Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tag Nacht Umschaltung ohne Homeserver oder Wetterstation (muss nicht exakt sein)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tag Nacht Umschaltung ohne Homeserver oder Wetterstation (muss nicht exakt sein)

    Hallo zusammen,
    ich wollte mal fragen (und finde dazu leider nichts im Netz), ob man eine Tag Nachtumschaltung auch ohne HS oder Wetterstation mit bspw. dem IP Interface relaisieren kann.

    Ich werde zwar irgendwann die Wetterstation in Betrieb nehmen, aber suche nach einer einfachen Lösung.
    Mir reicht dabei eigentlich erstmal eine zeitgesteuerte Umschaltung (22-5 Uhr Nacht, rest Tag), damit ich einen Präsenzmelder im Flur in Betrieb nehmen kann, der entsprechend das Licht dimmt.

    Vielleicht hat ja einer von euch eine Idee.

    LG
    Mattes

    #2
    Es gibt Schaltuhren, etwas komfortabler die Glasbedienzentrale von MDT, knXpresso auf einem Android Tablet, Möglichkeiten gibt es diverse.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Oder man setzt "mal eben" ein EDOMI, Openhab oder Node Red mit KNX-Node auf. Das sind zumindest kostenfreie Lösungen. Wenn es nur temporär ist, muss man vielleicht nicht unbedingt Geld ausgeben. Aber: Es erfordert Einarbeitungszeit.

      Kommentar


        #4
        Gerade wegen solchen kleinen Anforderungen, finde ich die Enertex Spannungsversorgung recht interessant, die kann auch einige ZSU-Outputs.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zennio Z35 kann auch viel.

          Kommentar


            #6
            Ich habe aktuell das Tag-/Nacht-Schalten auf einen einfachen Schaltaktorkanal gelegt der nicht verkabelt ist (Reserve), und schalte abends einfach per Taster manuell um. Ist nicht elegant, aber eine einfache Lösung bis ich die Zeit habe NodeRED o.ä. aufzusetzen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von BennyInc Beitrag anzeigen
              Ich habe aktuell das Tag-/Nacht-Schalten auf einen einfachen Schaltaktorkanal gelegt der nicht verkabelt ist (Reserve), und schalte abends einfach per Taster manuell um.
              Welche Aufgabe hat der Schaltaktor dabei?

              Kommentar


                #8
                Ich hatte das ursprünglich nur sendend vom Taster aus (MDT Glastaster), was auch funktioniert. Wenn dann aber ein Gerät neu geladen werden muss (aktuell noch recht häufig, da ich viel experimentiere), kann es den aktuellen Status nicht vom Glastaster abfragen, da dieser den zuletzt geänderten Status nicht behält. Das hat mich irgendwann so sehr genervt, dass ich da noch einen Schaltaktorkanal als Informations-Puffer eingebaut habe.

                Eventuell hat ja auch jemand einen Vorschlag wie man das nur mit dem Taster machen könnte, damit der sich den Wert merkt und auf eine Lese-Anfrage nochmal rausrückt?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BennyInc Beitrag anzeigen
                  Eventuell hat ja auch jemand einen Vorschlag wie man das nur mit dem Taster machen könnte, damit der sich den Wert merkt und auf eine Lese-Anfrage nochmal rausrückt?
                  Ja, das ist möglich. Du kannst das "L"-Flag am KO des Tasters setzen, dann beantwortet er Leseanfragen.

                  Kommentar


                    #10
                    Also durch manuelles Ändern der Flags? Bisher war ich ganz froh dass die Flags per Default meist passen
                    Aber ich schau's mir mal an.
                    Der Taster hat ja einen Status-Eingang und einen Taster-Ausgang. Aktuell zeigen die beide auf die selbe Tag-Nacht/GA, damit der Taster auch entsprechend Umschalten kann. Würde der Taster damit den Status auch beim nächsten Lesen sauber ausgeben, wenn der Status von einem zweiten Gerät aus umgeschaltet wird?
                    Was mir bei der Lösung mit dem Schaltaktorkanal noch gefällt, und vermutlich über die Flags nicht abgebildet werden kann: der Taster kann den Zustand über einen Busspannungsausfall (oder Programmieren) hinaus behalten.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BennyInc Beitrag anzeigen
                      Also durch manuelles Ändern der Flags?
                      Ja, richtig.
                      Das braucht man sogar relativ oft, weil auch viele Sensoren das L-Fag nicht ab Werk gesetzt haben.


