Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Realisierung einer LED-Beleuchtung mit Stripes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Realisierung einer LED-Beleuchtung mit Stripes

    Liebe KNX Gemeinde, in unserem Haus möchte ich im Wohnzimmer eine 15m lange LED-Beleuchtung realisieren. Die Beleuchtung ist im L-Format mit 5m an der kurzen und 10m an der langen Seite. Am Anfang der langen Seite würde ich den Controller in einem Minischaltschrank deponieren. Es sollen RGBWW-Leds sein. Im INET habe ich welche gefunden, die 19W/m, 60 LEDs/m und 960lm/m haben.
    Damit ich das alles richtig plane folgende Gedanken:
    a. MDT AKD-0424R.02 LED Controller RGBW 4-fach
    b. 2x 5-adriges 2,5mm2 Kabel in die Mitte des 10m Strangs

    c. 1x 5-adriges 2,5mm2 Kabel nach den 10m für den 5m Strang
    d. 24V Netzteil für den MDT Controller brauche ich nicht, weil der mit 230 V angeschlossen wird
    e. über MDT Glastaster kann die die LED-Gruppe in Farbe und Intensität steuern.

    1. Passt das so?
    2. was ist technisch anders zu machen?
    3. andere Komponenten notwendig bzw. wirtschaftlicher?
    4. sind die LEDs zu hell? Diesen Typ mit weniger Watt habe ich nicht gefunden.

    Danke schon mal im Voraus.


    #2
    Was willst du? Wieso brauchst du kein Netzteil? Es sei denn du willst direkt alles kaputt machen...
    Weiterhin kommt es drauf an ob du auch alle Farben gleichzeitig anhaben willst oder nicht...

    Kommentar


      #3
      5 adrige Leitungen reichen für gewöhnlich nicht für RGBW.

      Kommentar


        #4
        Zitat von AmEinarbeiten Beitrag anzeigen
        Es sollen RGBWW-Leds sein
        RGBW ist für den Partykeller ok, für hochwertiges Wohnraum-Licht ist das nicht gerade erste Wahl.

        Vorher unbedingt die Lichtfarbe des Weiß-Anteils testen, wenn es für einen Wohnraum sein soll. Das Mischweiß aus RGB ist von der Lichtqualität unterirdisch und das Weiß mancher RGBW-Strips kann von der Lichtfarbe unpassend sein. Frühzeitig bemustern!

        Zitat von AmEinarbeiten Beitrag anzeigen
        b. 2x 5-adriges 2,5mm2 Kabel in die Mitte des 10m Strangs
        Man kann bei 10m auch beidseitig einspeisen, wenn das die Anordnung vereinfacht. Das entspricht dann 5m pro Einspeisung, passt für die meisten Strips.

        Zitat von AmEinarbeiten Beitrag anzeigen
        d. 24V Netzteil für den MDT Controller brauche ich nicht, weil der mit 230 V angeschlossen wird
        Da hast du was verwechselt mit 230V-Dimmern für 230V-Leuchtmittel. Der LED-Controller kommt zwischen 24V-Netzteil und Strip.

        Kommentar


          #5
          @ets3-user:
          - Ich dachte bei dem MDT AKD-0424R.02 LED Controller werden 230V direkt angeschlossen, weil rechts unten ein 230V Anschluss ist. Aber Du hast wahrscheinlich recht. Also zusätzlich noch ein 24V Netzteil dazu.
          Ich möchte entweder warm-weißes oder farbiges Licht

          @vento66: Für RGBW sind es schon 4 und + und N sind nochmal 2. Also 7-adriges Kabel, richtig?

          Kommentar


            #6
            Zitat von AmEinarbeiten Beitrag anzeigen
            weil rechts unten ein 230V Anschluss ist.
            Das ist ein Relaiskontakt, mit dem man ein externes Netzteil schalten kann.

            Kommentar


              #7
              Zitat von AmEinarbeiten Beitrag anzeigen

              @vento66: Für RGBW sind es schon 4 und + und N sind nochmal 2. Also 7-adriges Kabel, richtig?
              Nö, rgbw sind 4, plus einmal minus.

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                RGBW ist für den Partykeller ok, für hochwertiges Wohnraum-Licht ist das nicht gerade erste Wahl.

