Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Logik für Patsch-Funktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Gira X1 Logik für Patsch-Funktion

    Hallo zusammen,

    ich möchte auf meinen Glastaster mit der Patschfunktion erreichen, dass
    1. wenn im Raum bereits (mindestens) ein Licht an ist, alle Lichter des Raums ausgeschaltet werden
    2. wenn kein Licht an ist und Tag/Nacht = 1 alle Lichter angeschaltet werden
    3. wenn kein Licht an ist und Tag/Nacht = 0 nur das Hauptlicht auf z.B. 30% gedimmt werden

    Für das Patschen habe ich eine eigene GA angelegt (die nicht direkt einem Aktor zugeordnet ist) und diese dem Patsch-Ausgang vom Glastaster zugewiesen. Das Patschen ist als "Umschalter" parametriert als "Patsch-Status" habe ich den (per Glastaster-Logik ermittelten Status verwendet, der 1 ist wenn irgend ein Licht an ist und 0, wenn gar kein Licht an ist).
    D.h. sollte das Patschen grundsätzliche erstmal für obigen Fall 1. eine 0 und für die Fälle 2. und 3. eine 1 an de Patsch GA senden.

    Da habe ich das erste Problem, offensichtlich sendet der Glastaster da unabhängig vom anliegenden Status immer abwechselnd Ein und Aus... Ist das ein Bug im Glastaster, oder habe ich da etwas falsch konfiguriert?

    Die Aktion, die dann auszulösen ist, möchte ich in einer X1 Logik abbilden (allein mit den Glastaster Logiken komme ich nicht hin, das hatte ich schon mal probiert und dazu etwas im Glastaster-Thread geschrieben).

    Mein erster Entwurf sieht so aus:

    image_95541.png

    Jetzt habe ich dabei gleich zwei weitere Probleme:
    1. In der Simulation scheint das Ganze prinzipiell zu funktionieren, aber auf dem Testbrett passiert beim Patschen gar nix... ich sehe im Gruppenmonitor, dass beim Patschen vom Glastaster das Ein- und Aus gesendet wird (wie oben beschrieben aktuell noch abwechselnd, aber das ist ja erstmal egal)... aber danach passiert nix mehr.
    2, Wenn ich aber das Tag/Nacht Objekt umschalte, wird das Licht angeschaltet und zwar im Prinzip wie gewünscht (d.h. bei Nacht nur Hauptlicht 30%, bei Tag alles komplett)

    Grundsätzlich verstehe ich nicht, warum beim Patschen gar nix passiert... ich dachte schon, es könnte daran liegen, dass nur der erste Eingang vom Und-Gatter triggert (dort hatte ich zuerst den (invertierten) Zustand von Tag/Nacht, aber das Vertauschen hat auch nichts gebracht.

    Und als zweites Problem ist mir jetzt klar geworden, dass ich natürlich irgendwie verhindern muss, dass die Tag/Nacht-Umschaltung die Aktionen triggert. Wie kann ich erreichen, das der aktuelle Zustand Tag/Nacht zwar in der Logik ausgewertet wird, ein Umschalten dieses Zustands aber nicht triggert?

    Bitte zerreißt mich nicht in der Luft, sicher sind das dumme Anfängerfragen, aber darum habe ich sie ja auch im Einsteiger-Bereich gepostet ;-)

    #2
    Zitat von martiko Beitrag anzeigen
    Wie kann ich erreichen, das der aktuelle Zustand Tag/Nacht zwar in der Logik ausgewertet wird, ein Umschalten dieses Zustands aber nicht triggert?
    Du verwendest Telegrammsperren, die den jeweils nicht gewünschten Zweig vom Patsch-Ein-Input abkoppeln.

    Kommentar


      #3
      Andere Idee: du verwendest KNX Szenen. Die gewünschte Szene wird über einen Wertgenerator gesendet, dessen Werteingang wiederum durch das Tag/Nachobjekt unterschiedliche Werte bekommt. Ausgelöst wird der Wertgenerator aber nur beim EIN vom Patsch-KO.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Danke für Eure Tipps... basierend auf Euren Hinweisen habe ich das Ganze zwar noch mal etwas anders gemacht, aber hinbekommen.

        Zum 1. Problem, da der Glastaster beim Patschen offensichtlich nicht wirklich "Umschaltet" (bzw. dazu nicht den Status ausliest) habe ich mich entschieden, beim Patschen einfach immer ein "Ein" zu senden.
        D.h. ich musste in die Logik dann noch den aktuellen Lichtstatus integrieren... In einem Zwischenschritt hat das dann dazu geführt, dass ich praktisch eine Rückkopplung erzeugt habe... das Patsch bliebt "an" ich habe das Licht z.B. ausgeschaltet, dann hat die Bedingung "Patsch ein, Licht aus" getriggert und das Licht wurde wieder angeschaltet... Um das zu vermeiden habe ich in der Logik Patsch wieder auf Null zurück gesetzt.
        Den Rest habe ich dann so als Mischung meiner alten Lösung und der von 6ast gemacht, im Ergebnis sieht es so aus wie unten im Bild... Ist vielleicht nicht die eleganteste Lösung, aber... es funktioniert :-)
        PS: Ich wollte für diese Sache keine 3 Szenen definieren, wenn ich eine ähnliche Lösung in mehreren Räumen brauche, dann werden das zu viele Szenen und ich glaube das wird was die Pflege angeht etwas zu aufwendig... So kann ich das Logikblatt kopieren und muss nur 2-3 Ein/Ausgänge anpassen und kann das Ganze für einen anderen Raum nutzen.
        Falls doch noch jemand "Optimierungsvorschläge" hat, freue ich mich natürlich... ich sehe das Ganze im Moment wirklich noch als Einarbeitung in GPA... und vor allem die Logiken ;-)

        Patsch-Working.png



        Angehängte Dateien

        Kommentar

        Lädt...
        X