                      flag_lesen.png

                      Zitat von BennyInc Beitrag anzeigen
                      Der Taster hat ja einen Status-Eingang und einen Taster-Ausgang. Aktuell zeigen die beide auf die selbe Tag-Nacht/GA, damit der Taster auch entsprechend Umschalten kann. Würde der Taster damit den Status auch beim nächsten Lesen sauber ausgeben, wenn der Status von einem zweiten Gerät aus umgeschaltet wird?
                      Da bin ich unsicher, der Status-Eingang ist ja so eine MDT-Spezialität. Eventuell braucht man neben dem L-Flag auch noch das S-Flag, damit das KO vom Bus aus beschrieben werden kann. Aber das bitte nicht zu ernst nehmen, in dem Punkt bin ich unsicher.

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn das KO busseitig eine Information aufnehmen soll, dann entweder das S und/oder das A Flag setzen, kommt auf die Art des Telegramms an auf welches reagiert werden soll.

                        Hier mal eine Übersicht:


                        Der KNX Standard sieht folgende Flags vor, leider ist die Abkürzung auch von der Sprache abhängig!

                        K: Kommunikations-Flag (englisch: C: the Communication flag):
                        Aktiviert die Kommunikation des Objektes (wie ein Hauptschalter), ohnw K-Flag wird jegliche Kommunikation unterdrückt. Bei aktiviertem K-Flag kann die genaue Art der Kommunikation mit den anderen Flags L/Ü/S/A/I verfeinert werden.

                        L: Lese-Flag (englisch: R: the Read flag):
                        Das Gerät wird für dieses Objekt auf ein vom Bus stammendes GroupValueRead-Telegramm reagieren, es sendet also ein GroupValueResponse-Telegramm an den Bus. Ein typische Usecase ist der Statuswert eines Schaltaktors oder ein Temperatur-Istwert an einem Raumtemperaturregler.

                        Ü: Übertragen-Flag (englisch: T: the Transmit flag):
                        Das Gerät überträgt für dieses Objekt jeden aktualisierten Objektwert, es sendet also ein GroupValueWrite-Telegramm an den Bus. Für ein Taster-Objekt bedeutet das beispielsweise, dass eine Wippe, die dieses Objekt darstellt, betätigt wurde.

                        S: Schreiben-Flag (englisch: W: the Write flag):
                        Das Gerät wird für dieses Objekt auf ein GroupValueWrite-Telegramm reagieren, das vom Bus kommt, d. h. es überschreibt den Objektwert. Für einen Schaltaktor bedeutet das beispielsweise, dass ein Relais, das dieses Objekt darstellt, geöffnet oder geschlossen wird.

                        A: Aktualisieren-Flag (englisch: U: the Update flag):
                        Das Gerät wird für dieses Objekt auf ein vom Bus stammendes GroupValueResponse-Telegramm reagieren, es überschreibt also den Objektwert. Dies gilt unabhängig davon, wer diesen Wert abgefragt hat.

                        I: Initialisierungs-Flag (englisch: I: the Initialization flag):
                        Das Gerät wird für dieses Objekt nach dem Zurücksetzen des Geräts ein GroupValueRead-Telegramm senden. Der Zweck besteht darin, den Objektwert über eine GroupValueResponse abzurufen. Der Grund für das Zurücksetzen des Geräts könnte ein Stromausfall, ein explizites Zurücksetzen des Busses oder eine explizite Anfrage zum Zurücksetzen des Geräts über ein Telegramm sein.
                        Typischer Anwendungsfall sind Werte/Statusobjekte, die in Logiken als Eingang verwendet werden und das L-Flag am jeweiligen Objekt eines anderen KNX-Geräts gesetzt haben.
                        Objekte von GAs einer Visualisierung brauchen kein I-Flag, da die Visualisierung beim Start ohnehin aktiv alle Werte liest.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X