähnlich gut funktionieren werden. jungs, es handelt sich um eine triviale treppehausbeleuchtung geht und nicht um raketentechnik!
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Die Treppenhaustimer laufen im Sekundentakt, daher kann es durchaus zu einer Abweichung von einer Sekunde kommen.
                            Ich würde den zweiten Kanal mit dem Status schalten, dann ist die Abweichung nicht sichtbar.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X