Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sperrfunktion (Windalarm, Beschattung) Welche Sperrfunktion ist am besten geeignet?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sperrfunktion (Windalarm, Beschattung) Welche Sperrfunktion ist am besten geeignet?

    Hallo Gemeinde,
    ich bin mir fast sicher, dass ihr mir helfen könnt. Ich habe alle Komponenten von MDT, also Wetterstation, Jalousieaktor, Schaltaktor, Glastaster GT2 usw...

    Ich möchte folgende Funktionen aktivieren.

    1. Der Windalarm soll für einzelne Fenster gesperrt werden können
    2. Die automatische Beschattung (durch Jalousieaktor JAL.08-10.02 gesteuert) soll komplett, sowie für einzelne Fenster gesperrt werden können
    3. Aufheben aller Sperren damit nach dem Aufheben der Sperren, egal ob Wind, Wetter, etc. am Taster wieder bedient werden kann
    4. Fenstergriff geöffnet, Jalousie/Rollo fährt hoch (erst nach Aufheben einer Sperre durch Tastendruck).

    Bei den ganzen Sperrfunktionen (Normale Sperrfunktion, Erweiterte Sperrfunktion, Beschattung sperren hat eigenen KO, ....) weiß ich nicht wie ich es richtig anstellen soll.

    Zu guter Letzt möchte ich noch auslesen können, ob die automatische Beschattung für die einzelnen Kanäle aktiv ist und ob sie aktuell beschattet (Status Beschattung Zustand hat separates KO-Objekt, ist dementsprechend einfach auszulesen).

    vorab mal wieder Vielen Dank für eure Mühe und Hilfen....


    PS.: Ich kann wenn notwendig auf Wunsch gerne Screenshots, etc. schicken


    #2
    Puhh bevor wir hier ins Detail gehen mache Dir nochmal folgende Gedanken.

    Ich würde eine Rollofunktion (inkl. Jalousien / Rafstoren, Rollo tippt sich aber einfacher) immer als durchgehend voll automatisch verstehen.
    Sperren sind bei mir Aussetzen von Funktionen und hartes verriegeln, da sehe ich im Zusammenhang mit Rollos aber eher die manuellen Bedienelemente als den Aktor von betroffen.

    Ansonsten den gesamten Funktiontionsworkflow eines automatisierten Rollos mal in seinen Zuständen begreifen.

    Standard = Beschattungsautomatik >> variable Positionierung
    Höhere Prio = manuelle Sonderbeeinflussung (Fenster auf Lüftung, Balkontür offen, Fenster auf voll geöffnet) >> definierte Positionierung
    maximale Prio = Alarmzustände (Wind-Alarm / Frost-Alarm) >> definierte Positionierung, Ausschluss manueller Bedienung
    manuelle Zustände >> Abschalten der Logiken, bis auf Punkte der maximalen Prio und ggf Balkontür offen (Nachtmodus)

    am schwierigsten sind manuelle Justierungen, denn da musst den Rollo bewegen und wegen der Bewegung einen priorisierten Zustand definieren aber gleichzeitig ein Rückfallszenario ab wann die manuell eingestellte Position wieder automatisiert verlassen werden kann, das bestenfalls ohne manuelles zutun.

    Danach definiere für Dich für alle Zustände eine Rolloposition und welcher Zustand welche Priorisierung haben soll und wie das ausgelöst wird. Dann ergeben sich die notwendigen GA und mit Hilfe des Handbuches und einiger Lektüre der Fallbeispiele kommst dann schon recht weit.

    Dies
    Zitat von schelle08 Beitrag anzeigen
    1. Der Windalarm soll für einzelne Fenster gesperrt werden können
    und das
    Zitat von schelle08 Beitrag anzeigen
    3. Aufheben aller Sperren damit nach dem Aufheben der Sperren, egal ob Wind, Wetter, etc. am Taster wieder bedient werden kann
    klingt erstmal nicht logisch bzw. eher schädlich für die Lebendsdauer des Behanges

    Zitat von schelle08 Beitrag anzeigen
    4. Fenstergriff geöffnet, Jalousie/Rollo fährt hoch (erst nach Aufheben einer Sperre durch Tastendruck).
    Da wiederum erschliest sich mir nicht der Vorteil, Warum soll ich erst ne Taste wo drücken, damit die Abhängigkeiten zum Fensterstatus realisiert werden?
    Welchen Zweck soll das haben ein Fenster zu öffnen und gegen den geschlossenen Rollo zu schauen? Als Ausnahme von der regel, das wenn ich im dunkeln Fenster putzen möchte aber mich dabei niemand sehen soll, kann ich mir das ja noch vorstellen, aber als Regelbetrieb
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Windalarm abschalten halte ich auch für wenig sinnvoll. Du kannst natürlich über einen Taster den Windalarm übersteuern, falls nicht die Wetterstation aus Sicherheitsgründen das Signal zyklisch sendet.

