Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Neubau mit KNX ausstatten, aber wie ?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH Neubau mit KNX ausstatten, aber wie ?!

    Hallöchen allerseits,

    ich und mein Mann (1,5 Fachinformatiker) werden dieses Jahr unser Haus bauen. Wir würden gerne unsere LED Spots oder Strips mit KNX steuern können (Farbtemperatur ändern und dimmen). Außerdem würden wir gerne Fensterkontakte, Präsenzmelder und elektrische Rolläden einbingen. Unsere Fußbodenheizung mit LWWP macht glaube ich durch die trägheit eher weniger Sinn denke ich. Das alles sollte je nach Uhrzeit/Jahreszeit automatisiert laufen. Gerne würden wir auch eine Türklingen integrieren, welche bei Abwesenheit auf das Handy pusht, sodass man zB den Postboten sehen und mit ihm sprechen kann.

    Wir haben kein Problem uns in etwas einzulesen. Aber wir haben angst das wir etwas rudimentäres vergessen o.Ä.

    Erstmal wissen wir aber nichtmal wo genau wir mit dem Planen anfangen sollten Auch wüssten wir gerne, was eventuell ähnliche Projekte so ungefähr gekostet haben.

    Wir haben kein Problem mit programmieren und würden dies auch selbst gerne machen und nicht von einer Firma abhängig sein.

    Ich hoffe sehr ihr könntet uns helfen, wo wir anfangen sollten zu planen und was wir so auf jeden Fall nicht vergessen sollten.

    Anbei sehr ihr schonmal unsere LED- Spot/ Strip Planung. wir überlegen noch

    Vielen lieben dank euch allen schonmal!

    EGLEDKomplett.JPGKomplettEG.JPG
    Zuletzt geändert von pummelhummel; 21.03.2020, 21:52.

    #2
    Schachbrettmuster der Spots sind grausam - ich glaube ich wiederhole hier jemanden ....

    Goto Lichtplaner- goto Forensuche - das Thema ist irgendwie immer das gleiche.....

    Man kann auch mit Bodenlampen dezent arbeiten- selbst schicke Wandleuchtern gibbet es...

    von wieviel m2 reden wir hier? Was das kostet? Mehr als es euch lieb ist - habe grad wieder ein 20x12M großes Häuschen und aktuell Rohbaukosten von 40.000 Euro..Elektrogewerk. (Material)das kommt immer drauf an .....

    Auch würde ich eine LWWP Wärmepumpe kritisch überdenken besser bsp Sole WP oder Gasheizung

    wenn keine träge FBDHeizung gewünscht ist kann man auch Wandheizungen in Betracht ziehen ggfs kühlen miteinbeziehen. Oder noch besser Deckenheizungen - bin persönlich ein Fan von Lehmputzdeckenheizung . Wird aber gegenüber Deckenheizung die Kosten sprengen
    Zuletzt geändert von McKenna; 22.03.2020, 11:41.

    Kommentar


      #3
      Ich glaube, es war eher so gemeint, dass wohl die Steuerung der FBH nicht über KNX erfolgen braucht. Aber ehrlich gesagt, bei ca. 135€ für 8 Kanäle, die jeweils 4 Stellantriebe steuern können (Beispiel: MDT AKH-0800.02), würde ich die mit in KNX integrieren. Darin ist der Regler mit drin und man braucht nur ein Temperatur-Ist-Wert. Extra RTR in jedem Raum dürfte fast teurer sein und sieht nicht so gut aus, als wenn es per KNX mit läuft.

      Was bitte sind 1,5 Fachinformatiker?

      Präsenzmelder:
      Bitte einmal wegen der Positionierung schlau machen. Wenn die falsch sitzen, hat man mehr Ärger als nutzen.

      Rauchwarnmelder:
      Habe ich nun gar nicht gesehen. Wir nutzen beispielsweise Gira Dual Q. Die werden einmal alle verbunden, dann können alle ein Signal geben, wenn einer auslöst und zudem hat einer ein KNX-Modul eingebaut, damit z.B: Jalousien hoch gefahren werden können und Licht geschaltet wird.

      Licht würde ich auch nicht so machen, aber ist wohl Geschmacksache. Ich würde auch eher darauf achten, dass die Räume sich voneinander abheben und nicht alles gleich aussieht. Das wirkt in meinen Augen steril.

      Elektrische Rolläden:
      ggf. an Wetterstation denken. Sollten es Raffstoren werden und keine Rollläden, sollten können dieser automatisch beschatten und sollten bei zu starkem Wind eingefahren werden oder bei Frost ggf. oben verbleiben. Wetterstation immer möglichst dicht an den Ort der Raffstoren.