                Vorher unbedingt die Lichtfarbe des Weiß-Anteils testen, wenn es für einen Wohnraum sein soll.
                Uns wurde das für das Wohnzimmer vorgeschlagen. Was ist denn hochwertiges Wohnraum-Licht?

                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Man kann bei 10m auch beidseitig einspeisen, wenn das die Anordnung vereinfacht. Das entspricht dann 5m pro Einspeisung, passt für die meisten Strips.
                Du meist damit, ich trenne die 10m in der Mitte und schließe die Zuleitung in der Mitte an beide LED-Anfänge an, richtig?


                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Da hast du was verwechselt mit 230V-Dimmern für 230V-Leuchtmittel. Der LED-Controller kommt zwischen 24V-Netzteil und Strip.
                Ich hab mich wirklich vertan. Hab 230V auf dem Controller gelesen und meint, das ist die Spannungsversorgung.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Nö, rgbw sind 4, plus einmal minus.
                  Verwirrt. Welches Kabel benötige ich dann?

                  Kommentar


                    #10
                    Eines das 5 Adern hat. der PE fällt aber aus der Zählung raus, da Du den nicht verwenden darfst.

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn du unbedingt Liuchtspiele haben willst dann nimm 2 getrennte Stripes. einmal RGB und dann nochmal den Weißton deiner Wahl oder da noch HCL. Aber dann bist nicht in der Auswahl und Leistung der jeweiligen Farbe beschränkt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von AmEinarbeiten Beitrag anzeigen
                        Uns wurde das für das Wohnzimmer vorgeschlagen. Was ist denn hochwertiges Wohnraum-Licht?
                        Lichtfarbe ist Geschmackssache, aber die Farbwiedergabe ist wichtig. Den Unterschied sieht man. Im Datenblatt heisst der Parameter CRI bzw. Ra.
                        Einfach vorher bemustern, die Qualitätsunterschiede sind ebenso groß wie die Preisunterschiede.

                        Zitat von AmEinarbeiten Beitrag anzeigen
                        Du meist damit, ich trenne die 10m in der Mitte und schließe die Zuleitung in der Mitte an beide LED-Anfänge an, richtig?
                        Nein, ich meinte von den Enden her. Aus Symmetriegründen ist das genau so möglich wie eine mittige Einspeisung. Manchmal ist es von den Enden her einfacher zu realisieren.




                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          Nö, rgbw sind 4, plus einmal minus.

                          rgbw sind 4, dann kommt nicht minus sondern einmal plus dazu (in 99,999% der fälle)

                          da wären wir theoretisch bei 5, da aber die meisten kabel eine pe-ader haben, die nicht zu verwenden ist, sind wir bei 6

                          nimmst also ein 7-adriges kabel und führst das plus (anode) doppelt, da fliesst meist auch viel mehr strom als in den einzeladern, das sorgt dann für geringeren spannungsabfall

                          aaaaaaber: rgbw für hauptbeleuchtung ist grottenschlecht. also vergiss das alles!
                          Zuletzt geändert von concept; 17.03.2020, 15:16.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                            Lichtfarbe ist Geschmackssache, aber die Farbwiedergabe ist wichtig. Den Unterschied sieht man. Im Datenblatt heisst der Parameter CRI bzw. Ra.
                            Einfach vorher bemustern, die Qualitätsunterschiede sind ebenso groß wie die Preisunterschiede.

                            Nein, ich meinte von den Enden her. Aus Symmetriegründen ist das genau so möglich wie eine mittige Einspeisung. Manchmal ist es von den Enden her einfacher zu realisieren.
                            Die LEDs die ich gesehen habe hat einen Farbwiedergabeindex von > 85 RA/CRI.
                            Das mit der Einspeisung habe ich jetzt verstanden.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              nimmst also ein 7-adriges kabel und führst das plus (anode) doppelt, da fliesst meist auch viel mehr strom als in den einzeladern, das sorgt dann für geringeren spannungsabfall
                              nochmal für mich zum Verständnis: Ich nehme ein 7-adriges Kabel. PE schließe ich aus, weil nicht verwendet werden darf. Die Anode (z.B. schwarz und braun) nutze ich als eine Ader und kann somit mehr Strecke überwinden.
                              Richtig?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X