Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT IP Interface und Zeitserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT IP Interface und Zeitserver

    Hallo zusammen,
    ich bin ein bisschen am Verzweifeln am IP Interface.

    Ich habe das Interface auf der PA 1.1.2. Hatte es nie 'programmiert' weil es auch so gelaufen ist (eingesteckt und fertig).
    Um den Zeitserver in Betrieb zu nehmen wollte ich es jetzt korrekt programmieren.
    Bin dazu wie in der Anleitung vorgegangen:
    Verbindung über USB Schnittstelle hergestellt (diese hat die PA 1.1.3 und ist ebenfalls nicht programmiert).
    Programmierknopf kurz gedrückt
    Fehlermeldung: PA wird bereits verwendet.

    Ich habe aber keine Ahnung wovon.
    Die PA ist m.E. definitiv nicht vergeben.

    Ein Blick ins Webinterface zeigt folgendes.
    Nun bin ich verwirrt:
    Woher kommt die PA 15.15.irgendwas?
    Und wieso steht hinter 1.1.2 'not in use'?

    Vielleicht hat ja einer von euch eine Idee.

    LG
    Mattes
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    15.15.255 ist die Default Adresse der meisten Geräte, also wenn sie nicht geändert wurde, dann ist das richtig.
    mach doch mal einen Linienscan.
    Gruß Florian

    not in use heißt, dass aktuell keine Verbindung genutzt wird, ETS oder was anderes.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Mattes01 Beitrag anzeigen
      Und wieso steht hinter 1.1.2 'not in use'?
      Die 1.1.2 ist eine der vier Tunneladressen, die das Interface belegt hat. Es ist Zufall, wenn das mit deiner geplanten physikalischen Geräte-Adresse kollidiert.

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,
        Danke für die Antworten.
        Habe einen Linienscan durchgeführt.
        1.1.3 lokal ist meine USB Schnittstelle.
        1.1.2 ist einfach leer (d.h. es steht auf der Liste, es steht nichts dahinter)
        1.1.4 $07B0
        und dann die anderen TN.

        Habe den IP Interface dann auf die 1.1.40 gelegt und programmiert.
        Lief ohne Fehlermeldung durch die ETS durch.
        Wollte dann das Applikationsprogramm Email Server ohne Secure aufspielen (Programmiertaste 5 Sek drücken, bis rotes Licht blinkt und nicht dauerhaft leuchtet) auf die PA 1.1.41.
        Dann habe ich eine Fehlermeldung bekommen:
        Incompatible BCU Version: 0012 (benötigt 07B0).

        Komisch.
        Das ist das Applikationsprogramm von der MDT Webseite.

        Was aber noich komischer ist:
        Wenn ich jetzt einen Linienscan durchführe zeigt sich folgendes:
        1.1.2 weiterhin leer, also steht auf der Liste ohne etwas dahinter
        1.1.4 $07B0
        1.1.41 $0012

        1.1.40 taucht nicht auf in der Liste, und die 2 und 4 sind weiterhin unverändert.
        Das ist doch verrückt....
        Ich verzweifle hier gerade.

        Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee wo der große Wurm bei mir drin ist.

        Danke und LG
        Mattes

        EDIT:
        Im Webinterface steht jetzt bei dem Interface auch die PA 1.1.41....
        Zuletzt geändert von Mattes01; 20.03.2020, 08:38.

        Kommentar


          #5
          Edit:
          Ich denke ich habe es jetzt:
          Zur Erklärung (wenn ich es richtig verstanden habe):
          Das IP Interface hat eine PA.
          Diese PA ist aber nur für das Interface und nicht die PA, über die die ETS kommuniziert (ist bei der USB Schnittstelle anders, da sind die beiden PAs immer gleich).
          Das sind die 4 PAs, die im Webinterface unter tunnelling genannt werden (kann man in der ETS im Bus einstellen).

          Jedenfalls habe ich die Tunnellingadressen jetzt auf 1.1.240ff gesetzt.
          Die 1.1.2 war jedenfalls durch diese Tunelling-Geschichte 'gesperrt'.
          Dann hab ich das USB Interface auf die PA 1.1.2 gesetzt.
          Dann habe ich das Interface neu programmiert auf 1.1.3
          Dann das Email-Ding auf die 1.1.4

          Und seit dem klappt es.

          Schwere Geburt.

          Ich denke der Knackpunkt waren diese Tuneling-Adressen.
          Die schiebt man m.E. am besten ganz weit in einen Bereich, den man sowieso nicht braucht.

          LG
          Mattes

          Kommentar


            #6
            Zitat von Mattesxx Beitrag anzeigen
            Ich denke der Knackpunkt waren diese Tuneling-Adressen.
            Die schiebt man m.E. am besten ganz weit in einen Bereich, den man sowieso nicht braucht.
            Es ist auch relativ üblich, die Schnittstellen weit nach hinten zu legen, z.B. 250 für den Router mit den sich dann ergebenden weiteren Adressen. Es sind nicht bei allen Anlagen Interfaces eingebaut, wenn man dann zum Service an eine Anlage kommt, gibt es nicht so oft Konflikte.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von Mattesxx Beitrag anzeigen
              Die schiebt man m.E. am besten ganz weit in einen Bereich, den man sowieso nicht braucht.
              Man kann die auch einfach ordentlich in der ETS spezifizieren, dann versucht die ETS da auch nicht ein anderes Gerät drauf zupacken.

              Ansonsten halte ich meine Systemgeräte eh am Ende der PA Nummern. Mein Server hat die PA x.y.225 gefolgt von 25 Tunneladressen, damit folgen andere Systemgeräte mit der 251 bis 255 (Spannungsversorgung, USB), das empfinde ich als ganz aufgeräumt.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Ansonsten halte ich meine Systemgeräte eh am Ende der PA Nummern.... ....das empfinde ich als ganz aufgeräumt.
                Tja, so sind die Geschmäcker verschieden. Ich habe den Krams lieber im einstelligen Bereich. Ein Systemgerät ist ja zwangsweise ganz oben (Router oder LK), die Spannungsversorgung ohne eigene PA sortiert sich ganz oben ein, warum sollte ich also dann eine SV mit eigener PA nach unten ziehen?

                Im Bereich ab 250 sind eher meine mobilen Schnittstellen.


                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                gefolgt von 25 Tunneladressen,
                In dem Fall würde ich vielleicht auch von meinem System weg gehen, aber 4-5 stören mich vorne nicht.
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  Ganz blöd ist es, wenn schon ein paar Geräte vorhanden sind, und sich dann die Schnittstelle x.x.7, x.x.14, x.x.23 raussucht.
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                    die Spannungsversorgung ohne eigene PA sortiert sich ganz oben ein
                    Die die ohne PA daher kommen gern nur als x.y.- in die Topologie, aber jene mit Diagnose oder weiteren Mehrwertfunktionen und somit aktiv benötigter PA und Applikation, gern auch in den anderen Bereich.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X