      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Im Grunde genommen möchte ich es so, wie ihr es schon beschrieben habt. Ich versuche mal meinen derzeitigen Status zu beschreiben/zeigen.

        1. Standard Beschattung (über JAL-Aktor, nicht über Wetterstation) funktioniert soweit super, einzelne
        2. Windalarm funktioniert natürlich --> Rolläden / Jalousien fahren hoch, manuelle Bedienung funktioniert dann nicht mehr
        3. Aufheben aller Sperren ist an sich nicht notwendig sofern ich den Windalarm für jedes einzelne Rollo umgehen kann
        4. Fensterkontakt --> funktioniert nicht

        zu 1.) Beschattung funktioniert, sobald ich die Jalousien/Rollläden manuell bediene, bleiben sie auf manueller Ebene (Rückfallaktion kann ich selbst einstellen, da weiß ich Bescheid, welche Parameter), Status der Beschattung jeweiligen Rollos kann ich durch separate KO auslesen und ggf. auch die einzelnen Rollos sperren --> das sollte in der Gesamtheit also schon funktionieren

        zu 2.) Ich möchte den Windalarm im Zweifel umgehen können, damit ich gewisse Rollläden nach unten fahren kann bzw. diese sich Nachts nicht hochfahren (Kinder wachen z.B. zum Teil auf, wenn die Rollläden hochfahren oder es dann frühs zu hell ist). Die Wetterstation sendet den Wind zyklisch alle 10s.

        zu 4.) Ich möchte, dass bei geöffneten Fenster das Rollo nach oben geht und auch egal ob Wind oder Wetter dort bleibt, bei geschlossenen oder gekippten Fenster nach einfach vorherige Position anfahren.
        Ich habe ein Hoppe Fenstergriff auf Enocean-Tech basierend, Signal wird auf dem eibPort empfangen und ist in folgenden Werte/Typen einstellbar (siehe Bild).
        Fensterkontakt 2.JPG

        Die Werte sind in der ETS auslesbar, nachdem ich Flags gesetzt habe. Irgendwie funzt es aber nicht (Mit o.g. Einstellung sollte er ja egal ob gekippt, geschlossen oder offen irgendwann mal was machen, es tut sich aber nichts).

        Hier mal die KO´s:
        Fensterkontakt.JPG
        Ich hoffe es ist halbwegs erklärt...

        Kommentar


          #5
          Das kann nicht funktionieren, weil der Aktor an der GA 3/0/51 ein binäres Signal 1bit 0/1 ja/nein /true/false erwartet, er aber 1byte 0,1,2 geliefert bekommt. Gibt es für das ENOCAN-GW keine ETS-Applikation zum Verknüpfen der GA? Dann würde die ETS das schon niemals zulassen diese KO via dieser GA zu verbinden, weil die nicht zueinander passen. Hier musst jetzt den Wert aus dem ENOCAN GW durch eine Logik-Schicken, die Dir aus dem 1byte Wert 0,1,2 einfach nur 1bit 0/1 generiert. Und diese neue GA kannst dann mit dem Aktor verbinden. Dann sollte auch die Fensterfunktion funktionieren. (solange natürlich kein Windalarm anliegt, der sollte höher priorisiert sein)

          Zitat von schelle08 Beitrag anzeigen
          zu 2.) Ich möchte den Windalarm im Zweifel umgehen können, damit ich gewisse Rollläden nach unten fahren kann bzw. diese sich Nachts nicht hochfahren (Kinder wachen z.B. zum Teil auf, wenn die Rollläden hochfahren oder es dann frühs zu hell ist). Die Wetterstation sendet den Wind zyklisch alle 10s.
          Hast Du jetzt Rollos oder Jalousien/Raffstoren mit den einzelnen Lammellen? Wenn nur Rollo, dann deaktiviere den Windalarm, bzw. stelle den Schwellwert deutlich höher für den Kanal. Wenn Jalousien/Raffstoren, dann mal überlegen wieviel Wind Du dem Behang zumuten möchtest in der Hoffnung das er nicht kaputtgeht. Zur Reduktion ständigen hoch runter entweder mehr Sperrzeit und oder Hysteresen einbauen. Oder grundsätzlich oben lassen und mit Innenrollos verdunkeln.

