Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundlagen Frage zur Topologie Hauptlinie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich denke, du wirst bei deiner Installation keine 960mA brauchen... Kauf dir die redundante mit 640, die reicht für deine 65 Geräte locker aus.
    Grüße
    Mathias

    Kommentar


      #17
      Zitat von sinn3r Beitrag anzeigen
      Ich habe auch nur eine TP-Linie für das komplette Haus mit aktuell 74 Geräten..., der maximal gemessene Bus-Stromverbrauch war bislang 441mA, im Schnitt liegt der unter 400mA. Für das gesparte Geld (Linienkoppler und 2 weitere Netzteile) legst Du Dir einfach ein zusätzliches NT in den Schrank, ist im Fehlerfall dann ja schnell umgebaut.
      Hey, hast meine Installation geklaut? Exakt gleiche Gerätezahl, fast gleicher Stromverbrauch ;-)

      Das mit dem zusätzlichen Netzteil macht ja Sinn, aber was willst dann noch alles doppelt hinlegen? Die USB-Schnittstelle oder den IP-Router - wenn der abraucht hast ja keine Kommunikation mehr mit der Logikmaschine (Edomi, HS, whatever). Den HS oder einen zweiten Rechner für Edomi oder welche Logikmaschien auch immer?

      Ich denke, (irgend-)eine SV (muss temporär ja noch nicht mal die vom gleichen Hersteller sein) wird man ziemlich schnell bekommen - entweder über den Eli, bei einem anderen User, der im Umfeld wohnt oder beim Voltus per Express....
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #18
        Wenn der HS oder so man ein paar Tage nicht mehr laufen, ist das ja halb so schlimm. Ich finde aber schon, dass der NT eins der kritischsten Komponenten ist.
        Ich hatte mal einen Ausfall (wenige Wochen nach dem Einzug) von meinem ersten NT (Serienfehler), da hört der Spaß dann ziemlich schnell auf und der WAF schießt nach Minus-Unendlich

        Kommentar


          #19
          Zitat von sinn3r Beitrag anzeigen
          Wenn der HS oder so man ein paar Tage nicht mehr laufen, ist das ja halb so schlimm.
          Das hängt von der Installation ab - ja, ich weiß, das ganze System soll möglichst auch ohne HS oder so laufen. Aber wenn man wirklich umfangreich viele Gewerke integriert, wird der HS immer wichtiger, an anderen Stellen erhöht schon die Auswahl der KNX-Komponenten die Wichtigkeit:
          • Media-Komponenten, Multiroom etc. lassen sich i.d.R. nicht direkt über KNX integrieren, weil die meisten nur IP sprechen
          • Zeitschaltuhren - wenn man eine Logikmaschine hat, wird man die i.d.R. nicht über teure zusätzliche KNX-Module realisieren sondern auf der Logikmaschine
          • Wenn man auf MDT Glastaster setzt, hat man an den Tastern keine Displays zur Temperaturverstellung
          • Stromfresser wo es möglich ist, in Abhängigkeit des Ertrages der PV-Anlage steuern - kein HS, keine Ertragswerte, gesperrte Logiken
          Insofern ist für mich der HS in der Wichtigkeit schon recht weit vorne, eigentlich unmittelbar nach Netzteil.... darum hab ich auch 2, auf denen immer der gleiche Projektstand ist. :-)
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #20
            Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
            Ich habe mir bzgl. der Ausfallsicherheit auch Gedanken gemacht und bin schlussendlich bei der reduntanten SV von MDT gelandet (STR-0640.01).
            Da wird das Risiko schonmal halbiert. Wenn ein Teil ausfällt, kann ich ja gleich tauschen und bleibe weiterhin versorgt.
            Ich erwähne sicherheitshalber (ist nicht auf MDT bezogen): Die Redundanz ist das eine, jedoch ist es wichtig, dass du auch dann eine Überwachung- / Alarmmeldung bekommst wenn der erste Teil ausfällt (e.g. hoher Piepton?). Nicht, dass der erste Teil unbemerkt ausfällt und dann der zweite Teil - dann hilft dir die Redundanz nicht mehr weiter. Eine zusätzliche Ersatz-SV ist schön, aber garantiert auch nicht, dass sie auch dann funktioniert, wenn die aktuelle SV ausfällt. Restrisiko bleibt, ausser du prüfst vielleicht regelmässig ob die Ersatz-SV noch(!) funktioniert.