      Automatik & Visualisieren:
      Je nachdem, was gesteuert werden soll, haben einige Aktoren schon Logik oder Automatikprogramme drin. Wetterstationen beispielsweise für automatische Beschattung). Also bei der Auswahl ggf. darauf achten. Zudem könnt ihr euch später ja eine Visualisierung bauen. Da gibt es von hochpreisig bis kostenlos alles, was das Herz begehrt. Kostenlos kann ich nur Edomi empfehlen. Einfach mal gucken.

      Türklingel:
      Ich weiß nur, dass die Doorbird das kann. Wenn man von IT Ahnung hat, kann man ja aber auch eine SIP-Anlage nehmen und sich auf dem Handy anrufen lassen. Den Anruf also einfach weiterleiten. Möglichkeiten gibt es da viele.
      Weiterleitung brauche ich nun nicht. Wir haben eine Anlage, die über SIP läuft. Ich bekomme beim Tastendruck der Klingel ein Signal auf einen Tasteneingang und damit auf KNX. Damit lasse ich mir per Telegramm einfach ein Bild auf das Handy schicken. Also weiß ich, dass geklingelt wurde und bekomme ein Bild. Dran gehen kann ich allerdings nicht. Ich könnte ja auch nur sagen, dass ich nicht da bin. Sollte es ein Einbrecher sein, soll der meiner Meinung nach lieber denken, dass auch jemand zu Hause schlafen könnte

      ETS:
      Wenn Ihr selber programmieren wollte, würde ich mal den ETS Schnellkurs anschauen.

      Allgemein soll wohl auch das Buch "Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co.: Das umfassende Handbuch. Einrichtung, Steuerung, Hardware-Tipps, Projekte" empfehlenswert sein. Ich würde mir da jedenfalls vorher mal ein wenig Lektüre besorgen.

      Viele Grüße
      Nils

      Kommentar


        #4
        Irgendwie fehlt hier einiges an Information... Ein Grundriss wäre bspw. erst einmal toll. Und dann ein Raumbuch (watt?!?! ->> Forensuche!).

        Die Spot-"Planung" ist katastrophal und doch hoffentlich nicht ernst gemeint?! Was genau wird/soll denn da verbaut werden? RGBW, TW, etc...?

        Das angesprochene Buch ist eine gut Einführung, zwar nicht super detailliert, aber definitiv ein Einstieg.

        Kommentar


          #5
          Ich würde auch erstmal mit Raumbuch und Lesen der anderen Einsteiger Threads beginnen.

          Im Verteiler Thread bekommt man dann eine Vorstellung vom Material- und vor allem Platzbedarf im Technikraum.

          Lichtplanung mit Dialux ist ein guter Einstieg. Aber die Aufgabe x Lux zu erzeugen ist wichtig, das wie ist aber auch sehr interessant. Spotraster kann man machen ist aber in der Dichte an Spots die ich da sehe nicht wirklich schön. Stimmungen durch Licht entstehen nicht durch sowas. gerade so buntes Licht sollte nur Akzentuiert sein. Da sind einzelne Wandleuchten, Spots, Stripes wirkungsvoller.

          Acuh die sonstigen Gewerke mit überdenken KNX ist ja nicht nur Licht, ERR, Rollo. Mit so einem System will man doch mehr integrieren und in Abhängigkeit betreiben.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            1000 Lux Unterschied auf der Berechnungsfläche? Puh! 130 Lux sind etwas sehr wenig. Liegt die Berechnungsfläche auf dem Boden?

            Kommentar


              #7
              Türsprechanlage..

              Da ich auch gerade an dem Thema bin, würde an Eurer Stelle auch mal bei GVS schauen: https://shop.gvs-deutschland.de/IP-V...chanlagen.html da habe ich mir gerade eine Anlage ausgesucht ...
              Es gibt dort den Aussenteil mit Klingel, Klingel und RFID oder zusätzlich auch mit Fingerabdruckscanner. Interne Monitore in 7" und 10".
              Support ist super freundlich und hat mir schon bei vielen Fragen geholfen...
              Die Verbindung ins Netzwerk läuft dann z.B. über den Monitor per WLAN und dann über über Internet zu einer APP auf dem Handy, wo man dann sehen kann wer steht vor der Tür und ggf. öffnen..

              Das ganze hat aber gar nichts mit KNX zu tun und auch keine Verbindung dazu. Eigenes System mit Verbindung ins LAN.

              Kommentar

              Lädt...
              X