          Jalousien sind halt für Schlafräume eher ungeeignet.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Das kann nicht funktionieren, weil der Aktor an der GA 3/0/51 ein binäres Signal 1bit 0/1 ja/nein /true/false erwartet, er aber 1byte 0,1,2 geliefert bekommt. Gibt es für das ENOCAN-GW keine ETS-Applikation zum Verknüpfen der GA? Dann würde die ETS das schon niemals zulassen diese KO via dieser GA zu verbinden, weil die nicht zueinander passen. Hier musst jetzt den Wert aus dem ENOCAN GW durch eine Logik-Schicken, die Dir aus dem 1byte Wert 0,1,2 einfach nur 1bit 0/1 generiert. Und diese neue GA kannst dann mit dem Aktor verbinden. Dann sollte auch die Fensterfunktion funktionieren. (solange natürlich kein Windalarm anliegt, der sollte höher priorisiert sein)
            Die Flags in der ETS habe ich dann selbst gesetzt. Ich kann die Parameter, wie man in der Abbildung 1 sieht, auch als 1 Bit, dann nur geschlossen/offen ausgeben lassen. Das habe ich ebenfalls schon probiert und geht auch nicht. Der Gruppenmonitor reagiert auf jede Bewegung des Fenstergriffs sowie auf manuelle Eingaben. Nur am Rollo/Raffstore bewegt sich nichts...
            Fensterkontakt 3.JPG

            Fensterkontakt 4.JPG
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Hast Du jetzt Rollos oder Jalousien/Raffstoren mit den einzelnen Lammellen? Wenn nur Rollo, dann deaktiviere den Windalarm, bzw. stelle den Schwellwert deutlich höher für den Kanal. Wenn Jalousien/Raffstoren, dann mal überlegen wieviel Wind Du dem Behang zumuten möchtest in der Hoffnung das er nicht kaputtgeht. Zur Reduktion ständigen hoch runter entweder mehr Sperrzeit und oder Hysteresen einbauen. Oder grundsätzlich oben lassen und mit Innenrollos verdunkeln.

            Jalousien sind halt für Schlafräume eher ungeeignet.
            Ich habe in den Schlafräumen Rollos und sonst Raffstores. Ich hatte einfach gehofft den Windalarm mit einer Sperre umgehen zu können, dass wirkt für mich perfektionierter (wenn man das mal so sagen darf). Ich könnte selbstverständlich die Rollos einfach nach unten gehen lassen, sobald Windalarm herrscht, aber das ist tagsüber halt auch nicht gerade schön.

            Kommentar


              #7
              Bei Rollos hätte ich einfach den Windalarm gar nicht parametriert/aktiviert an den entsprechenden Kanälen. Tut ja bei Rollo nicht wirklich not.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Du kannst ja zwei Schwellen in der MDT Wetterstation für Windalarm einrichten, eine für Jalousien und eine für Rollläden. Für Rollläden ist das mit Sturmwind eher ein Problem wenn sie teiloffen sind. Wenn ganz geschlossen oder ganz oben, dann passiert da wenig.

                Kommentar


                  #9
                  Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Gute Idee, dass werde ich direkt schon mal so umsetzen. Irgendwer noch ne Idee bzgl. der Fensterkontakte?

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zurück,

                    die Fensterkontakte funktonieren jetzt. Warum? Keine Ahnung, es ging plötzlich ohne mein zutun.
                    Beim nächsten Windalarm werde ich dann mal testen inwiefern die einzelnen Sperren funktonieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Kannst auf die GA vom Windalarm auch einfach mit der ETS eine 1 senden, musst da nicht erst auf Wetter warten. Da sollte es besser direkt funktionieren.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von schelle08 Beitrag anzeigen
                        Hallo zurück,

                        die Fensterkontakte funktonieren jetzt. Warum? Keine Ahnung, es ging plötzlich ohne mein zutun.
                        Beim nächsten Windalarm werde ich dann mal testen inwiefern die einzelnen Sperren funktonieren.
                        -- auch wenn es hinfällig ist, aber das Problem lag vermutlich daran, dass du keine Referenzfahrt gemacht hast nach dem Programmieren. Ich hatte das selbe Problem... Man muss nach der Programmierung erst die Referenzfahrt machen, dann kennt der Rollo seine Position und fährt dementsprechend dann auch los.....

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X