            Auch wenn ich paranoid klinge, im Bereich Spannungsversorgung bin ich nicht mit 99% Verfügbarkeit zufrieden

            Kommentar


              #21
              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
              Insofern ist für mich der HS in der Wichtigkeit schon recht weit vorne, eigentlich unmittelbar nach Netzteil.... darum hab ich auch 2, auf denen immer der gleiche Projektstand ist. :-)
              Naja ... kannst du ohne HS noch Licht anschalten und einige Steckdosen nutzen? Dann sehe ich da wie zuvor genannt auch nochmal einen riesigien Abstand zu sowas wie einer Visualisierung oder Logikengine


              Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
              Ich erwähne sicherheitshalber (ist nicht auf MDT bezogen): Die Redundanz ist das eine, jedoch ist es wichtig, dass du auch dann eine Überwachung- / Alarmmeldung bekommst wenn der erste Teil ausfällt (e.g. hoher Piepton?).
              Das sollte ja kein Problem sein ... zumindest die SV von MDT hat dafür Statusobjekte, das geht dann an ein beliebiges Gerät mit Nachrichtenübermittlung. In der MDT-Welt könnte damit dann z.B. einfach der IP-Router eine Mail senden mittels des Bit-Objekts. Wer sowas wie Node-RED o.ä. einsetzt hat sogar noch ne Menge anderer Möglichkeiten (ich würde mir dann z.B. eine Nachricht per Telegram senden lassen).

              Für mich stellt sich eher die Frage, in wie fern eine redundante SV nicht immer noch das Risiko hat, dass ein Problem, das eins der Netzteile killt, nicht auch das andere beeinflusst. Ob ich mir ein redundantes NT hole weiß ich noch nicht, aber eine Notfall-SV werde ich mir definitiv "ins Lager" legen
              Chris

              Kommentar


                #22
                Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                Naja ... kannst du ohne HS noch Licht anschalten und einige Steckdosen nutzen? Dann sehe ich da wie zuvor genannt auch nochmal einen riesigien Abstand zu sowas wie einer Visualisierung oder Logikengine
                Klar, das geht. Im schlimmsten Fall bei den Dingen, die auf keinem Taster liegen über die Handbediendung am Aktor selbst. Visualisierung ja auch nicht der Visualisierung wg sondern weil es - neben der direkten Einstellung an der ETS - für mich die einzige Möglichkeit bspw. der Heizungsverstellung ist. Und den HS habe ich doppelt, weil da einen 2. besorgen, richtige Firmware drauf, Projekt drauf, seriennummernbezogene Bausteine neu beschaffen, weitaus länger dauert als ne SV zu organisieren. Und weil der halt auch anfälliger ist als die KNX-Komponenten. KNX-Komponenten sind mir (mein altes Haus ist von 2007, das eines Bekannten aus 2014, ein drittes aus 2012) noch gar keine abgeraucht - HS dagegen schon 4 oder 5-mal. Und dann nicht nur das Netzteil!

                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #23
                  aber eine Notfall-SV werde ich mir definitiv "ins Lager" legen
                  Das setzt aber auch voraus, dass jemand das Teil austauschen kann, wenn du selber 2 Tage auf Reise bist.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Stimmt, das trifft aber immer zu. Aber so wird zumindest die Beschaffungszeit auf 0 reduziert
                    Und bin ich wirklich mal als einziger nicht da (normalerweise sind wir bei Abwesenheit >= 1 Tag ja eher zusammen weg) dann muss halt eine Elektriker ran. Aber zumindest liegt dann alles bereit.
                    Chris

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X